Zur Frage der Keratoprothetik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2729 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn man über 2 Jahrzehnte Hornhauttransplantationen durchgeführt hat, einerseits die guten Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen der Hornhaut wie z. B. Ke ratokonus oder alter Narbenbildung, andererseits aber auch die Mißerfolge bei schwersten Schädigungen der Hornhaut durch Verätzungen oder Verbrennungen kennt, erhebt sich die Frage, wo die Grenze der bestehenden Möglichkeiten liegt. Der zu beschreitende Weg liegt einmal im Aufgreifen von Ideen, die erfahrene Chirur gen schon vor über einem Jahrhundert hatten, - Ersatz der Hornhaut durch andere durchsichtige Materialie- unter Einbau heute bestehender Möglichkeiten, zum an deren im Versuch der Verbesserung der Hornhauttransplan tation durch Aufklärung der Mechanismen, die zu einer Wiedereintrübung des Transplantates führen. Da es sich hier aber um ein Problem handelt, das nicht in der nahen Zukunft gelöst werden wird, sollten wir fortfahren, auf breiter Basis nach Methoden zu suchen, welche die Wie derherstellung des Sehens durch eine getrübte Hornhaut ermöglichen. 5 2. Entwicklung der Keratoprothese Auf allen Gebieten der Augenchirurgie hat wahrschein lich der Bereich, der die Hornhaut betrifft, in den letzten Jahrzehnten die größte Entwicklung durchge macht. RINTELEN hat kürzlich dargelegt, daß die Ge schichte der Keratoplastik zwar über 200 Jahre alt ist, jedoch in den letzten 30 Jahren die entscheiden den Fortschritte getätigt werden konnten. 1789 machte PELLIER den Vorschlag, trübe Hornhaut durch ein Glas fenster zu ersetzen, außen gewölbt, innen gehöhlt, in einer Silberfassung an der Sklera befestigt. In die Tat wurde dieser Vorschlag nicht umgesetzt, zeigt je doch erste Gedanken einer Keratoprothetik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (39 S.) |
ISBN: | 9783663067726 9783531027296 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06772-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067726 |c Online |9 978-3-663-06772-6 | ||
020 | |a 9783531027296 |c Print |9 978-3-531-02729-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06772-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Niedermeier, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Frage der Keratoprothetik |c von Siegfried Niedermeier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2729 | |
500 | |a Wenn man über 2 Jahrzehnte Hornhauttransplantationen durchgeführt hat, einerseits die guten Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen der Hornhaut wie z. B. Ke ratokonus oder alter Narbenbildung, andererseits aber auch die Mißerfolge bei schwersten Schädigungen der Hornhaut durch Verätzungen oder Verbrennungen kennt, erhebt sich die Frage, wo die Grenze der bestehenden Möglichkeiten liegt. Der zu beschreitende Weg liegt einmal im Aufgreifen von Ideen, die erfahrene Chirur gen schon vor über einem Jahrhundert hatten, - Ersatz der Hornhaut durch andere durchsichtige Materialie- unter Einbau heute bestehender Möglichkeiten, zum an deren im Versuch der Verbesserung der Hornhauttransplan tation durch Aufklärung der Mechanismen, die zu einer Wiedereintrübung des Transplantates führen. Da es sich hier aber um ein Problem handelt, das nicht in der nahen Zukunft gelöst werden wird, sollten wir fortfahren, auf breiter Basis nach Methoden zu suchen, welche die Wie derherstellung des Sehens durch eine getrübte Hornhaut ermöglichen. 5 2. Entwicklung der Keratoprothese Auf allen Gebieten der Augenchirurgie hat wahrschein lich der Bereich, der die Hornhaut betrifft, in den letzten Jahrzehnten die größte Entwicklung durchge macht. RINTELEN hat kürzlich dargelegt, daß die Ge schichte der Keratoplastik zwar über 200 Jahre alt ist, jedoch in den letzten 30 Jahren die entscheiden den Fortschritte getätigt werden konnten. 1789 machte PELLIER den Vorschlag, trübe Hornhaut durch ein Glas fenster zu ersetzen, außen gewölbt, innen gehöhlt, in einer Silberfassung an der Sklera befestigt. In die Tat wurde dieser Vorschlag nicht umgesetzt, zeigt je doch erste Gedanken einer Keratoprothetik | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Hornhauttransplantation |0 (DE-588)4160672-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hornhauttransplantation |0 (DE-588)4160672-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900535 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182387961856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Niedermeier, Siegfried |
author_facet | Niedermeier, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Niedermeier, Siegfried |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465329 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624777 (DE-599)BVBBV042465329 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06772-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03409nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067726</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06772-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027296</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02729-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06772-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermeier, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Frage der Keratoprothetik</subfield><subfield code="c">von Siegfried Niedermeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (39 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2729</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn man über 2 Jahrzehnte Hornhauttransplantationen durchgeführt hat, einerseits die guten Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen der Hornhaut wie z. B. Ke ratokonus oder alter Narbenbildung, andererseits aber auch die Mißerfolge bei schwersten Schädigungen der Hornhaut durch Verätzungen oder Verbrennungen kennt, erhebt sich die Frage, wo die Grenze der bestehenden Möglichkeiten liegt. Der zu beschreitende Weg liegt einmal im Aufgreifen von Ideen, die erfahrene Chirur gen schon vor über einem Jahrhundert hatten, - Ersatz der Hornhaut durch andere durchsichtige Materialie- unter Einbau heute bestehender Möglichkeiten, zum an deren im Versuch der Verbesserung der Hornhauttransplan tation durch Aufklärung der Mechanismen, die zu einer Wiedereintrübung des Transplantates führen. Da es sich hier aber um ein Problem handelt, das nicht in der nahen Zukunft gelöst werden wird, sollten wir fortfahren, auf breiter Basis nach Methoden zu suchen, welche die Wie derherstellung des Sehens durch eine getrübte Hornhaut ermöglichen. 5 2. Entwicklung der Keratoprothese Auf allen Gebieten der Augenchirurgie hat wahrschein lich der Bereich, der die Hornhaut betrifft, in den letzten Jahrzehnten die größte Entwicklung durchge macht. RINTELEN hat kürzlich dargelegt, daß die Ge schichte der Keratoplastik zwar über 200 Jahre alt ist, jedoch in den letzten 30 Jahren die entscheiden den Fortschritte getätigt werden konnten. 1789 machte PELLIER den Vorschlag, trübe Hornhaut durch ein Glas fenster zu ersetzen, außen gewölbt, innen gehöhlt, in einer Silberfassung an der Sklera befestigt. In die Tat wurde dieser Vorschlag nicht umgesetzt, zeigt je doch erste Gedanken einer Keratoprothetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hornhauttransplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160672-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hornhauttransplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900535</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067726 9783531027296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900535 |
oclc_num | 915624777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (39 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Niedermeier, Siegfried Verfasser aut Zur Frage der Keratoprothetik von Siegfried Niedermeier Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (39 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2729 Wenn man über 2 Jahrzehnte Hornhauttransplantationen durchgeführt hat, einerseits die guten Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen der Hornhaut wie z. B. Ke ratokonus oder alter Narbenbildung, andererseits aber auch die Mißerfolge bei schwersten Schädigungen der Hornhaut durch Verätzungen oder Verbrennungen kennt, erhebt sich die Frage, wo die Grenze der bestehenden Möglichkeiten liegt. Der zu beschreitende Weg liegt einmal im Aufgreifen von Ideen, die erfahrene Chirur gen schon vor über einem Jahrhundert hatten, - Ersatz der Hornhaut durch andere durchsichtige Materialie- unter Einbau heute bestehender Möglichkeiten, zum an deren im Versuch der Verbesserung der Hornhauttransplan tation durch Aufklärung der Mechanismen, die zu einer Wiedereintrübung des Transplantates führen. Da es sich hier aber um ein Problem handelt, das nicht in der nahen Zukunft gelöst werden wird, sollten wir fortfahren, auf breiter Basis nach Methoden zu suchen, welche die Wie derherstellung des Sehens durch eine getrübte Hornhaut ermöglichen. 5 2. Entwicklung der Keratoprothese Auf allen Gebieten der Augenchirurgie hat wahrschein lich der Bereich, der die Hornhaut betrifft, in den letzten Jahrzehnten die größte Entwicklung durchge macht. RINTELEN hat kürzlich dargelegt, daß die Ge schichte der Keratoplastik zwar über 200 Jahre alt ist, jedoch in den letzten 30 Jahren die entscheiden den Fortschritte getätigt werden konnten. 1789 machte PELLIER den Vorschlag, trübe Hornhaut durch ein Glas fenster zu ersetzen, außen gewölbt, innen gehöhlt, in einer Silberfassung an der Sklera befestigt. In die Tat wurde dieser Vorschlag nicht umgesetzt, zeigt je doch erste Gedanken einer Keratoprothetik Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Hornhauttransplantation (DE-588)4160672-3 gnd rswk-swf Hornhauttransplantation (DE-588)4160672-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niedermeier, Siegfried Zur Frage der Keratoprothetik Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Hornhauttransplantation (DE-588)4160672-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160672-3 |
title | Zur Frage der Keratoprothetik |
title_auth | Zur Frage der Keratoprothetik |
title_exact_search | Zur Frage der Keratoprothetik |
title_full | Zur Frage der Keratoprothetik von Siegfried Niedermeier |
title_fullStr | Zur Frage der Keratoprothetik von Siegfried Niedermeier |
title_full_unstemmed | Zur Frage der Keratoprothetik von Siegfried Niedermeier |
title_short | Zur Frage der Keratoprothetik |
title_sort | zur frage der keratoprothetik |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Hornhauttransplantation (DE-588)4160672-3 gnd |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Hornhauttransplantation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06772-6 |
work_keys_str_mv | AT niedermeiersiegfried zurfragederkeratoprothetik |