Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Geschichte - Entstehung - Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
577 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Eine allgemeine Bestimmung des Begriffs "Politische Partei" ist nicht möglich, weil die Sozialwissenschaften gegenwärtig über keine geschlossene Parteientheorie verfügen. Dies ist hauptsächlich darin begründet, daß der Begriff selbst sehr komplexe gesellschaftliche Tatbestände umfaßt, die sich nicht in wenigen verallgemeinernden Sätzen zusammenfassen lassen. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typologien politischer Parteien mag dies verdeutlichen. 1. Typologien politischer Parteien In der Parteienforschung spricht man beispielsweise von Arbeiterparteien, bürgerlichen und Mittelstandsparteien oder von Volksparteien, womit Aussagen über die soziale (Wähler- oder Mitglieder-)Basis getroffen werden, je nachdem, ob eine Partei überwiegend in einer bestimmten Klasse oder Schicht verankert ist oder ob sich ihre Mitglieder und Wähler in ausgewogener Weise aus mehreren oder allen Klassen bzw. Schichten rekrutieren. Durch die unterschiedlich historisch gewachsenen sozioökonomischen und ideologisch-kulturellen Traditionszonen hängt die soziale Basis einer Partei eng mit ihrer territorialen Basis zusammen. In den protestantischen und großagrarischen Gebieten des ostelbischen Preußens vermochte sich beispielsweise der bürgerliche Liberalismus nicht gegen den sozialreaktionären Konservatismus durchzusetzen. In den rheinischen Gebieten, die während der napoleonischen Besetzung und durch die enge Nachbarschaft zum bürgerlich-revolutionären Frankreich ökonomisch und politisch stark durch antifeudalistische Elemente geprägt waren, entwickelte sich sehr früh eine liberale Bewegung, die gerade in den Landtagen von Baden und Württemberg - hier besteht noch heute eine Hochburg des Liberalismus - sehr einflußreich war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (256 S.) |
ISBN: | 9783663067443 9783810001610 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06744-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067443 |c Online |9 978-3-663-06744-3 | ||
020 | |a 9783810001610 |c Print |9 978-3-8100-0161-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06744-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Staritz, Dietrich |d 1934-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119232251 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Parteiensystem der Bundesrepublik |b Geschichte - Entstehung - Entwicklung |c herausgegeben von Dietrich Staritz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 577 | |
500 | |a Eine allgemeine Bestimmung des Begriffs "Politische Partei" ist nicht möglich, weil die Sozialwissenschaften gegenwärtig über keine geschlossene Parteientheorie verfügen. Dies ist hauptsächlich darin begründet, daß der Begriff selbst sehr komplexe gesellschaftliche Tatbestände umfaßt, die sich nicht in wenigen verallgemeinernden Sätzen zusammenfassen lassen. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typologien politischer Parteien mag dies verdeutlichen. 1. Typologien politischer Parteien In der Parteienforschung spricht man beispielsweise von Arbeiterparteien, bürgerlichen und Mittelstandsparteien oder von Volksparteien, womit Aussagen über die soziale (Wähler- oder Mitglieder-)Basis getroffen werden, je nachdem, ob eine Partei überwiegend in einer bestimmten Klasse oder Schicht verankert ist oder ob sich ihre Mitglieder und Wähler in ausgewogener Weise aus mehreren oder allen Klassen bzw. Schichten rekrutieren. Durch die unterschiedlich historisch gewachsenen sozioökonomischen und ideologisch-kulturellen Traditionszonen hängt die soziale Basis einer Partei eng mit ihrer territorialen Basis zusammen. In den protestantischen und großagrarischen Gebieten des ostelbischen Preußens vermochte sich beispielsweise der bürgerliche Liberalismus nicht gegen den sozialreaktionären Konservatismus durchzusetzen. In den rheinischen Gebieten, die während der napoleonischen Besetzung und durch die enge Nachbarschaft zum bürgerlich-revolutionären Frankreich ökonomisch und politisch stark durch antifeudalistische Elemente geprägt waren, entwickelte sich sehr früh eine liberale Bewegung, die gerade in den Landtagen von Baden und Württemberg - hier besteht noch heute eine Hochburg des Liberalismus - sehr einflußreich war | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900520 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182361747456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Staritz, Dietrich 1934-2020 |
author_GND | (DE-588)119232251 |
author_facet | Staritz, Dietrich 1934-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Staritz, Dietrich 1934-2020 |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465314 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624666 (DE-599)BVBBV042465314 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06744-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04512nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067443</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06744-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810001610</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0161-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06744-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staritz, Dietrich</subfield><subfield code="d">1934-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119232251</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Parteiensystem der Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Geschichte - Entstehung - Entwicklung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dietrich Staritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">577</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine allgemeine Bestimmung des Begriffs "Politische Partei" ist nicht möglich, weil die Sozialwissenschaften gegenwärtig über keine geschlossene Parteientheorie verfügen. Dies ist hauptsächlich darin begründet, daß der Begriff selbst sehr komplexe gesellschaftliche Tatbestände umfaßt, die sich nicht in wenigen verallgemeinernden Sätzen zusammenfassen lassen. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typologien politischer Parteien mag dies verdeutlichen. 1. Typologien politischer Parteien In der Parteienforschung spricht man beispielsweise von Arbeiterparteien, bürgerlichen und Mittelstandsparteien oder von Volksparteien, womit Aussagen über die soziale (Wähler- oder Mitglieder-)Basis getroffen werden, je nachdem, ob eine Partei überwiegend in einer bestimmten Klasse oder Schicht verankert ist oder ob sich ihre Mitglieder und Wähler in ausgewogener Weise aus mehreren oder allen Klassen bzw. Schichten rekrutieren. Durch die unterschiedlich historisch gewachsenen sozioökonomischen und ideologisch-kulturellen Traditionszonen hängt die soziale Basis einer Partei eng mit ihrer territorialen Basis zusammen. In den protestantischen und großagrarischen Gebieten des ostelbischen Preußens vermochte sich beispielsweise der bürgerliche Liberalismus nicht gegen den sozialreaktionären Konservatismus durchzusetzen. In den rheinischen Gebieten, die während der napoleonischen Besetzung und durch die enge Nachbarschaft zum bürgerlich-revolutionären Frankreich ökonomisch und politisch stark durch antifeudalistische Elemente geprägt waren, entwickelte sich sehr früh eine liberale Bewegung, die gerade in den Landtagen von Baden und Württemberg - hier besteht noch heute eine Hochburg des Liberalismus - sehr einflußreich war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900520</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV042465314 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067443 9783810001610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900520 |
oclc_num | 915624666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (256 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Staritz, Dietrich 1934-2020 Verfasser (DE-588)119232251 aut Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung herausgegeben von Dietrich Staritz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher 577 Eine allgemeine Bestimmung des Begriffs "Politische Partei" ist nicht möglich, weil die Sozialwissenschaften gegenwärtig über keine geschlossene Parteientheorie verfügen. Dies ist hauptsächlich darin begründet, daß der Begriff selbst sehr komplexe gesellschaftliche Tatbestände umfaßt, die sich nicht in wenigen verallgemeinernden Sätzen zusammenfassen lassen. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typologien politischer Parteien mag dies verdeutlichen. 1. Typologien politischer Parteien In der Parteienforschung spricht man beispielsweise von Arbeiterparteien, bürgerlichen und Mittelstandsparteien oder von Volksparteien, womit Aussagen über die soziale (Wähler- oder Mitglieder-)Basis getroffen werden, je nachdem, ob eine Partei überwiegend in einer bestimmten Klasse oder Schicht verankert ist oder ob sich ihre Mitglieder und Wähler in ausgewogener Weise aus mehreren oder allen Klassen bzw. Schichten rekrutieren. Durch die unterschiedlich historisch gewachsenen sozioökonomischen und ideologisch-kulturellen Traditionszonen hängt die soziale Basis einer Partei eng mit ihrer territorialen Basis zusammen. In den protestantischen und großagrarischen Gebieten des ostelbischen Preußens vermochte sich beispielsweise der bürgerliche Liberalismus nicht gegen den sozialreaktionären Konservatismus durchzusetzen. In den rheinischen Gebieten, die während der napoleonischen Besetzung und durch die enge Nachbarschaft zum bürgerlich-revolutionären Frankreich ökonomisch und politisch stark durch antifeudalistische Elemente geprägt waren, entwickelte sich sehr früh eine liberale Bewegung, die gerade in den Landtagen von Baden und Württemberg - hier besteht noch heute eine Hochburg des Liberalismus - sehr einflußreich war Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd rswk-swf Partei (DE-588)4044737-6 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Partei (DE-588)4044737-6 s 2\p DE-604 Parteiensystem (DE-588)4075906-4 s 3\p DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s 4\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Staritz, Dietrich 1934-2020 Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075906-4 (DE-588)4044737-6 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung |
title_auth | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung |
title_exact_search | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung |
title_full | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung herausgegeben von Dietrich Staritz |
title_fullStr | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung herausgegeben von Dietrich Staritz |
title_full_unstemmed | Das Parteiensystem der Bundesrepublik Geschichte - Entstehung - Entwicklung herausgegeben von Dietrich Staritz |
title_short | Das Parteiensystem der Bundesrepublik |
title_sort | das parteiensystem der bundesrepublik geschichte entstehung entwicklung |
title_sub | Geschichte - Entstehung - Entwicklung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Parteiensystem Partei Organisation Deutschland Bundesrepublik Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06744-3 |
work_keys_str_mv | AT staritzdietrich dasparteiensystemderbundesrepublikgeschichteentstehungentwicklung |