Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | To know mathematics is to know how and why one operates in specific ways and not in others, how and why the results one obtains are derived from the operations one carries out. (ERNST VON GLASERSFELD 1991 (ed.); xvi) Im Mittelpunkt dieses Forschungsberichts stehen Entwicklungslinien des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Entwicklungsforschung zum Zahlbegriff und der Computer als ,Neues Medium' in der Grundschule. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, in einer bestimmten Weise arithme tische Vorkenntnisse von Schulanfängern zu untersuchen. Das Erkenntnis interesse liegt dabei nicht in erster Linie auf einer vergleichsweise isolierten Exploration von Fertigkeiten oder Fähigkeiten - wie z.B. Ziffernkenntnis, Ziffernverständnis, Zähl- und Rechenkompetenz -, sondern zielt auf die Fähigkeiten von Kindern, diese Vorerfahrungen und Vorkenntnisse zu Zah len im Rahmen eines komplexen Sachkontextes zu aktivieren und anzu wenden. Damit soll ein Beitrag zu aktuellen Forschungsbemühungen geleistet wer den, die auf eine stärkere Beachtung von Vorkenntnissen der Schulanfänger in der Unterrichtsrealität der Primarstufe abzielen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 300 S.) |
ISBN: | 9783663067290 9783824420568 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06729-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067290 |c Online |9 978-3-663-06729-0 | ||
020 | |a 9783824420568 |c Print |9 978-3-8244-2056-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06729-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krauthausen, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern |b Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule |c von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 300 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a To know mathematics is to know how and why one operates in specific ways and not in others, how and why the results one obtains are derived from the operations one carries out. (ERNST VON GLASERSFELD 1991 (ed.); xvi) Im Mittelpunkt dieses Forschungsberichts stehen Entwicklungslinien des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Entwicklungsforschung zum Zahlbegriff und der Computer als ,Neues Medium' in der Grundschule. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, in einer bestimmten Weise arithme tische Vorkenntnisse von Schulanfängern zu untersuchen. Das Erkenntnis interesse liegt dabei nicht in erster Linie auf einer vergleichsweise isolierten Exploration von Fertigkeiten oder Fähigkeiten - wie z.B. Ziffernkenntnis, Ziffernverständnis, Zähl- und Rechenkompetenz -, sondern zielt auf die Fähigkeiten von Kindern, diese Vorerfahrungen und Vorkenntnisse zu Zah len im Rahmen eines komplexen Sachkontextes zu aktivieren und anzu wenden. Damit soll ein Beitrag zu aktuellen Forschungsbemühungen geleistet wer den, die auf eine stärkere Beachtung von Vorkenntnissen der Schulanfänger in der Unterrichtsrealität der Primarstufe abzielen | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wittmann, Erich Ch |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06729-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900515 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182348115968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krauthausen, Günter |
author_facet | Krauthausen, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Krauthausen, Günter |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465309 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624706 (DE-599)BVBBV042465309 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06729-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03348nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067290</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06729-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420568</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2056-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06729-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauthausen, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern</subfield><subfield code="b">Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule</subfield><subfield code="c">von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 300 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">To know mathematics is to know how and why one operates in specific ways and not in others, how and why the results one obtains are derived from the operations one carries out. (ERNST VON GLASERSFELD 1991 (ed.); xvi) Im Mittelpunkt dieses Forschungsberichts stehen Entwicklungslinien des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Entwicklungsforschung zum Zahlbegriff und der Computer als ,Neues Medium' in der Grundschule. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, in einer bestimmten Weise arithme tische Vorkenntnisse von Schulanfängern zu untersuchen. Das Erkenntnis interesse liegt dabei nicht in erster Linie auf einer vergleichsweise isolierten Exploration von Fertigkeiten oder Fähigkeiten - wie z.B. Ziffernkenntnis, Ziffernverständnis, Zähl- und Rechenkompetenz -, sondern zielt auf die Fähigkeiten von Kindern, diese Vorerfahrungen und Vorkenntnisse zu Zah len im Rahmen eines komplexen Sachkontextes zu aktivieren und anzu wenden. Damit soll ein Beitrag zu aktuellen Forschungsbemühungen geleistet wer den, die auf eine stärkere Beachtung von Vorkenntnissen der Schulanfänger in der Unterrichtsrealität der Primarstufe abzielen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittmann, Erich Ch</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06729-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900515</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067290 9783824420568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900515 |
oclc_num | 915624706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 300 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Krauthausen, Günter Verfasser aut Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994 1 Online-Ressource (X, 300 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier To know mathematics is to know how and why one operates in specific ways and not in others, how and why the results one obtains are derived from the operations one carries out. (ERNST VON GLASERSFELD 1991 (ed.); xvi) Im Mittelpunkt dieses Forschungsberichts stehen Entwicklungslinien des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Entwicklungsforschung zum Zahlbegriff und der Computer als ,Neues Medium' in der Grundschule. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, in einer bestimmten Weise arithme tische Vorkenntnisse von Schulanfängern zu untersuchen. Das Erkenntnis interesse liegt dabei nicht in erster Linie auf einer vergleichsweise isolierten Exploration von Fertigkeiten oder Fähigkeiten - wie z.B. Ziffernkenntnis, Ziffernverständnis, Zähl- und Rechenkompetenz -, sondern zielt auf die Fähigkeiten von Kindern, diese Vorerfahrungen und Vorkenntnisse zu Zah len im Rahmen eines komplexen Sachkontextes zu aktivieren und anzu wenden. Damit soll ein Beitrag zu aktuellen Forschungsbemühungen geleistet wer den, die auf eine stärkere Beachtung von Vorkenntnissen der Schulanfänger in der Unterrichtsrealität der Primarstufe abzielen Education Education (general) Erziehung Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd rswk-swf Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arithmetik (DE-588)4002919-0 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Computersimulation (DE-588)4148259-1 s 2\p DE-604 Wittmann, Erich Ch Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-06729-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krauthausen, Günter Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule Education Education (general) Erziehung Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002919-0 (DE-588)4148259-1 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule |
title_auth | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule |
title_exact_search | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule |
title_full | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann |
title_fullStr | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann |
title_full_unstemmed | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule von Günter Krauthausen ; herausgegeben von Erich Ch. Wittmann |
title_short | Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern |
title_sort | arithmetische fahigkeiten von schulanfangern eine computersimulation als forschungsinstrument und als baustein eines softwarekonzeptes fur die grundschule |
title_sub | Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule |
topic | Education Education (general) Erziehung Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Arithmetik Computersimulation Mathematikunterricht Grundschule Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06729-0 |
work_keys_str_mv | AT krauthausengunter arithmetischefahigkeitenvonschulanfangerneinecomputersimulationalsforschungsinstrumentundalsbausteineinessoftwarekonzeptesfurdiegrundschule AT wittmannerichch arithmetischefahigkeitenvonschulanfangerneinecomputersimulationalsforschungsinstrumentundalsbausteineinessoftwarekonzeptesfurdiegrundschule |