Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1965
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1485 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Bei der Ausführung von Diazofärbungen in Färbereibetrieben - wie sie z. B. als Druckfond für Ätzartikel benötigt werden - sind Schwierigkeiten aufgetreten, deren Ursache darin Zu suchen war, daß während des Diazotierungsprozesses die instabilen Diazoniumverbindungen zerfallen und nun nicht mehr in der Lage sind, mit den sogenannten Entwicklern zum endgültigen Farbstoffmolekül zu kuppeln. Es ist bekannt, daß derartige Fehler durch zu hohe Diazotierungstemperaturen entstehen können. Im vorliegenden Falle war jedoch diese Ursache auf Grund des Aussehens der fehlerhaften Stellen auszuschalten. Weiterhin wird in den Färbereien darauf geachtet, daß beim Diazotieren stets kalte Bäder Verwendung finden. Systematische Beobachtungen haben ergeben, daß diese Störungen hauptsächlich während der Nachtzeit aufgetreten sind, und zwar dann, wenn durch Betriebs stillstand während des Diazotierungsprozesses die Ware für einige Zeit nicht be wegt wurde. Bekanntlich zersetzt Sonnenlicht Diazoniumverbindungen, und es lag daher der Schluß nahe, daß auch künstliche Lichtquellen eine Erhöhung der Zerfallsgeschwindigkeit dieser Verbindungen hervorrufen. Man hat daher ver mutet, daß die Fehlererscheinungen auf die ungleichmäßige Lichteinwirkung zu rückzuführen sind. 1.1 Substantive diazotierbare Färbungen [1. 2] Die substantiven Farbstoffe, auch Direktfarbstoffe genannt, färben Zellulose fasern aus wäßriger Lösung direkt an. Zum Ausfärben werden den Bädern Elektro lytzusätze beigefügt, diese erhöhen die Farbstoffaufnahme. Ihrer chemischen Kon stitution nach gehört der größte Teil der verwendeten Farbstoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, die sich in Monoazo-, Disazo-, Trisazo- Tetrazo- und Polyazo farbstoffe, je nach Anzahl der -N =N- Gruppen, unterteilen läßt. Zur Monoazogruppe gehören nur wenige substantive Farbstoffe, die Mehrzahl ist bei den Disazofarbstoffen zu finden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (60 S.) |
ISBN: | 9783663069829 9783663060697 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06982-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663069829 |c Online |9 978-3-663-06982-9 | ||
020 | |a 9783663060697 |c Print |9 978-3-663-06069-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06982-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bubser, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses |c von Werner Bubser, Wolfgang Lilie |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1485 | |
500 | |a Bei der Ausführung von Diazofärbungen in Färbereibetrieben - wie sie z. B. als Druckfond für Ätzartikel benötigt werden - sind Schwierigkeiten aufgetreten, deren Ursache darin Zu suchen war, daß während des Diazotierungsprozesses die instabilen Diazoniumverbindungen zerfallen und nun nicht mehr in der Lage sind, mit den sogenannten Entwicklern zum endgültigen Farbstoffmolekül zu kuppeln. Es ist bekannt, daß derartige Fehler durch zu hohe Diazotierungstemperaturen entstehen können. Im vorliegenden Falle war jedoch diese Ursache auf Grund des Aussehens der fehlerhaften Stellen auszuschalten. Weiterhin wird in den Färbereien darauf geachtet, daß beim Diazotieren stets kalte Bäder Verwendung finden. Systematische Beobachtungen haben ergeben, daß diese Störungen hauptsächlich während der Nachtzeit aufgetreten sind, und zwar dann, wenn durch Betriebs stillstand während des Diazotierungsprozesses die Ware für einige Zeit nicht be wegt wurde. Bekanntlich zersetzt Sonnenlicht Diazoniumverbindungen, und es lag daher der Schluß nahe, daß auch künstliche Lichtquellen eine Erhöhung der Zerfallsgeschwindigkeit dieser Verbindungen hervorrufen. Man hat daher ver mutet, daß die Fehlererscheinungen auf die ungleichmäßige Lichteinwirkung zu rückzuführen sind. 1.1 Substantive diazotierbare Färbungen [1. 2] Die substantiven Farbstoffe, auch Direktfarbstoffe genannt, färben Zellulose fasern aus wäßriger Lösung direkt an. Zum Ausfärben werden den Bädern Elektro lytzusätze beigefügt, diese erhöhen die Farbstoffaufnahme. Ihrer chemischen Kon stitution nach gehört der größte Teil der verwendeten Farbstoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, die sich in Monoazo-, Disazo-, Trisazo- Tetrazo- und Polyazo farbstoffe, je nach Anzahl der -N =N- Gruppen, unterteilen läßt. Zur Monoazogruppe gehören nur wenige substantive Farbstoffe, die Mehrzahl ist bei den Disazofarbstoffen zu finden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Lilie, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900621 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182587191296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bubser, Werner |
author_facet | Bubser, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Bubser, Werner |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465416 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625078 (DE-599)BVBBV042465416 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06982-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03459nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663069829</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06982-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060697</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06069-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06982-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bubser, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses</subfield><subfield code="c">von Werner Bubser, Wolfgang Lilie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1485</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Ausführung von Diazofärbungen in Färbereibetrieben - wie sie z. B. als Druckfond für Ätzartikel benötigt werden - sind Schwierigkeiten aufgetreten, deren Ursache darin Zu suchen war, daß während des Diazotierungsprozesses die instabilen Diazoniumverbindungen zerfallen und nun nicht mehr in der Lage sind, mit den sogenannten Entwicklern zum endgültigen Farbstoffmolekül zu kuppeln. Es ist bekannt, daß derartige Fehler durch zu hohe Diazotierungstemperaturen entstehen können. Im vorliegenden Falle war jedoch diese Ursache auf Grund des Aussehens der fehlerhaften Stellen auszuschalten. Weiterhin wird in den Färbereien darauf geachtet, daß beim Diazotieren stets kalte Bäder Verwendung finden. Systematische Beobachtungen haben ergeben, daß diese Störungen hauptsächlich während der Nachtzeit aufgetreten sind, und zwar dann, wenn durch Betriebs stillstand während des Diazotierungsprozesses die Ware für einige Zeit nicht be wegt wurde. Bekanntlich zersetzt Sonnenlicht Diazoniumverbindungen, und es lag daher der Schluß nahe, daß auch künstliche Lichtquellen eine Erhöhung der Zerfallsgeschwindigkeit dieser Verbindungen hervorrufen. Man hat daher ver mutet, daß die Fehlererscheinungen auf die ungleichmäßige Lichteinwirkung zu rückzuführen sind. 1.1 Substantive diazotierbare Färbungen [1. 2] Die substantiven Farbstoffe, auch Direktfarbstoffe genannt, färben Zellulose fasern aus wäßriger Lösung direkt an. Zum Ausfärben werden den Bädern Elektro lytzusätze beigefügt, diese erhöhen die Farbstoffaufnahme. Ihrer chemischen Kon stitution nach gehört der größte Teil der verwendeten Farbstoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, die sich in Monoazo-, Disazo-, Trisazo- Tetrazo- und Polyazo farbstoffe, je nach Anzahl der -N =N- Gruppen, unterteilen läßt. Zur Monoazogruppe gehören nur wenige substantive Farbstoffe, die Mehrzahl ist bei den Disazofarbstoffen zu finden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lilie, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900621</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663069829 9783663060697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900621 |
oclc_num | 915625078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (60 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Bubser, Werner Verfasser aut Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses von Werner Bubser, Wolfgang Lilie Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965 1 Online-Ressource (60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1485 Bei der Ausführung von Diazofärbungen in Färbereibetrieben - wie sie z. B. als Druckfond für Ätzartikel benötigt werden - sind Schwierigkeiten aufgetreten, deren Ursache darin Zu suchen war, daß während des Diazotierungsprozesses die instabilen Diazoniumverbindungen zerfallen und nun nicht mehr in der Lage sind, mit den sogenannten Entwicklern zum endgültigen Farbstoffmolekül zu kuppeln. Es ist bekannt, daß derartige Fehler durch zu hohe Diazotierungstemperaturen entstehen können. Im vorliegenden Falle war jedoch diese Ursache auf Grund des Aussehens der fehlerhaften Stellen auszuschalten. Weiterhin wird in den Färbereien darauf geachtet, daß beim Diazotieren stets kalte Bäder Verwendung finden. Systematische Beobachtungen haben ergeben, daß diese Störungen hauptsächlich während der Nachtzeit aufgetreten sind, und zwar dann, wenn durch Betriebs stillstand während des Diazotierungsprozesses die Ware für einige Zeit nicht be wegt wurde. Bekanntlich zersetzt Sonnenlicht Diazoniumverbindungen, und es lag daher der Schluß nahe, daß auch künstliche Lichtquellen eine Erhöhung der Zerfallsgeschwindigkeit dieser Verbindungen hervorrufen. Man hat daher ver mutet, daß die Fehlererscheinungen auf die ungleichmäßige Lichteinwirkung zu rückzuführen sind. 1.1 Substantive diazotierbare Färbungen [1. 2] Die substantiven Farbstoffe, auch Direktfarbstoffe genannt, färben Zellulose fasern aus wäßriger Lösung direkt an. Zum Ausfärben werden den Bädern Elektro lytzusätze beigefügt, diese erhöhen die Farbstoffaufnahme. Ihrer chemischen Kon stitution nach gehört der größte Teil der verwendeten Farbstoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, die sich in Monoazo-, Disazo-, Trisazo- Tetrazo- und Polyazo farbstoffe, je nach Anzahl der -N =N- Gruppen, unterteilen läßt. Zur Monoazogruppe gehören nur wenige substantive Farbstoffe, die Mehrzahl ist bei den Disazofarbstoffen zu finden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Lilie, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bubser, Werner Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses |
title_auth | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses |
title_exact_search | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses |
title_full | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses von Werner Bubser, Wolfgang Lilie |
title_fullStr | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses von Werner Bubser, Wolfgang Lilie |
title_full_unstemmed | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses von Werner Bubser, Wolfgang Lilie |
title_short | Die Beeinflussung diazotierter, nicht gekuppelter Färbungen durch Leuchtstofflampen während des Färbeprozesses |
title_sort | die beeinflussung diazotierter nicht gekuppelter farbungen durch leuchtstofflampen wahrend des farbeprozesses |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06982-9 |
work_keys_str_mv | AT bubserwerner diebeeinflussungdiazotierternichtgekuppelterfarbungendurchleuchtstofflampenwahrenddesfarbeprozesses AT liliewolfgang diebeeinflussungdiazotierternichtgekuppelterfarbungendurchleuchtstofflampenwahrenddesfarbeprozesses |