Der Druckverbreiterungseffekt und die IR-spektrographische Analyse von Gasen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eckert-Reese, Gisela (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1270
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Bei unseren Untersuchungen über die Reaktionen Von Gasen in elektrischen Ent­ ladungen stellte sich das Problem der IR-spektrographischen Analyse von unter stark vermindertem Druck stehenden Gasgemischen. Wie bereits seit langem bekannt, ist die Stärke der Absorption eines Gases im IR-Bereich nicht nur abhängig von der Menge des absorbierenden Gases, sondern auch von der optischen Dichte des gesamten Systems, d. h. also vom Gesamtdruck. Diese Erscheinung wird als Druckverbreiterungseffekt bezeichnet. Der Effekt war Gegenstand zahlreicher Arbeiten auf dem Gebiet der theoretischen Physik, ins­ besondere sei hier auf die Arbeiten von DENNISON [1] und NIELSEN et. al. [2] verwiesen, die dem praktischen Spektroskopiker einen Überblick über die theo­ retischen Grundlagen des Effektes verschaffen können. Im Gegensatz dazu bietet die Literatur - sieht man von den vor ca. 50 Jahren erschienen Arbeiten von v. BARR [3] sowie einigen Veröffentlichungen von COGGESRALL [4] ab - wenig experimentelles Material. Der Praktiker ist daher im wesentlichen auf eigene Messungen angewiesen. Ziel unserer Arbeit ist es demnach, experimentelle Ergebnisse über die Druck­ verbreiterung einer Anzahl von Gasen zusammenzustellen, die sowohl dem Praktiker als auch dem Theoretiker dienlich sein können. 7 2. Versuchsdurchführung Unsere Messungen wurden mit einem 2-Strahl-Prismen-Spektrographen der Fa. Leitz, Wetzlar, im Wellenlängenbereich 1-15 !L durchgeführt
Beschreibung:1 Online-Ressource (38 S.)
ISBN:9783663069416
9783663060284
DOI:10.1007/978-3-663-06941-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen