Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1778 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die ständige Leistungssteigerung bei den Hochöfen durch größere Abmessungen der Hochöfen, verbesserte Mölleraufbereitung, Einsatz von Pellets und höhere Windtemperaturen führt zu einer zunehmenden Beanspruchung des Feuerfestmaterials im unteren Teil des Schachtes und in der Rast. Bei den Schamottehochofensteinen ist, ausgehend von den Erfahrungen mit Flintrohstoffen in den USA und Untersuchungen in England, das Bestreben vorhanden, eisenarme Rohstoffe zu verwenden und den Brand sehr hoch zu führen, um eine niedrige Porosität zu erreichen. Von englischer Seite wird als Qualitätsmerkmal für Hochofensteine in erster Linie eine niedrige Gesamtporosität, eine genügend hohe Abriebfestigkeit, CO-Beständigkeit und Raumbeständigkeit bei 1410°C angesehen, während man auf die Angabe des Al0 -Gehaltes 2 3 innerhalb der Schamotteklassen weitgehend verzichtet [1, 2]. Die in letzter Zeit auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Schamottehochofensteine können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar, ob die Eigenschaften sehr stark durch K 0 oder in erster Linie durch Ti0 bestimmt werden. 2 2 Im allgemeinen müssen diese hochwertigen Schamottesteine bei Temperaturen um 1550°C gebrannt werden, um eine niedrige Porosität und eine gute Raumbeständigkeit zu erzielen. Ausgehend von den ausländischen Rohstoffen, die meist alkaliarm sind, neigt man dazu, einen niedrigen Alkaligehalt zu verlangen. Andererseits steht eine englische Feuerfest-Firma auf dem Standpunkt, daß eine gewisse Alkalimenge bei hohem Brand der Rohstoffe und der Steine nicht ungünstig ist, da dadurch die Aufnahme weiterer Alkalien gehemmt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (100 S.) |
ISBN: | 9783663069362 9783663060239 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06936-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663069362 |c Online |9 978-3-663-06936-2 | ||
020 | |a 9783663060239 |c Print |9 978-3-663-06023-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06936-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Konopicky, Kamillo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast |c von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (100 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1778 | |
500 | |a Die ständige Leistungssteigerung bei den Hochöfen durch größere Abmessungen der Hochöfen, verbesserte Mölleraufbereitung, Einsatz von Pellets und höhere Windtemperaturen führt zu einer zunehmenden Beanspruchung des Feuerfestmaterials im unteren Teil des Schachtes und in der Rast. Bei den Schamottehochofensteinen ist, ausgehend von den Erfahrungen mit Flintrohstoffen in den USA und Untersuchungen in England, das Bestreben vorhanden, eisenarme Rohstoffe zu verwenden und den Brand sehr hoch zu führen, um eine niedrige Porosität zu erreichen. Von englischer Seite wird als Qualitätsmerkmal für Hochofensteine in erster Linie eine niedrige Gesamtporosität, eine genügend hohe Abriebfestigkeit, CO-Beständigkeit und Raumbeständigkeit bei 1410°C angesehen, während man auf die Angabe des Al0 -Gehaltes 2 3 innerhalb der Schamotteklassen weitgehend verzichtet [1, 2]. Die in letzter Zeit auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Schamottehochofensteine können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar, ob die Eigenschaften sehr stark durch K 0 oder in erster Linie durch Ti0 bestimmt werden. 2 2 Im allgemeinen müssen diese hochwertigen Schamottesteine bei Temperaturen um 1550°C gebrannt werden, um eine niedrige Porosität und eine gute Raumbeständigkeit zu erzielen. Ausgehend von den ausländischen Rohstoffen, die meist alkaliarm sind, neigt man dazu, einen niedrigen Alkaligehalt zu verlangen. Andererseits steht eine englische Feuerfest-Firma auf dem Standpunkt, daß eine gewisse Alkalimenge bei hohem Brand der Rohstoffe und der Steine nicht ungünstig ist, da dadurch die Aufnahme weiterer Alkalien gehemmt wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Routschka, Gerald |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lehmann, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Patzak, Ingeborg |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1778 |w (DE-604)BV001889757 |9 1778 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900582 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182498062336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Konopicky, Kamillo |
author_facet | Konopicky, Kamillo |
author_role | aut |
author_sort | Konopicky, Kamillo |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465376 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624938 (DE-599)BVBBV042465376 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06936-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03390nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663069362</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06936-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060239</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06023-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06936-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopicky, Kamillo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast</subfield><subfield code="c">von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (100 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1778</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ständige Leistungssteigerung bei den Hochöfen durch größere Abmessungen der Hochöfen, verbesserte Mölleraufbereitung, Einsatz von Pellets und höhere Windtemperaturen führt zu einer zunehmenden Beanspruchung des Feuerfestmaterials im unteren Teil des Schachtes und in der Rast. Bei den Schamottehochofensteinen ist, ausgehend von den Erfahrungen mit Flintrohstoffen in den USA und Untersuchungen in England, das Bestreben vorhanden, eisenarme Rohstoffe zu verwenden und den Brand sehr hoch zu führen, um eine niedrige Porosität zu erreichen. Von englischer Seite wird als Qualitätsmerkmal für Hochofensteine in erster Linie eine niedrige Gesamtporosität, eine genügend hohe Abriebfestigkeit, CO-Beständigkeit und Raumbeständigkeit bei 1410°C angesehen, während man auf die Angabe des Al0 -Gehaltes 2 3 innerhalb der Schamotteklassen weitgehend verzichtet [1, 2]. Die in letzter Zeit auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Schamottehochofensteine können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar, ob die Eigenschaften sehr stark durch K 0 oder in erster Linie durch Ti0 bestimmt werden. 2 2 Im allgemeinen müssen diese hochwertigen Schamottesteine bei Temperaturen um 1550°C gebrannt werden, um eine niedrige Porosität und eine gute Raumbeständigkeit zu erzielen. Ausgehend von den ausländischen Rohstoffen, die meist alkaliarm sind, neigt man dazu, einen niedrigen Alkaligehalt zu verlangen. Andererseits steht eine englische Feuerfest-Firma auf dem Standpunkt, daß eine gewisse Alkalimenge bei hohem Brand der Rohstoffe und der Steine nicht ungünstig ist, da dadurch die Aufnahme weiterer Alkalien gehemmt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Routschka, Gerald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patzak, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1778</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1778</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900582</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663069362 9783663060239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900582 |
oclc_num | 915624938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (100 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Konopicky, Kamillo Verfasser aut Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (100 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1778 Die ständige Leistungssteigerung bei den Hochöfen durch größere Abmessungen der Hochöfen, verbesserte Mölleraufbereitung, Einsatz von Pellets und höhere Windtemperaturen führt zu einer zunehmenden Beanspruchung des Feuerfestmaterials im unteren Teil des Schachtes und in der Rast. Bei den Schamottehochofensteinen ist, ausgehend von den Erfahrungen mit Flintrohstoffen in den USA und Untersuchungen in England, das Bestreben vorhanden, eisenarme Rohstoffe zu verwenden und den Brand sehr hoch zu führen, um eine niedrige Porosität zu erreichen. Von englischer Seite wird als Qualitätsmerkmal für Hochofensteine in erster Linie eine niedrige Gesamtporosität, eine genügend hohe Abriebfestigkeit, CO-Beständigkeit und Raumbeständigkeit bei 1410°C angesehen, während man auf die Angabe des Al0 -Gehaltes 2 3 innerhalb der Schamotteklassen weitgehend verzichtet [1, 2]. Die in letzter Zeit auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Schamottehochofensteine können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar, ob die Eigenschaften sehr stark durch K 0 oder in erster Linie durch Ti0 bestimmt werden. 2 2 Im allgemeinen müssen diese hochwertigen Schamottesteine bei Temperaturen um 1550°C gebrannt werden, um eine niedrige Porosität und eine gute Raumbeständigkeit zu erzielen. Ausgehend von den ausländischen Rohstoffen, die meist alkaliarm sind, neigt man dazu, einen niedrigen Alkaligehalt zu verlangen. Andererseits steht eine englische Feuerfest-Firma auf dem Standpunkt, daß eine gewisse Alkalimenge bei hohem Brand der Rohstoffe und der Steine nicht ungünstig ist, da dadurch die Aufnahme weiterer Alkalien gehemmt wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Routschka, Gerald Sonstige oth Lehmann, Hans Sonstige oth Patzak, Ingeborg Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1778 (DE-604)BV001889757 1778 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Konopicky, Kamillo Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast |
title_auth | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast |
title_exact_search | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast |
title_full | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak |
title_fullStr | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak |
title_full_unstemmed | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast von Kamillo Konopicky, Gerald Routschka, Hans Lehmann, Ingeborg Patzak |
title_short | Das Verhalten und der Verschleiß hochwertiger Schamottesteine im Hochofenschacht und Hochofenrast |
title_sort | das verhalten und der verschleiß hochwertiger schamottesteine im hochofenschacht und hochofenrast |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06936-2 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT konopickykamillo dasverhaltenundderverschleißhochwertigerschamottesteineimhochofenschachtundhochofenrast AT routschkagerald dasverhaltenundderverschleißhochwertigerschamottesteineimhochofenschachtundhochofenrast AT lehmannhans dasverhaltenundderverschleißhochwertigerschamottesteineimhochofenschachtundhochofenrast AT patzakingeborg dasverhaltenundderverschleißhochwertigerschamottesteineimhochofenschachtundhochofenrast |