Fehleranalysen im Mathematikunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Jerome Bruner's wieder und wieder zitierte Feststellung: "Any idea or problem or body of knowledge can be presented in a form simple enough so that any particular learner can understand it in a recognizable form." (J. S. Bruner: Toward a theory of instruction. Cambridge 1966, S. 44) hat eine weitaus weniger bedachte Folge für die Einschätzung von Schülerfehlern, nicht nur im Mathematikunterricht. Das Problem der Entwicklung des Denkens wird nämlich damit auf die geeignete inhaltliche Auffüllung, Strukturierung und Ausdifferenzierung eines grundsätzlich vorhanden gedachten Denkvermögens, einer von vornherein verfügbaren Fähigkeit zu intelligenter Informationsverarbeitung und zu intelligentem Handeln verschoben, und das heißt etwas weg vom Abwarten auf das Sichereignen bestimmter Entwicklungsvoraussetzungen und auf die Vollendung bestimmter Entwicklungsstufen. Bruner postuliert damit eine Wechselwirkung zwischen inhaltlichem Angebot, inneren und äußeren Aktivitäten des Schülers und der physiologischen Entwicklung organischer Dispositionen. Fehler, die ein Schüler macht, sind aus dieser Sicht niemals nur in individuellen Anpassungsschwierigkeiten zu suchen oder in organischen Dispositionsmängeln, sondern prinzipiell ebenso und zunächst in Defiziten des inhaltlichen Lernangebotes oder allgemeiner: in den spezifischen Bedingungen der jeweils konkret gegebenen Lehr-Lern-Situationen. Schlicht gesagt: Ein Lehrer ist dann ein guter Lehrer, wenn er den Schülerfehler auch als "seinen" Fehler akzeptiert und entsprechend in beide Richtungen- beim Schüler und bei sich - aufarbeitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) |
ISBN: | 9783663068242 9783528084455 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06824-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663068242 |c Online |9 978-3-663-06824-2 | ||
020 | |a 9783528084455 |c Print |9 978-3-528-08445-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06824-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)263842022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Radatz, Hendrik |d 1939-1997 |e Verfasser |0 (DE-588)118015893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehleranalysen im Mathematikunterricht |c von Hendrik Radatz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jerome Bruner's wieder und wieder zitierte Feststellung: "Any idea or problem or body of knowledge can be presented in a form simple enough so that any particular learner can understand it in a recognizable form." (J. S. Bruner: Toward a theory of instruction. Cambridge 1966, S. 44) hat eine weitaus weniger bedachte Folge für die Einschätzung von Schülerfehlern, nicht nur im Mathematikunterricht. Das Problem der Entwicklung des Denkens wird nämlich damit auf die geeignete inhaltliche Auffüllung, Strukturierung und Ausdifferenzierung eines grundsätzlich vorhanden gedachten Denkvermögens, einer von vornherein verfügbaren Fähigkeit zu intelligenter Informationsverarbeitung und zu intelligentem Handeln verschoben, und das heißt etwas weg vom Abwarten auf das Sichereignen bestimmter Entwicklungsvoraussetzungen und auf die Vollendung bestimmter Entwicklungsstufen. Bruner postuliert damit eine Wechselwirkung zwischen inhaltlichem Angebot, inneren und äußeren Aktivitäten des Schülers und der physiologischen Entwicklung organischer Dispositionen. Fehler, die ein Schüler macht, sind aus dieser Sicht niemals nur in individuellen Anpassungsschwierigkeiten zu suchen oder in organischen Dispositionsmängeln, sondern prinzipiell ebenso und zunächst in Defiziten des inhaltlichen Lernangebotes oder allgemeiner: in den spezifischen Bedingungen der jeweils konkret gegebenen Lehr-Lern-Situationen. Schlicht gesagt: Ein Lehrer ist dann ein guter Lehrer, wenn er den Schülerfehler auch als "seinen" Fehler akzeptiert und entsprechend in beide Richtungen- beim Schüler und bei sich - aufarbeitet | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehleranalyse |0 (DE-588)4016608-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fehleranalyse |0 (DE-588)4016608-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900558 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182440390656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Radatz, Hendrik 1939-1997 |
author_GND | (DE-588)118015893 |
author_facet | Radatz, Hendrik 1939-1997 |
author_role | aut |
author_sort | Radatz, Hendrik 1939-1997 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465352 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)263842022 (DE-599)BVBBV042465352 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06824-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03386nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663068242</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06824-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528084455</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08445-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06824-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263842022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radatz, Hendrik</subfield><subfield code="d">1939-1997</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehleranalysen im Mathematikunterricht</subfield><subfield code="c">von Hendrik Radatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerome Bruner's wieder und wieder zitierte Feststellung: "Any idea or problem or body of knowledge can be presented in a form simple enough so that any particular learner can understand it in a recognizable form." (J. S. Bruner: Toward a theory of instruction. Cambridge 1966, S. 44) hat eine weitaus weniger bedachte Folge für die Einschätzung von Schülerfehlern, nicht nur im Mathematikunterricht. Das Problem der Entwicklung des Denkens wird nämlich damit auf die geeignete inhaltliche Auffüllung, Strukturierung und Ausdifferenzierung eines grundsätzlich vorhanden gedachten Denkvermögens, einer von vornherein verfügbaren Fähigkeit zu intelligenter Informationsverarbeitung und zu intelligentem Handeln verschoben, und das heißt etwas weg vom Abwarten auf das Sichereignen bestimmter Entwicklungsvoraussetzungen und auf die Vollendung bestimmter Entwicklungsstufen. Bruner postuliert damit eine Wechselwirkung zwischen inhaltlichem Angebot, inneren und äußeren Aktivitäten des Schülers und der physiologischen Entwicklung organischer Dispositionen. Fehler, die ein Schüler macht, sind aus dieser Sicht niemals nur in individuellen Anpassungsschwierigkeiten zu suchen oder in organischen Dispositionsmängeln, sondern prinzipiell ebenso und zunächst in Defiziten des inhaltlichen Lernangebotes oder allgemeiner: in den spezifischen Bedingungen der jeweils konkret gegebenen Lehr-Lern-Situationen. Schlicht gesagt: Ein Lehrer ist dann ein guter Lehrer, wenn er den Schülerfehler auch als "seinen" Fehler akzeptiert und entsprechend in beide Richtungen- beim Schüler und bei sich - aufarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehleranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016608-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fehleranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016608-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900558</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663068242 9783528084455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900558 |
oclc_num | 263842022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Radatz, Hendrik 1939-1997 Verfasser (DE-588)118015893 aut Fehleranalysen im Mathematikunterricht von Hendrik Radatz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jerome Bruner's wieder und wieder zitierte Feststellung: "Any idea or problem or body of knowledge can be presented in a form simple enough so that any particular learner can understand it in a recognizable form." (J. S. Bruner: Toward a theory of instruction. Cambridge 1966, S. 44) hat eine weitaus weniger bedachte Folge für die Einschätzung von Schülerfehlern, nicht nur im Mathematikunterricht. Das Problem der Entwicklung des Denkens wird nämlich damit auf die geeignete inhaltliche Auffüllung, Strukturierung und Ausdifferenzierung eines grundsätzlich vorhanden gedachten Denkvermögens, einer von vornherein verfügbaren Fähigkeit zu intelligenter Informationsverarbeitung und zu intelligentem Handeln verschoben, und das heißt etwas weg vom Abwarten auf das Sichereignen bestimmter Entwicklungsvoraussetzungen und auf die Vollendung bestimmter Entwicklungsstufen. Bruner postuliert damit eine Wechselwirkung zwischen inhaltlichem Angebot, inneren und äußeren Aktivitäten des Schülers und der physiologischen Entwicklung organischer Dispositionen. Fehler, die ein Schüler macht, sind aus dieser Sicht niemals nur in individuellen Anpassungsschwierigkeiten zu suchen oder in organischen Dispositionsmängeln, sondern prinzipiell ebenso und zunächst in Defiziten des inhaltlichen Lernangebotes oder allgemeiner: in den spezifischen Bedingungen der jeweils konkret gegebenen Lehr-Lern-Situationen. Schlicht gesagt: Ein Lehrer ist dann ein guter Lehrer, wenn er den Schülerfehler auch als "seinen" Fehler akzeptiert und entsprechend in beide Richtungen- beim Schüler und bei sich - aufarbeitet Education Education (general) Erziehung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Fehleranalyse (DE-588)4016608-9 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Fehleranalyse (DE-588)4016608-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Radatz, Hendrik 1939-1997 Fehleranalysen im Mathematikunterricht Education Education (general) Erziehung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Fehleranalyse (DE-588)4016608-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037949-8 (DE-588)4016608-9 |
title | Fehleranalysen im Mathematikunterricht |
title_auth | Fehleranalysen im Mathematikunterricht |
title_exact_search | Fehleranalysen im Mathematikunterricht |
title_full | Fehleranalysen im Mathematikunterricht von Hendrik Radatz |
title_fullStr | Fehleranalysen im Mathematikunterricht von Hendrik Radatz |
title_full_unstemmed | Fehleranalysen im Mathematikunterricht von Hendrik Radatz |
title_short | Fehleranalysen im Mathematikunterricht |
title_sort | fehleranalysen im mathematikunterricht |
topic | Education Education (general) Erziehung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Fehleranalyse (DE-588)4016608-9 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Mathematikunterricht Fehleranalyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06824-2 |
work_keys_str_mv | AT radatzhendrik fehleranalysenimmathematikunterricht |