Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bubser, Werner (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1485
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Bei der Ausführung von Diazofärbungen in Färbereibetrieben - wie sie z. B. als Druckfond für Ätzartikel benötigt werden - sind Schwierigkeiten aufgetreten, deren Ursache darin Zu suchen war, daß während des Diazotierungsprozesses die instabilen Diazoniumverbindungen zerfallen und nun nicht mehr in der Lage sind, mit den sogenannten Entwicklern zum endgültigen Farbstoffmolekül zu kuppeln. Es ist bekannt, daß derartige Fehler durch zu hohe Diazotierungstemperaturen entstehen können. Im vorliegenden Falle war jedoch diese Ursache auf Grund des Aussehens der fehlerhaften Stellen auszuschalten. Weiterhin wird in den Färbereien darauf geachtet, daß beim Diazotieren stets kalte Bäder Verwendung finden. Systematische Beobachtungen haben ergeben, daß diese Störungen hauptsächlich während der Nachtzeit aufgetreten sind, und zwar dann, wenn durch Betriebs­ stillstand während des Diazotierungsprozesses die Ware für einige Zeit nicht be­ wegt wurde. Bekanntlich zersetzt Sonnenlicht Diazoniumverbindungen, und es lag daher der Schluß nahe, daß auch künstliche Lichtquellen eine Erhöhung der Zerfallsgeschwindigkeit dieser Verbindungen hervorrufen. Man hat daher ver­ mutet, daß die Fehlererscheinungen auf die ungleichmäßige Lichteinwirkung zu­ rückzuführen sind. 1.1 Substantive diazotierbare Färbungen [1. 2] Die substantiven Farbstoffe, auch Direktfarbstoffe genannt, färben Zellulose­ fasern aus wäßriger Lösung direkt an. Zum Ausfärben werden den Bädern Elektro­ lytzusätze beigefügt, diese erhöhen die Farbstoffaufnahme. Ihrer chemischen Kon­ stitution nach gehört der größte Teil der verwendeten Farbstoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, die sich in Monoazo-, Disazo-, Trisazo- Tetrazo- und Polyazo­ farbstoffe, je nach Anzahl der -N =N- Gruppen, unterteilen läßt. Zur Monoazogruppe gehören nur wenige substantive Farbstoffe, die Mehrzahl ist bei den Disazofarbstoffen zu finden
Physical Description:1 Online-Ressource (60 S.)
ISBN:9783663069829
9783663060697
DOI:10.1007/978-3-663-06982-9

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text