Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2538 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1815 berichtete Vogel [lJ uber einen Borstluremethylester Nachweis mit Curcumapapier, bei dem eine braunrote Verbindung ent steht. Diese Verbindung muß heute als Curcuminato-Bor-Chelat ange sehen werden. Die Darstellung weiterer Borchelate erfolgte aber erst in den letzten Jahrzehnten. Der Name "Borchelate" ruhrt daher, weil derartige Verbindungen sich in der Regel Metallchelaten tlhnlich vei halten. Aus diesem Grunde bezeichneten Toporcer et al. [2J die BZ - 2 Gruppe als "Pseudometall-Kation". Das besondere Interesse an der Untersuchung von Borchelaten ergab sich fUr uns daraus, daß das Bor in dem hypothetischen BZ +-Kation 2 als einwertig-koordinativ zweibindiges "Zentralatom" fungiert und somit die einfachste Modellsubstanz fUr chelatbildende Kationen dar stellt. Andererseits besteht in gewissen borhaltigen heterocyclischen Ringen auch eine enge Verwandtschaft zu anderen organischen Hetero cyclen. Bisher wurden Borchelate fUr analytische Zwecke benutzt, wie Nach weis von Flavonolen und ähnlichen Verbindungen, Bestimmung der Or ganoborsäuren oder Borsäure, Empfindlichkeitssteigerung bei photo metrischen Bestimmungen, Konstitutionsaufklärung von organischen MolekUlen. In neuerer Zeit gewinnt die Anwendung derartiger Chelate auf pharmakologischem und medizinischem Gebiet an Interesse. Bestimm te Chelate lassen sich auch als Fungicide, Herbicide und Insecticide verwenden. 7 B. Einleitung und Problemst~llung Aus verschiedenen Untersuchungen [3-5] geht hervor, daß die Chelat bildung leicht erfolgt, wenn das Bor das Proton einer intramoleku laren WasserstoffbrUckenbindung von 0,24 - 0,26·nm ersetzen kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Bedingungen fUr die Bildung von Borchelaten mit noch nicht untersuchten Klassen von Chelatbildnern ermittelt werden. Weitere Untersuchungen waren notwendig zur Klärung noch offener Strukturfragen bei einzelnen Borchelaten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101 S.) |
ISBN: | 9783663067979 9783531025384 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06797-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067979 |c Online |9 978-3-663-06797-9 | ||
020 | |a 9783531025384 |c Print |9 978-3-531-02538-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06797-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Umland, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp |c von Fritz Umland, Eberhard Hohaus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2538 | |
500 | |a Im Jahre 1815 berichtete Vogel [lJ uber einen Borstluremethylester Nachweis mit Curcumapapier, bei dem eine braunrote Verbindung ent steht. Diese Verbindung muß heute als Curcuminato-Bor-Chelat ange sehen werden. Die Darstellung weiterer Borchelate erfolgte aber erst in den letzten Jahrzehnten. Der Name "Borchelate" ruhrt daher, weil derartige Verbindungen sich in der Regel Metallchelaten tlhnlich vei halten. Aus diesem Grunde bezeichneten Toporcer et al. [2J die BZ - 2 Gruppe als "Pseudometall-Kation". Das besondere Interesse an der Untersuchung von Borchelaten ergab sich fUr uns daraus, daß das Bor in dem hypothetischen BZ +-Kation 2 als einwertig-koordinativ zweibindiges "Zentralatom" fungiert und somit die einfachste Modellsubstanz fUr chelatbildende Kationen dar stellt. Andererseits besteht in gewissen borhaltigen heterocyclischen Ringen auch eine enge Verwandtschaft zu anderen organischen Hetero cyclen. Bisher wurden Borchelate fUr analytische Zwecke benutzt, wie Nach weis von Flavonolen und ähnlichen Verbindungen, Bestimmung der Or ganoborsäuren oder Borsäure, Empfindlichkeitssteigerung bei photo metrischen Bestimmungen, Konstitutionsaufklärung von organischen MolekUlen. In neuerer Zeit gewinnt die Anwendung derartiger Chelate auf pharmakologischem und medizinischem Gebiet an Interesse. Bestimm te Chelate lassen sich auch als Fungicide, Herbicide und Insecticide verwenden. 7 B. Einleitung und Problemst~llung Aus verschiedenen Untersuchungen [3-5] geht hervor, daß die Chelat bildung leicht erfolgt, wenn das Bor das Proton einer intramoleku laren WasserstoffbrUckenbindung von 0,24 - 0,26·nm ersetzen kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Bedingungen fUr die Bildung von Borchelaten mit noch nicht untersuchten Klassen von Chelatbildnern ermittelt werden. Weitere Untersuchungen waren notwendig zur Klärung noch offener Strukturfragen bei einzelnen Borchelaten | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Borchelate |0 (DE-588)4146310-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Borchelate |0 (DE-588)4146310-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hohaus, Eberhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900549 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182424662016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Umland, Fritz |
author_facet | Umland, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Umland, Fritz |
author_variant | f u fu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465343 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624761 (DE-599)BVBBV042465343 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06797-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03613nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067979</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06797-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025384</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02538-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06797-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umland, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp</subfield><subfield code="c">von Fritz Umland, Eberhard Hohaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2538</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1815 berichtete Vogel [lJ uber einen Borstluremethylester Nachweis mit Curcumapapier, bei dem eine braunrote Verbindung ent steht. Diese Verbindung muß heute als Curcuminato-Bor-Chelat ange sehen werden. Die Darstellung weiterer Borchelate erfolgte aber erst in den letzten Jahrzehnten. Der Name "Borchelate" ruhrt daher, weil derartige Verbindungen sich in der Regel Metallchelaten tlhnlich vei halten. Aus diesem Grunde bezeichneten Toporcer et al. [2J die BZ - 2 Gruppe als "Pseudometall-Kation". Das besondere Interesse an der Untersuchung von Borchelaten ergab sich fUr uns daraus, daß das Bor in dem hypothetischen BZ +-Kation 2 als einwertig-koordinativ zweibindiges "Zentralatom" fungiert und somit die einfachste Modellsubstanz fUr chelatbildende Kationen dar stellt. Andererseits besteht in gewissen borhaltigen heterocyclischen Ringen auch eine enge Verwandtschaft zu anderen organischen Hetero cyclen. Bisher wurden Borchelate fUr analytische Zwecke benutzt, wie Nach weis von Flavonolen und ähnlichen Verbindungen, Bestimmung der Or ganoborsäuren oder Borsäure, Empfindlichkeitssteigerung bei photo metrischen Bestimmungen, Konstitutionsaufklärung von organischen MolekUlen. In neuerer Zeit gewinnt die Anwendung derartiger Chelate auf pharmakologischem und medizinischem Gebiet an Interesse. Bestimm te Chelate lassen sich auch als Fungicide, Herbicide und Insecticide verwenden. 7 B. Einleitung und Problemst~llung Aus verschiedenen Untersuchungen [3-5] geht hervor, daß die Chelat bildung leicht erfolgt, wenn das Bor das Proton einer intramoleku laren WasserstoffbrUckenbindung von 0,24 - 0,26·nm ersetzen kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Bedingungen fUr die Bildung von Borchelaten mit noch nicht untersuchten Klassen von Chelatbildnern ermittelt werden. Weitere Untersuchungen waren notwendig zur Klärung noch offener Strukturfragen bei einzelnen Borchelaten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Borchelate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146310-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Borchelate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146310-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohaus, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900549</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465343 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067979 9783531025384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900549 |
oclc_num | 915624761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (101 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Umland, Fritz Verfasser aut Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp von Fritz Umland, Eberhard Hohaus Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2538 Im Jahre 1815 berichtete Vogel [lJ uber einen Borstluremethylester Nachweis mit Curcumapapier, bei dem eine braunrote Verbindung ent steht. Diese Verbindung muß heute als Curcuminato-Bor-Chelat ange sehen werden. Die Darstellung weiterer Borchelate erfolgte aber erst in den letzten Jahrzehnten. Der Name "Borchelate" ruhrt daher, weil derartige Verbindungen sich in der Regel Metallchelaten tlhnlich vei halten. Aus diesem Grunde bezeichneten Toporcer et al. [2J die BZ - 2 Gruppe als "Pseudometall-Kation". Das besondere Interesse an der Untersuchung von Borchelaten ergab sich fUr uns daraus, daß das Bor in dem hypothetischen BZ +-Kation 2 als einwertig-koordinativ zweibindiges "Zentralatom" fungiert und somit die einfachste Modellsubstanz fUr chelatbildende Kationen dar stellt. Andererseits besteht in gewissen borhaltigen heterocyclischen Ringen auch eine enge Verwandtschaft zu anderen organischen Hetero cyclen. Bisher wurden Borchelate fUr analytische Zwecke benutzt, wie Nach weis von Flavonolen und ähnlichen Verbindungen, Bestimmung der Or ganoborsäuren oder Borsäure, Empfindlichkeitssteigerung bei photo metrischen Bestimmungen, Konstitutionsaufklärung von organischen MolekUlen. In neuerer Zeit gewinnt die Anwendung derartiger Chelate auf pharmakologischem und medizinischem Gebiet an Interesse. Bestimm te Chelate lassen sich auch als Fungicide, Herbicide und Insecticide verwenden. 7 B. Einleitung und Problemst~llung Aus verschiedenen Untersuchungen [3-5] geht hervor, daß die Chelat bildung leicht erfolgt, wenn das Bor das Proton einer intramoleku laren WasserstoffbrUckenbindung von 0,24 - 0,26·nm ersetzen kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Bedingungen fUr die Bildung von Borchelaten mit noch nicht untersuchten Klassen von Chelatbildnern ermittelt werden. Weitere Untersuchungen waren notwendig zur Klärung noch offener Strukturfragen bei einzelnen Borchelaten Science (General) Science, general Naturwissenschaft Borchelate (DE-588)4146310-9 gnd rswk-swf Borchelate (DE-588)4146310-9 s 1\p DE-604 Hohaus, Eberhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Umland, Fritz Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp Science (General) Science, general Naturwissenschaft Borchelate (DE-588)4146310-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146310-9 |
title | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp |
title_auth | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp |
title_exact_search | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp |
title_full | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp von Fritz Umland, Eberhard Hohaus |
title_fullStr | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp von Fritz Umland, Eberhard Hohaus |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp von Fritz Umland, Eberhard Hohaus |
title_short | Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp |
title_sort | untersuchungen uber borhaltige ringsysteme vom chelattyp |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Borchelate (DE-588)4146310-9 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Borchelate |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06797-9 |
work_keys_str_mv | AT umlandfritz untersuchungenuberborhaltigeringsystemevomchelattyp AT hohauseberhard untersuchungenuberborhaltigeringsystemevomchelattyp |