Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Konopicky, Kamillo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1778
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die ständige Leistungssteigerung bei den Hochöfen durch größere Abmessungen der Hochöfen, verbesserte Mölleraufbereitung, Einsatz von Pellets und höhere Windtemperaturen führt zu einer zunehmenden Beanspruchung des Feuerfestmaterials im unteren Teil des Schachtes und in der Rast. Bei den Schamottehochofensteinen ist, ausgehend von den Erfahrungen mit Flintrohstoffen in den USA und Untersuchungen in England, das Bestreben vorhanden, eisenarme Rohstoffe zu verwenden und den Brand sehr hoch zu führen, um eine niedrige Porosität zu erreichen. Von englischer Seite wird als Qualitätsmerkmal für Hochofensteine in erster Linie eine niedrige Gesamtporosität, eine genügend hohe Abriebfestigkeit, CO-Beständigkeit und Raumbeständigkeit bei 1410°C angesehen, während man auf die Angabe des Al0 -Gehaltes 2 3 innerhalb der Schamotteklassen weitgehend verzichtet [1, 2]. Die in letzter Zeit auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Schamottehochofensteine können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar, ob die Eigenschaften sehr stark durch K 0 oder in erster Linie durch Ti0 bestimmt werden. 2 2 Im allgemeinen müssen diese hochwertigen Schamottesteine bei Temperaturen um 1550°C gebrannt werden, um eine niedrige Porosität und eine gute Raumbeständigkeit zu erzielen. Ausgehend von den ausländischen Rohstoffen, die meist alkaliarm sind, neigt man dazu, einen niedrigen Alkaligehalt zu verlangen. Andererseits steht eine englische Feuerfest-Firma auf dem Standpunkt, daß eine gewisse Alkalimenge bei hohem Brand der Rohstoffe und der Steine nicht ungünstig ist, da dadurch die Aufnahme weiterer Alkalien gehemmt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (100 S.)
ISBN:9783663069362
9783663060239
DOI:10.1007/978-3-663-06936-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen