Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1771 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Schon bei einem Vergleich geernteter Flachsstengel lassen sich auffällige Farbunterschiede erkennen. Die Stengelfarbe reicht von Grün über Grüngelb, Gelb, Braun bis Schwärzlichbraun. Sie ist u. a. abhängig von Wachstumsbedingungen, Reifegrad, Erntewetter und gegebenenfalls auch von Krankheiten. Ebenso unterschiedliche Färbungen weisen die Rohflächse auf. Da die Faserzellulose selbst reinweiß ist, wird diese Farbigkeit fraglos durch andersartige Substanzen verursacht, die entweder der Faser anhaften oder in ihr enthalten sind. Der Gehalt an reiner Zellulose in gerösteten Flächsen bewegt sich nach E. ScHILLING zwischen 65 und 89% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 12%. Selbst wenn die im Hechel-, Kardier- und Spinnprozeß erfolgende Reinigung berücksichtigt wird, können in ungünstigen Fällen etwa 20-25% des Gewichtes auf meist farbige Substanzen fallen, die in der Bleiche weitgehend entfernt werden sollen. Meistens wird ihr Anteil am Rohfasergewicht allerdings tiefer liegen und 10-15% nicht überschreiten. Eine Vorstellung von der Art dieser Faserbegleitsubstanzen läßt sich beim Betrachten des Stengelquerschnittes erhalten, wobei allerdings die sich bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung der Faser abspielenden Veränderungen zu berücksichtigen sind. Der Flachsstengel wird nach außen durch ein dünnes Kutinhäutchen, die Kutikula, abgeschlossen. Die Kutikula besitzt eine Wachsauflage, ist für Wasser und Gase schwer durchlässig und verhindert in wirksamer Weise schädliche Wasserverluste der Pflanze durch Verdunstung. Die Wachsauflage der Kutikula ist im wesentlichen für den Wachsgehalt der Rohfaser (1-2%) verantwortlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (67 S.) |
ISBN: | 9783663069911 9783663060789 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06991-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663069911 |c Online |9 978-3-663-06991-1 | ||
020 | |a 9783663060789 |c Print |9 978-3-663-06078-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06991-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lambrinou, Ingeborg |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1074712021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen |c von Ingeborg Lambrinoû |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (67 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1771 | |
500 | |a Schon bei einem Vergleich geernteter Flachsstengel lassen sich auffällige Farbunterschiede erkennen. Die Stengelfarbe reicht von Grün über Grüngelb, Gelb, Braun bis Schwärzlichbraun. Sie ist u. a. abhängig von Wachstumsbedingungen, Reifegrad, Erntewetter und gegebenenfalls auch von Krankheiten. Ebenso unterschiedliche Färbungen weisen die Rohflächse auf. Da die Faserzellulose selbst reinweiß ist, wird diese Farbigkeit fraglos durch andersartige Substanzen verursacht, die entweder der Faser anhaften oder in ihr enthalten sind. Der Gehalt an reiner Zellulose in gerösteten Flächsen bewegt sich nach E. ScHILLING zwischen 65 und 89% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 12%. Selbst wenn die im Hechel-, Kardier- und Spinnprozeß erfolgende Reinigung berücksichtigt wird, können in ungünstigen Fällen etwa 20-25% des Gewichtes auf meist farbige Substanzen fallen, die in der Bleiche weitgehend entfernt werden sollen. Meistens wird ihr Anteil am Rohfasergewicht allerdings tiefer liegen und 10-15% nicht überschreiten. Eine Vorstellung von der Art dieser Faserbegleitsubstanzen läßt sich beim Betrachten des Stengelquerschnittes erhalten, wobei allerdings die sich bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung der Faser abspielenden Veränderungen zu berücksichtigen sind. Der Flachsstengel wird nach außen durch ein dünnes Kutinhäutchen, die Kutikula, abgeschlossen. Die Kutikula besitzt eine Wachsauflage, ist für Wasser und Gase schwer durchlässig und verhindert in wirksamer Weise schädliche Wasserverluste der Pflanze durch Verdunstung. Die Wachsauflage der Kutikula ist im wesentlichen für den Wachsgehalt der Rohfaser (1-2%) verantwortlich | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1771 |w (DE-604)BV001889757 |9 1771 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900629 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182594531328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lambrinou, Ingeborg 19XX- |
author_GND | (DE-588)1074712021 |
author_facet | Lambrinou, Ingeborg 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Lambrinou, Ingeborg 19XX- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465424 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624754 (DE-599)BVBBV042465424 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06991-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03223nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663069911</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06991-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060789</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06078-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06991-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambrinou, Ingeborg</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074712021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen</subfield><subfield code="c">von Ingeborg Lambrinoû</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (67 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1771</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schon bei einem Vergleich geernteter Flachsstengel lassen sich auffällige Farbunterschiede erkennen. Die Stengelfarbe reicht von Grün über Grüngelb, Gelb, Braun bis Schwärzlichbraun. Sie ist u. a. abhängig von Wachstumsbedingungen, Reifegrad, Erntewetter und gegebenenfalls auch von Krankheiten. Ebenso unterschiedliche Färbungen weisen die Rohflächse auf. Da die Faserzellulose selbst reinweiß ist, wird diese Farbigkeit fraglos durch andersartige Substanzen verursacht, die entweder der Faser anhaften oder in ihr enthalten sind. Der Gehalt an reiner Zellulose in gerösteten Flächsen bewegt sich nach E. ScHILLING zwischen 65 und 89% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 12%. Selbst wenn die im Hechel-, Kardier- und Spinnprozeß erfolgende Reinigung berücksichtigt wird, können in ungünstigen Fällen etwa 20-25% des Gewichtes auf meist farbige Substanzen fallen, die in der Bleiche weitgehend entfernt werden sollen. Meistens wird ihr Anteil am Rohfasergewicht allerdings tiefer liegen und 10-15% nicht überschreiten. Eine Vorstellung von der Art dieser Faserbegleitsubstanzen läßt sich beim Betrachten des Stengelquerschnittes erhalten, wobei allerdings die sich bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung der Faser abspielenden Veränderungen zu berücksichtigen sind. Der Flachsstengel wird nach außen durch ein dünnes Kutinhäutchen, die Kutikula, abgeschlossen. Die Kutikula besitzt eine Wachsauflage, ist für Wasser und Gase schwer durchlässig und verhindert in wirksamer Weise schädliche Wasserverluste der Pflanze durch Verdunstung. Die Wachsauflage der Kutikula ist im wesentlichen für den Wachsgehalt der Rohfaser (1-2%) verantwortlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1771</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1771</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900629</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663069911 9783663060789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900629 |
oclc_num | 915624754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (67 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Lambrinou, Ingeborg 19XX- Verfasser (DE-588)1074712021 aut Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen von Ingeborg Lambrinoû Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (67 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1771 Schon bei einem Vergleich geernteter Flachsstengel lassen sich auffällige Farbunterschiede erkennen. Die Stengelfarbe reicht von Grün über Grüngelb, Gelb, Braun bis Schwärzlichbraun. Sie ist u. a. abhängig von Wachstumsbedingungen, Reifegrad, Erntewetter und gegebenenfalls auch von Krankheiten. Ebenso unterschiedliche Färbungen weisen die Rohflächse auf. Da die Faserzellulose selbst reinweiß ist, wird diese Farbigkeit fraglos durch andersartige Substanzen verursacht, die entweder der Faser anhaften oder in ihr enthalten sind. Der Gehalt an reiner Zellulose in gerösteten Flächsen bewegt sich nach E. ScHILLING zwischen 65 und 89% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 12%. Selbst wenn die im Hechel-, Kardier- und Spinnprozeß erfolgende Reinigung berücksichtigt wird, können in ungünstigen Fällen etwa 20-25% des Gewichtes auf meist farbige Substanzen fallen, die in der Bleiche weitgehend entfernt werden sollen. Meistens wird ihr Anteil am Rohfasergewicht allerdings tiefer liegen und 10-15% nicht überschreiten. Eine Vorstellung von der Art dieser Faserbegleitsubstanzen läßt sich beim Betrachten des Stengelquerschnittes erhalten, wobei allerdings die sich bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung der Faser abspielenden Veränderungen zu berücksichtigen sind. Der Flachsstengel wird nach außen durch ein dünnes Kutinhäutchen, die Kutikula, abgeschlossen. Die Kutikula besitzt eine Wachsauflage, ist für Wasser und Gase schwer durchlässig und verhindert in wirksamer Weise schädliche Wasserverluste der Pflanze durch Verdunstung. Die Wachsauflage der Kutikula ist im wesentlichen für den Wachsgehalt der Rohfaser (1-2%) verantwortlich Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1771 (DE-604)BV001889757 1771 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lambrinou, Ingeborg 19XX- Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen |
title_auth | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen |
title_exact_search | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen |
title_full | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen von Ingeborg Lambrinoû |
title_fullStr | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen von Ingeborg Lambrinoû |
title_full_unstemmed | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen von Ingeborg Lambrinoû |
title_short | Die Bleichbarkeit verschiedener Flächse und Flachsmischungen |
title_sort | die bleichbarkeit verschiedener flachse und flachsmischungen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06991-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT lambrinouingeborg diebleichbarkeitverschiedenerflachseundflachsmischungen |