Neue Lebenswelt — neue Medienwelt?: Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In diesem Buch wird erstmals versucht, die Umbrüche in den Me dienwelten der DDR bzw_ nun neuen Bundesländer und Beitrittsgebiete darzustellen und auszuleuchten. Daß die Medienwelten Jugendlicher im Mittelpunkt stehen, ist kaum zufällig. Sofern es in der DDR ernstzu nehmende Medienforschung gab, so fand sie im Rahmen und unter dem schützenden Dach von Forschungen zur Jugendentwicklung statt. Und zugleich sind es die jungen Leute - die Vereinigung von BRD und DDR ist ein biographischer Einschnitt, den sie begrüßen mögen (oder auch nicht), aber den sie selbst kaum herbeigeführt haben -, die die reale, nicht nur staatsmännisch geführte deutsche Einheit schaffen müssen. Oder sie wird es nicht geben. In eine neue Medienwelt!? In der BRD hatten die "Neuen Medien" vielfältige Kontroversen ausgelöst. Sie sollen hier nicht resümiert wer den. An ihrem Ende hatte sich die Realität durchgesetzt, und die ver hieß: keine neuen Medien. Eher ist nun von neuen Verteilmechanis men, von in die Vielzahl gewachsener Einfalt von Fernsehprogrammen zu sprechen. Die Chancen demokratischer Kommunikation, die in neuen Thchnologien steckten oder zu stecken schienen, werden nur we nig genutzt. Die wirklichen und wichtigen Veränderungen vollzogen sich woanders: in der Arbeitswelt, in der Dienstleistungsindustrie, in den Verwaltungen, in der Medienproduktion. Gewiß, die Medienrealitä ten wurden technisch perfekter, besser inszenierbar, farbiger. Aber ist diese westliche Medienwelt mehr als nur neu getüncht? Die ehemalige DDR vollzieht indes in wenigen Monaten tatsächlich den Transfer zu einer für sie neuen Medienwelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 S.) |
ISBN: | 9783663067412 9783810009401 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06741-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170925 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067412 |c Online |9 978-3-663-06741-2 | ||
020 | |a 9783810009401 |c Print |9 978-3-8100-0940-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06741-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schorb, Bernd |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)121267792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? |b Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur |c herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen |v 13 | |
500 | |a In diesem Buch wird erstmals versucht, die Umbrüche in den Me dienwelten der DDR bzw_ nun neuen Bundesländer und Beitrittsgebiete darzustellen und auszuleuchten. Daß die Medienwelten Jugendlicher im Mittelpunkt stehen, ist kaum zufällig. Sofern es in der DDR ernstzu nehmende Medienforschung gab, so fand sie im Rahmen und unter dem schützenden Dach von Forschungen zur Jugendentwicklung statt. Und zugleich sind es die jungen Leute - die Vereinigung von BRD und DDR ist ein biographischer Einschnitt, den sie begrüßen mögen (oder auch nicht), aber den sie selbst kaum herbeigeführt haben -, die die reale, nicht nur staatsmännisch geführte deutsche Einheit schaffen müssen. Oder sie wird es nicht geben. In eine neue Medienwelt!? In der BRD hatten die "Neuen Medien" vielfältige Kontroversen ausgelöst. Sie sollen hier nicht resümiert wer den. An ihrem Ende hatte sich die Realität durchgesetzt, und die ver hieß: keine neuen Medien. Eher ist nun von neuen Verteilmechanis men, von in die Vielzahl gewachsener Einfalt von Fernsehprogrammen zu sprechen. Die Chancen demokratischer Kommunikation, die in neuen Thchnologien steckten oder zu stecken schienen, werden nur we nig genutzt. Die wirklichen und wichtigen Veränderungen vollzogen sich woanders: in der Arbeitswelt, in der Dienstleistungsindustrie, in den Verwaltungen, in der Medienproduktion. Gewiß, die Medienrealitä ten wurden technisch perfekter, besser inszenierbar, farbiger. Aber ist diese westliche Medienwelt mehr als nur neu getüncht? Die ehemalige DDR vollzieht indes in wenigen Monaten tatsächlich den Transfer zu einer für sie neuen Medienwelt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1985-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1985-1990 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stiehler, Hans-Jörg |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)123853982 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen |v 13 |w (DE-604)BV000012923 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06741-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900517 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182347067392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schorb, Bernd 1947- |
author_GND | (DE-588)121267792 (DE-588)123853982 |
author_facet | Schorb, Bernd 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schorb, Bernd 1947- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465311 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624708 (DE-599)BVBBV042465311 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06741-2 |
era | Geschichte 1985-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1985-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05681nmm a2200937zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170925 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067412</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06741-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810009401</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0940-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06741-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorb, Bernd</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121267792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Lebenswelt — neue Medienwelt?</subfield><subfield code="b">Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird erstmals versucht, die Umbrüche in den Me dienwelten der DDR bzw_ nun neuen Bundesländer und Beitrittsgebiete darzustellen und auszuleuchten. Daß die Medienwelten Jugendlicher im Mittelpunkt stehen, ist kaum zufällig. Sofern es in der DDR ernstzu nehmende Medienforschung gab, so fand sie im Rahmen und unter dem schützenden Dach von Forschungen zur Jugendentwicklung statt. Und zugleich sind es die jungen Leute - die Vereinigung von BRD und DDR ist ein biographischer Einschnitt, den sie begrüßen mögen (oder auch nicht), aber den sie selbst kaum herbeigeführt haben -, die die reale, nicht nur staatsmännisch geführte deutsche Einheit schaffen müssen. Oder sie wird es nicht geben. In eine neue Medienwelt!? In der BRD hatten die "Neuen Medien" vielfältige Kontroversen ausgelöst. Sie sollen hier nicht resümiert wer den. An ihrem Ende hatte sich die Realität durchgesetzt, und die ver hieß: keine neuen Medien. Eher ist nun von neuen Verteilmechanis men, von in die Vielzahl gewachsener Einfalt von Fernsehprogrammen zu sprechen. Die Chancen demokratischer Kommunikation, die in neuen Thchnologien steckten oder zu stecken schienen, werden nur we nig genutzt. Die wirklichen und wichtigen Veränderungen vollzogen sich woanders: in der Arbeitswelt, in der Dienstleistungsindustrie, in den Verwaltungen, in der Medienproduktion. Gewiß, die Medienrealitä ten wurden technisch perfekter, besser inszenierbar, farbiger. Aber ist diese westliche Medienwelt mehr als nur neu getüncht? Die ehemalige DDR vollzieht indes in wenigen Monaten tatsächlich den Transfer zu einer für sie neuen Medienwelt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1985-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1985-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiehler, Hans-Jörg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123853982</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012923</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06741-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900517</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042465311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067412 9783810009401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900517 |
oclc_num | 915624708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (164 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen |
series2 | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen |
spelling | Schorb, Bernd 1947- Verfasser (DE-588)121267792 aut Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (164 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen 13 In diesem Buch wird erstmals versucht, die Umbrüche in den Me dienwelten der DDR bzw_ nun neuen Bundesländer und Beitrittsgebiete darzustellen und auszuleuchten. Daß die Medienwelten Jugendlicher im Mittelpunkt stehen, ist kaum zufällig. Sofern es in der DDR ernstzu nehmende Medienforschung gab, so fand sie im Rahmen und unter dem schützenden Dach von Forschungen zur Jugendentwicklung statt. Und zugleich sind es die jungen Leute - die Vereinigung von BRD und DDR ist ein biographischer Einschnitt, den sie begrüßen mögen (oder auch nicht), aber den sie selbst kaum herbeigeführt haben -, die die reale, nicht nur staatsmännisch geführte deutsche Einheit schaffen müssen. Oder sie wird es nicht geben. In eine neue Medienwelt!? In der BRD hatten die "Neuen Medien" vielfältige Kontroversen ausgelöst. Sie sollen hier nicht resümiert wer den. An ihrem Ende hatte sich die Realität durchgesetzt, und die ver hieß: keine neuen Medien. Eher ist nun von neuen Verteilmechanis men, von in die Vielzahl gewachsener Einfalt von Fernsehprogrammen zu sprechen. Die Chancen demokratischer Kommunikation, die in neuen Thchnologien steckten oder zu stecken schienen, werden nur we nig genutzt. Die wirklichen und wichtigen Veränderungen vollzogen sich woanders: in der Arbeitswelt, in der Dienstleistungsindustrie, in den Verwaltungen, in der Medienproduktion. Gewiß, die Medienrealitä ten wurden technisch perfekter, besser inszenierbar, farbiger. Aber ist diese westliche Medienwelt mehr als nur neu getüncht? Die ehemalige DDR vollzieht indes in wenigen Monaten tatsächlich den Transfer zu einer für sie neuen Medienwelt Geschichte 1985-1990 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts Humanities, general Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Jugend (DE-588)4028859-6 s Lebenswelt (DE-588)4034929-9 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Geschichte 1985-1990 z 2\p DE-604 Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g 3\p DE-604 Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s 4\p DE-604 Medien (DE-588)4169187-8 s 5\p DE-604 6\p DE-604 7\p DE-604 Stiehler, Hans-Jörg 1951- Sonstige (DE-588)123853982 oth Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen 13 (DE-604)BV000012923 13 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06741-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schorb, Bernd 1947- Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen Humanities Humanities / Arts Humanities, general Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120719-1 (DE-588)4169187-8 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4034929-9 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur |
title_auth | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur |
title_exact_search | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur |
title_full | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler |
title_fullStr | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler |
title_full_unstemmed | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur herausgegeben von Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler |
title_short | Neue Lebenswelt — neue Medienwelt? |
title_sort | neue lebenswelt neue medienwelt jugendliche aus der ex und post ddr im transfer zu einer vereinten medienkultur |
title_sub | Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Medienkonsum Medien Massenmedien Lebenswelt Jugend Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06741-2 |
volume_link | (DE-604)BV000012923 |
work_keys_str_mv | AT schorbbernd neuelebensweltneuemedienweltjugendlicheausderexundpostddrimtransferzueinervereintenmedienkultur AT stiehlerhansjorg neuelebensweltneuemedienweltjugendlicheausderexundpostddrimtransferzueinervereintenmedienkultur |