Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie
2590 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kommt sowohl im Hinblick auf den betroffenen Patienten als auch in sozialökonomischer Hinsicht eine erhebliche Bedeutung zu. Die medikamentöse Therapie dieser Erkrankungen hat einerseits durchaus positive Ergebnisse aufzuweisen, ist andrerseits aber mit einer Reihe von Problemen behaftet. Zu nennen wären beispielsweise die bei der Anwendung antirheumatisch wirksamer Arzneimittel auftretenden Nebenerscheinungen, die umso mehr ins Gewicht fallen, als bei den rheumatischen Erkrankungen häufig eine Langzeittherapie erforderlich ist. Genauere Kenntnisse über die zellulären Mechanismen der therapeutischen Wirkungen und der Nebenwirkungen dieser Pharmaka wären eine wesentliche Voraussetzung für eine rationellere Anwendung dieser Mittel wie auch für die Entwicklung neuer Antirheumatika mit einem günstigeren therapeutischen Index. Untersuchungen zur Erforschung des Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Verbindungen kommt daher nicht nur theoretischea Interesse, sondern auch eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Einen Ausgangspunkt für die Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus der Antirheumatika stellt die von Domenjoz (1969) und Karzel (1967) entwickelte Arbeitshypothese dar, nach der therapeutische Wirkungen aber auch unerwünschte Wirkungskomponenten der Antirheumatika u. a. durch zytostatische Effekte bzw. Eingriffe in den Wachstums- und Vermehrungsstoffwechsel bestimmter körpereigener Zellen bedingt sein können. Als geeignetes Modell zur Bearbeitung dieser Fragen schienen uns in vitro-Kulturen tierischer Zellen mit hoher Vermehrungsrate besonders günstige Voraussetzungen zu bieten. Zellkulturen ermöglichen es, Pharmakaeinflüsse auf die Lebensfähigkeit und die Wachstums- und Vermehrungsvorgänge sowie den Vermehrungsstoffwechsel eines definierten Zelltyps unter Ausschaltung regulierender oder modifizierender Faktoren von Seiten eines übergeordneten Organismus zu untersuchen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S.) |
ISBN: | 9783663067924 9783531025902 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06792-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067924 |c Online |9 978-3-663-06792-4 | ||
020 | |a 9783531025902 |c Print |9 978-3-531-02590-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06792-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624668 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Karzel, Karlfried |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)172180481 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene |c von Karlfried Karzel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie |v 2590 | |
500 | |a Den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kommt sowohl im Hinblick auf den betroffenen Patienten als auch in sozialökonomischer Hinsicht eine erhebliche Bedeutung zu. Die medikamentöse Therapie dieser Erkrankungen hat einerseits durchaus positive Ergebnisse aufzuweisen, ist andrerseits aber mit einer Reihe von Problemen behaftet. Zu nennen wären beispielsweise die bei der Anwendung antirheumatisch wirksamer Arzneimittel auftretenden Nebenerscheinungen, die umso mehr ins Gewicht fallen, als bei den rheumatischen Erkrankungen häufig eine Langzeittherapie erforderlich ist. Genauere Kenntnisse über die zellulären Mechanismen der therapeutischen Wirkungen und der Nebenwirkungen dieser Pharmaka wären eine wesentliche Voraussetzung für eine rationellere Anwendung dieser Mittel wie auch für die Entwicklung neuer Antirheumatika mit einem günstigeren therapeutischen Index. | ||
500 | |a Untersuchungen zur Erforschung des Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Verbindungen kommt daher nicht nur theoretischea Interesse, sondern auch eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Einen Ausgangspunkt für die Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus der Antirheumatika stellt die von Domenjoz (1969) und Karzel (1967) entwickelte Arbeitshypothese dar, nach der therapeutische Wirkungen aber auch unerwünschte Wirkungskomponenten der Antirheumatika u. a. durch zytostatische Effekte bzw. Eingriffe in den Wachstums- und Vermehrungsstoffwechsel bestimmter körpereigener Zellen bedingt sein können. Als geeignetes Modell zur Bearbeitung dieser Fragen schienen uns in vitro-Kulturen tierischer Zellen mit hoher Vermehrungsrate besonders günstige Voraussetzungen zu bieten. | ||
500 | |a Zellkulturen ermöglichen es, Pharmakaeinflüsse auf die Lebensfähigkeit und die Wachstums- und Vermehrungsvorgänge sowie den Vermehrungsstoffwechsel eines definierten Zelltyps unter Ausschaltung regulierender oder modifizierender Faktoren von Seiten eines übergeordneten Organismus zu untersuchen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antirheumatikum |0 (DE-588)4002332-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Antirheumatikum |0 (DE-588)4002332-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie |v 2590 |w (DE-604)BV001889757 |9 2590 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900546 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182420467712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Karzel, Karlfried 1929- |
author_GND | (DE-588)172180481 |
author_facet | Karzel, Karlfried 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Karzel, Karlfried 1929- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465340 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624668 (DE-599)BVBBV042465340 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06792-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04062nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067924</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06792-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025902</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02590-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06792-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karzel, Karlfried</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172180481</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene</subfield><subfield code="c">von Karlfried Karzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie</subfield><subfield code="v">2590</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kommt sowohl im Hinblick auf den betroffenen Patienten als auch in sozialökonomischer Hinsicht eine erhebliche Bedeutung zu. Die medikamentöse Therapie dieser Erkrankungen hat einerseits durchaus positive Ergebnisse aufzuweisen, ist andrerseits aber mit einer Reihe von Problemen behaftet. Zu nennen wären beispielsweise die bei der Anwendung antirheumatisch wirksamer Arzneimittel auftretenden Nebenerscheinungen, die umso mehr ins Gewicht fallen, als bei den rheumatischen Erkrankungen häufig eine Langzeittherapie erforderlich ist. Genauere Kenntnisse über die zellulären Mechanismen der therapeutischen Wirkungen und der Nebenwirkungen dieser Pharmaka wären eine wesentliche Voraussetzung für eine rationellere Anwendung dieser Mittel wie auch für die Entwicklung neuer Antirheumatika mit einem günstigeren therapeutischen Index.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur Erforschung des Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Verbindungen kommt daher nicht nur theoretischea Interesse, sondern auch eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Einen Ausgangspunkt für die Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus der Antirheumatika stellt die von Domenjoz (1969) und Karzel (1967) entwickelte Arbeitshypothese dar, nach der therapeutische Wirkungen aber auch unerwünschte Wirkungskomponenten der Antirheumatika u. a. durch zytostatische Effekte bzw. Eingriffe in den Wachstums- und Vermehrungsstoffwechsel bestimmter körpereigener Zellen bedingt sein können. Als geeignetes Modell zur Bearbeitung dieser Fragen schienen uns in vitro-Kulturen tierischer Zellen mit hoher Vermehrungsrate besonders günstige Voraussetzungen zu bieten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zellkulturen ermöglichen es, Pharmakaeinflüsse auf die Lebensfähigkeit und die Wachstums- und Vermehrungsvorgänge sowie den Vermehrungsstoffwechsel eines definierten Zelltyps unter Ausschaltung regulierender oder modifizierender Faktoren von Seiten eines übergeordneten Organismus zu untersuchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antirheumatikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002332-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antirheumatikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002332-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie</subfield><subfield code="v">2590</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2590</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900546</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067924 9783531025902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900546 |
oclc_num | 915624668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie |
spelling | Karzel, Karlfried 1929- Verfasser (DE-588)172180481 aut Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene von Karlfried Karzel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie 2590 Den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kommt sowohl im Hinblick auf den betroffenen Patienten als auch in sozialökonomischer Hinsicht eine erhebliche Bedeutung zu. Die medikamentöse Therapie dieser Erkrankungen hat einerseits durchaus positive Ergebnisse aufzuweisen, ist andrerseits aber mit einer Reihe von Problemen behaftet. Zu nennen wären beispielsweise die bei der Anwendung antirheumatisch wirksamer Arzneimittel auftretenden Nebenerscheinungen, die umso mehr ins Gewicht fallen, als bei den rheumatischen Erkrankungen häufig eine Langzeittherapie erforderlich ist. Genauere Kenntnisse über die zellulären Mechanismen der therapeutischen Wirkungen und der Nebenwirkungen dieser Pharmaka wären eine wesentliche Voraussetzung für eine rationellere Anwendung dieser Mittel wie auch für die Entwicklung neuer Antirheumatika mit einem günstigeren therapeutischen Index. Untersuchungen zur Erforschung des Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Verbindungen kommt daher nicht nur theoretischea Interesse, sondern auch eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Einen Ausgangspunkt für die Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus der Antirheumatika stellt die von Domenjoz (1969) und Karzel (1967) entwickelte Arbeitshypothese dar, nach der therapeutische Wirkungen aber auch unerwünschte Wirkungskomponenten der Antirheumatika u. a. durch zytostatische Effekte bzw. Eingriffe in den Wachstums- und Vermehrungsstoffwechsel bestimmter körpereigener Zellen bedingt sein können. Als geeignetes Modell zur Bearbeitung dieser Fragen schienen uns in vitro-Kulturen tierischer Zellen mit hoher Vermehrungsrate besonders günstige Voraussetzungen zu bieten. Zellkulturen ermöglichen es, Pharmakaeinflüsse auf die Lebensfähigkeit und die Wachstums- und Vermehrungsvorgänge sowie den Vermehrungsstoffwechsel eines definierten Zelltyps unter Ausschaltung regulierender oder modifizierender Faktoren von Seiten eines übergeordneten Organismus zu untersuchen Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf Antirheumatikum (DE-588)4002332-1 gnd rswk-swf Antirheumatikum (DE-588)4002332-1 s Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s 1\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie 2590 (DE-604)BV001889757 2590 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Karzel, Karlfried 1929- Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Antirheumatikum (DE-588)4002332-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045687-0 (DE-588)4002332-1 |
title | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene |
title_auth | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene |
title_exact_search | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene |
title_full | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene von Karlfried Karzel |
title_fullStr | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene von Karlfried Karzel |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene von Karlfried Karzel |
title_short | Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver Pharmaka auf zellulärer und molekularpharmakologischer Ebene |
title_sort | untersuchungen uber den wirkungsmechanismus antirheumatisch aktiver pharmaka auf zellularer und molekularpharmakologischer ebene |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Antirheumatikum (DE-588)4002332-1 gnd |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Pharmakologie Antirheumatikum |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06792-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT karzelkarlfried untersuchungenuberdenwirkungsmechanismusantirheumatischaktiverpharmakaaufzellularerundmolekularpharmakologischerebene |