Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1298 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Für die analytische Bestimmung von Wasser in Stoffen aller Art kennt man verschiedene Methoden, die sowohl von der zu untersuchenden Stoffart als auch von der Genauigkeit der Wasserbestimmung selbst abhängen. Auf diese Eigenarten deutet die ungewöhnlich große Zahl der Analysenmethoden hin, und oftmals sind noch zusätzliche Sondervorschriften zu berücksichtigen. Als Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes, die über einen größeren Bereich Gültigkeit besitzen, sollen genannt sein: a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes b) Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation c) Chemische Umsetzung des Wassers mit einer Reagenzlösung bekannter Wirksamkeit Neben diesen chemischen und physikalisch-chemischen Methoden gibt es noch eine Reihe physikalischer Verfahrel1, wie z. B. die Wasserbestimmung über die Dielektrizitätskonstante, die Leitfähigkeit, die Längenänderung (z. B. Haare, Kunststoffäden) etc. Diese letztgenannten Verfahren besitzen oftmals nur einen beschränkten Anwendungsbereich und sollen hier nicht weiter diskutiert werden. Zu a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes Überlicherweise verwendet man für feste Substanzen - gelegentlich auch für Flüssigkeiten - die Trocknung. Die Geschwindigkeit und die Vollständigkeit des Wasserentzuges ist abhängig von der Differenz zwischen dem Wasserdampfdruck in der zu untersuchenden Substanz und demjenigen in der umgebenden Atmosphäre. So kann durch Temperatursteigerung der Wasserdampfdruck der Untersuchungssubstanz erhöht werden, der der umgebenden Atmosphäre durch Anlegen eines Unterdruckes oder durch Verwendung von Trocknungsmitteln erniedrigt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (49 S.) |
ISBN: | 9783663069881 9783663060758 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06988-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161031 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663069881 |c Online |9 978-3-663-06988-1 | ||
020 | |a 9783663060758 |c Print |9 978-3-663-06075-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06988-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Weltzien, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben |c von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (49 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1298 | |
500 | |a Für die analytische Bestimmung von Wasser in Stoffen aller Art kennt man verschiedene Methoden, die sowohl von der zu untersuchenden Stoffart als auch von der Genauigkeit der Wasserbestimmung selbst abhängen. Auf diese Eigenarten deutet die ungewöhnlich große Zahl der Analysenmethoden hin, und oftmals sind noch zusätzliche Sondervorschriften zu berücksichtigen. Als Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes, die über einen größeren Bereich Gültigkeit besitzen, sollen genannt sein: a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes b) Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation c) Chemische Umsetzung des Wassers mit einer Reagenzlösung bekannter Wirksamkeit Neben diesen chemischen und physikalisch-chemischen Methoden gibt es noch eine Reihe physikalischer Verfahrel1, wie z. B. die Wasserbestimmung über die Dielektrizitätskonstante, die Leitfähigkeit, die Längenänderung (z. B. Haare, Kunststoffäden) etc. Diese letztgenannten Verfahren besitzen oftmals nur einen beschränkten Anwendungsbereich und sollen hier nicht weiter diskutiert werden. Zu a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes Überlicherweise verwendet man für feste Substanzen - gelegentlich auch für Flüssigkeiten - die Trocknung. Die Geschwindigkeit und die Vollständigkeit des Wasserentzuges ist abhängig von der Differenz zwischen dem Wasserdampfdruck in der zu untersuchenden Substanz und demjenigen in der umgebenden Atmosphäre. So kann durch Temperatursteigerung der Wasserdampfdruck der Untersuchungssubstanz erhöht werden, der der umgebenden Atmosphäre durch Anlegen eines Unterdruckes oder durch Verwendung von Trocknungsmitteln erniedrigt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Achwal, Waman |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1298 |w (DE-604)BV001889757 |9 1298 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900626 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182586142720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weltzien, Wilhelm |
author_facet | Weltzien, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Weltzien, Wilhelm |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465421 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624625 (DE-599)BVBBV042465421 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06988-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03387nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161031 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663069881</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06988-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060758</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06075-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06988-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltzien, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (49 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1298</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die analytische Bestimmung von Wasser in Stoffen aller Art kennt man verschiedene Methoden, die sowohl von der zu untersuchenden Stoffart als auch von der Genauigkeit der Wasserbestimmung selbst abhängen. Auf diese Eigenarten deutet die ungewöhnlich große Zahl der Analysenmethoden hin, und oftmals sind noch zusätzliche Sondervorschriften zu berücksichtigen. Als Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes, die über einen größeren Bereich Gültigkeit besitzen, sollen genannt sein: a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes b) Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation c) Chemische Umsetzung des Wassers mit einer Reagenzlösung bekannter Wirksamkeit Neben diesen chemischen und physikalisch-chemischen Methoden gibt es noch eine Reihe physikalischer Verfahrel1, wie z. B. die Wasserbestimmung über die Dielektrizitätskonstante, die Leitfähigkeit, die Längenänderung (z. B. Haare, Kunststoffäden) etc. Diese letztgenannten Verfahren besitzen oftmals nur einen beschränkten Anwendungsbereich und sollen hier nicht weiter diskutiert werden. Zu a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes Überlicherweise verwendet man für feste Substanzen - gelegentlich auch für Flüssigkeiten - die Trocknung. Die Geschwindigkeit und die Vollständigkeit des Wasserentzuges ist abhängig von der Differenz zwischen dem Wasserdampfdruck in der zu untersuchenden Substanz und demjenigen in der umgebenden Atmosphäre. So kann durch Temperatursteigerung der Wasserdampfdruck der Untersuchungssubstanz erhöht werden, der der umgebenden Atmosphäre durch Anlegen eines Unterdruckes oder durch Verwendung von Trocknungsmitteln erniedrigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achwal, Waman</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1298</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1298</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900626</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465421 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663069881 9783663060758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900626 |
oclc_num | 915624625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (49 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Weltzien, Wilhelm Verfasser aut Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (49 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1298 Für die analytische Bestimmung von Wasser in Stoffen aller Art kennt man verschiedene Methoden, die sowohl von der zu untersuchenden Stoffart als auch von der Genauigkeit der Wasserbestimmung selbst abhängen. Auf diese Eigenarten deutet die ungewöhnlich große Zahl der Analysenmethoden hin, und oftmals sind noch zusätzliche Sondervorschriften zu berücksichtigen. Als Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes, die über einen größeren Bereich Gültigkeit besitzen, sollen genannt sein: a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes b) Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation c) Chemische Umsetzung des Wassers mit einer Reagenzlösung bekannter Wirksamkeit Neben diesen chemischen und physikalisch-chemischen Methoden gibt es noch eine Reihe physikalischer Verfahrel1, wie z. B. die Wasserbestimmung über die Dielektrizitätskonstante, die Leitfähigkeit, die Längenänderung (z. B. Haare, Kunststoffäden) etc. Diese letztgenannten Verfahren besitzen oftmals nur einen beschränkten Anwendungsbereich und sollen hier nicht weiter diskutiert werden. Zu a) Trocknung der Substanzen und Bestimmung des Gewichtsverlustes Überlicherweise verwendet man für feste Substanzen - gelegentlich auch für Flüssigkeiten - die Trocknung. Die Geschwindigkeit und die Vollständigkeit des Wasserentzuges ist abhängig von der Differenz zwischen dem Wasserdampfdruck in der zu untersuchenden Substanz und demjenigen in der umgebenden Atmosphäre. So kann durch Temperatursteigerung der Wasserdampfdruck der Untersuchungssubstanz erhöht werden, der der umgebenden Atmosphäre durch Anlegen eines Unterdruckes oder durch Verwendung von Trocknungsmitteln erniedrigt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Achwal, Waman Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1298 (DE-604)BV001889757 1298 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weltzien, Wilhelm Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben |
title_auth | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben |
title_exact_search | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben |
title_full | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal |
title_fullStr | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal |
title_full_unstemmed | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben von Wilhelm Weltzien, Waman Achwal |
title_short | Die Bestimmung des Wassergehaltes mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode in Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen Kunstharzen behandelten Geweben |
title_sort | die bestimmung des wassergehaltes mit hilfe der karl fischer methode in harnstoff formaldehyd kunstharzen sowie in unbehandelten und in mit diesen kunstharzen behandelten geweben |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06988-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT weltzienwilhelm diebestimmungdeswassergehaltesmithilfederkarlfischermethodeinharnstoffformaldehydkunstharzensowieinunbehandeltenundinmitdiesenkunstharzenbehandeltengeweben AT achwalwaman diebestimmungdeswassergehaltesmithilfederkarlfischermethodeinharnstoffformaldehydkunstharzensowieinunbehandeltenundinmitdiesenkunstharzenbehandeltengeweben |