Der Batterieeffekt in Hochfrequenzentladungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hochmuth, Toni (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1547
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:11. Allgemeine Betrachtungen und Voraussetzungen ................. 9 lIL Die Hochfrequenzentladung vom E-Typ ........................ 10 a) Die Niederdruckentladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10 . . . . . . . . b) Die Mittel- oder Hochdruckentladung . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 11 . . . . . c) Die Bedeutung der Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . . . . . . . . . . d) Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen, Verhalten der Ionen ...... '" . . ... . . .. . . . . .. . . . . .. . . .... . . .. 13 IV. Die ebene, isolierte Langmuirsonde bei Gegenwart von HF-Potentialen 14 a) Wirkungsweise der Langmuirsonde in Gleichstromentladungen .. 14 b) Die isolierte Sonde ........................................ 15 c) Der Einfluß der Frequenz .................................. 19 V. Die Potentialverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 20 . . . . . . . . .
a) Berechnung der Potentialverschiebung ....................... 20 b) Auswertung des Integrals (V, 8) ............................. 21 c) Ergebnis.................................................. 22 d) Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 23 . . . . . . . . . . . . . VI. Experimentelle Prüfung an einer Gleichstromentladung . . . . . . . .. . . 26 . a) Ziel des Experiments ...................................... 26 b) Entladungsgefäß, Sonden und Erzeugung der positiven Säule ... 26 c) Vakuumteil der Apparatur . ... . . .. . . . .. . . . .... . ... . . .. . . .... 27 d) Sondenschaltung........................................... 28 e) Meßergebnisse und Diskussion ............................ ,. 29 VII. Die Gleichspannungen in der Hochfrequenzentladung . . . . . . . . .. . . 34 . a) Deutung des Batterieeffekts ................................. 34 b) Konzept zu den Experimenten ..............................
35 c) Apparatur ................................................ 37 d) Meßergebnisse und Diskussion .............................. 39 5 VIII. Der Einfluß des Batterieeffekts auf die Bestimmung des Plasmapotentials 44 IX. Der Batterieeffekt in einer elektrodenlosen Ringentladung ......... 45 X. Zusammenfassung............................................ 47 XI. Liste der verwendeten Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 49 . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (63 S.)
ISBN:9783663069409
9783663060277
DOI:10.1007/978-3-663-06940-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen