Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oberdorf, Anton (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1161
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Im Jahre 1954 veröffentlichten SHAW und Mitarbeiter in Australien [147] die Entdeckung einer auffallenden barbituratantagonistischen Wirkung des ß, ß­ Methyläthylglutarsäureimids. Das ist eine Substanz, die inzwischen auch als NP 13 und unter verschiedenen anderen Namen (Bemegride, Eukraton, Malysol und Megimide) Eingang in die Medizin gefunden hat. Wir verwenden im folgenden die Bezeichnung Bemegrid. Die Synthese dieses Stoffes, der chemisch auch als 4.4-Methyläthyl-2.6-dioxopiperidin aufgefaßt werden kann, war zwar seit langem bekannt (THOLE und THORPE, 1911 [164]), von seinen pharmakologischen Eigenschaften ist jedoch in früheren Untersuchungen nur eine krampferzeugende Wirkung festgestellt worden (BENICA und WILSON [7]). Um die Rolle besser verständlich zu machen, die Bemegrid seit der Entdeckung von SHAW und Mitarbeitern in Pharmakologie und Klinik der Schlafmittelvergiftungen gespielt hat, wollen wir die ersten Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen in ihren wesentlichen Punkten aufführen. Die neue Substanz zeigte an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen und Hunden in tiefer Narkose mit verschiedenen kurz- und langwirkenden Barbituraten (Thiopental, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital) bei enteraler und parenteraler Zufuhr deutliche Narkoseverkürzung und - ausgenommen bei Katzen­ auch Weckwirkung. An Kaninchen in tödlicher Thiopentalvergiftung hatte Bemegrid lebens rettende Wirkung. Die Atmung von Katzen und Kaninchen, die unter der Narkose vermindert war, wurde durch Bemegrid wieder gesteigert
Beschreibung:1 Online-Ressource (73 S.)
ISBN:9783663056157
9783663041696
DOI:10.1007/978-3-663-05615-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen