Untersuchungen über borhaltige Ringsysteme vom Chelattyp:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Umland, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2538
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Im Jahre 1815 berichtete Vogel [lJ uber einen Borstluremethylester­ Nachweis mit Curcumapapier, bei dem eine braunrote Verbindung ent­ steht. Diese Verbindung muß heute als Curcuminato-Bor-Chelat ange­ sehen werden. Die Darstellung weiterer Borchelate erfolgte aber erst in den letzten Jahrzehnten. Der Name "Borchelate" ruhrt daher, weil derartige Verbindungen sich in der Regel Metallchelaten tlhnlich vei­ halten. Aus diesem Grunde bezeichneten Toporcer et al. [2J die BZ - 2 Gruppe als "Pseudometall-Kation". Das besondere Interesse an der Untersuchung von Borchelaten ergab sich fUr uns daraus, daß das Bor in dem hypothetischen BZ +-Kation 2 als einwertig-koordinativ zweibindiges "Zentralatom" fungiert und somit die einfachste Modellsubstanz fUr chelatbildende Kationen dar­ stellt. Andererseits besteht in gewissen borhaltigen heterocyclischen Ringen auch eine enge Verwandtschaft zu anderen organischen Hetero­ cyclen. Bisher wurden Borchelate fUr analytische Zwecke benutzt, wie Nach­ weis von Flavonolen und ähnlichen Verbindungen, Bestimmung der Or­ ganoborsäuren oder Borsäure, Empfindlichkeitssteigerung bei photo­ metrischen Bestimmungen, Konstitutionsaufklärung von organischen MolekUlen. In neuerer Zeit gewinnt die Anwendung derartiger Chelate auf pharmakologischem und medizinischem Gebiet an Interesse. Bestimm­ te Chelate lassen sich auch als Fungicide, Herbicide und Insecticide verwenden. 7 B. Einleitung und Problemst~llung Aus verschiedenen Untersuchungen [3-5] geht hervor, daß die Chelat­ bildung leicht erfolgt, wenn das Bor das Proton einer intramoleku­ laren WasserstoffbrUckenbindung von 0,24 - 0,26·nm ersetzen kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Bedingungen fUr die Bildung von Borchelaten mit noch nicht untersuchten Klassen von Chelatbildnern ermittelt werden. Weitere Untersuchungen waren notwendig zur Klärung noch offener Strukturfragen bei einzelnen Borchelaten
Beschreibung:1 Online-Ressource (101 S.)
ISBN:9783663067979
9783531025384
DOI:10.1007/978-3-663-06797-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen