Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1161 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im Jahre 1954 veröffentlichten SHAW und Mitarbeiter in Australien [147] die Entdeckung einer auffallenden barbituratantagonistischen Wirkung des ß, ß Methyläthylglutarsäureimids. Das ist eine Substanz, die inzwischen auch als NP 13 und unter verschiedenen anderen Namen (Bemegride, Eukraton, Malysol und Megimide) Eingang in die Medizin gefunden hat. Wir verwenden im folgenden die Bezeichnung Bemegrid. Die Synthese dieses Stoffes, der chemisch auch als 4.4-Methyläthyl-2.6-dioxopiperidin aufgefaßt werden kann, war zwar seit langem bekannt (THOLE und THORPE, 1911 [164]), von seinen pharmakologischen Eigenschaften ist jedoch in früheren Untersuchungen nur eine krampferzeugende Wirkung festgestellt worden (BENICA und WILSON [7]). Um die Rolle besser verständlich zu machen, die Bemegrid seit der Entdeckung von SHAW und Mitarbeitern in Pharmakologie und Klinik der Schlafmittelvergiftungen gespielt hat, wollen wir die ersten Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen in ihren wesentlichen Punkten aufführen. Die neue Substanz zeigte an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen und Hunden in tiefer Narkose mit verschiedenen kurz- und langwirkenden Barbituraten (Thiopental, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital) bei enteraler und parenteraler Zufuhr deutliche Narkoseverkürzung und - ausgenommen bei Katzen auch Weckwirkung. An Kaninchen in tödlicher Thiopentalvergiftung hatte Bemegrid lebens rettende Wirkung. Die Atmung von Katzen und Kaninchen, die unter der Narkose vermindert war, wurde durch Bemegrid wieder gesteigert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (73 S.) |
ISBN: | 9783663056157 9783663041696 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05615-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056157 |c Online |9 978-3-663-05615-7 | ||
020 | |a 9783663041696 |c Print |9 978-3-663-04169-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05615-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Oberdorf, Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung |c von Anton Oberdorf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (73 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1161 | |
500 | |a Im Jahre 1954 veröffentlichten SHAW und Mitarbeiter in Australien [147] die Entdeckung einer auffallenden barbituratantagonistischen Wirkung des ß, ß Methyläthylglutarsäureimids. Das ist eine Substanz, die inzwischen auch als NP 13 und unter verschiedenen anderen Namen (Bemegride, Eukraton, Malysol und Megimide) Eingang in die Medizin gefunden hat. Wir verwenden im folgenden die Bezeichnung Bemegrid. Die Synthese dieses Stoffes, der chemisch auch als 4.4-Methyläthyl-2.6-dioxopiperidin aufgefaßt werden kann, war zwar seit langem bekannt (THOLE und THORPE, 1911 [164]), von seinen pharmakologischen Eigenschaften ist jedoch in früheren Untersuchungen nur eine krampferzeugende Wirkung festgestellt worden (BENICA und WILSON [7]). Um die Rolle besser verständlich zu machen, die Bemegrid seit der Entdeckung von SHAW und Mitarbeitern in Pharmakologie und Klinik der Schlafmittelvergiftungen gespielt hat, wollen wir die ersten Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen in ihren wesentlichen Punkten aufführen. Die neue Substanz zeigte an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen und Hunden in tiefer Narkose mit verschiedenen kurz- und langwirkenden Barbituraten (Thiopental, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital) bei enteraler und parenteraler Zufuhr deutliche Narkoseverkürzung und - ausgenommen bei Katzen auch Weckwirkung. An Kaninchen in tödlicher Thiopentalvergiftung hatte Bemegrid lebens rettende Wirkung. Die Atmung von Katzen und Kaninchen, die unter der Narkose vermindert war, wurde durch Bemegrid wieder gesteigert | ||
650 | 4 | |a Pharmacy | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1161 |w (DE-604)BV001889757 |9 1161 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900473 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182260035584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oberdorf, Anton |
author_facet | Oberdorf, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Oberdorf, Anton |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465267 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624477 (DE-599)BVBBV042465267 |
dewey-full | 615.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.1 |
dewey-search | 615.1 |
dewey-sort | 3615.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05615-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03029nmm a2200397zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056157</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05615-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663041696</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04169-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05615-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberdorf, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung</subfield><subfield code="c">von Anton Oberdorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (73 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1161</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1954 veröffentlichten SHAW und Mitarbeiter in Australien [147] die Entdeckung einer auffallenden barbituratantagonistischen Wirkung des ß, ß Methyläthylglutarsäureimids. Das ist eine Substanz, die inzwischen auch als NP 13 und unter verschiedenen anderen Namen (Bemegride, Eukraton, Malysol und Megimide) Eingang in die Medizin gefunden hat. Wir verwenden im folgenden die Bezeichnung Bemegrid. Die Synthese dieses Stoffes, der chemisch auch als 4.4-Methyläthyl-2.6-dioxopiperidin aufgefaßt werden kann, war zwar seit langem bekannt (THOLE und THORPE, 1911 [164]), von seinen pharmakologischen Eigenschaften ist jedoch in früheren Untersuchungen nur eine krampferzeugende Wirkung festgestellt worden (BENICA und WILSON [7]). Um die Rolle besser verständlich zu machen, die Bemegrid seit der Entdeckung von SHAW und Mitarbeitern in Pharmakologie und Klinik der Schlafmittelvergiftungen gespielt hat, wollen wir die ersten Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen in ihren wesentlichen Punkten aufführen. Die neue Substanz zeigte an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen und Hunden in tiefer Narkose mit verschiedenen kurz- und langwirkenden Barbituraten (Thiopental, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital) bei enteraler und parenteraler Zufuhr deutliche Narkoseverkürzung und - ausgenommen bei Katzen auch Weckwirkung. An Kaninchen in tödlicher Thiopentalvergiftung hatte Bemegrid lebens rettende Wirkung. Die Atmung von Katzen und Kaninchen, die unter der Narkose vermindert war, wurde durch Bemegrid wieder gesteigert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900473</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465267 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056157 9783663041696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900473 |
oclc_num | 915624477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (73 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Oberdorf, Anton Verfasser aut Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung von Anton Oberdorf Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (73 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1161 Im Jahre 1954 veröffentlichten SHAW und Mitarbeiter in Australien [147] die Entdeckung einer auffallenden barbituratantagonistischen Wirkung des ß, ß Methyläthylglutarsäureimids. Das ist eine Substanz, die inzwischen auch als NP 13 und unter verschiedenen anderen Namen (Bemegride, Eukraton, Malysol und Megimide) Eingang in die Medizin gefunden hat. Wir verwenden im folgenden die Bezeichnung Bemegrid. Die Synthese dieses Stoffes, der chemisch auch als 4.4-Methyläthyl-2.6-dioxopiperidin aufgefaßt werden kann, war zwar seit langem bekannt (THOLE und THORPE, 1911 [164]), von seinen pharmakologischen Eigenschaften ist jedoch in früheren Untersuchungen nur eine krampferzeugende Wirkung festgestellt worden (BENICA und WILSON [7]). Um die Rolle besser verständlich zu machen, die Bemegrid seit der Entdeckung von SHAW und Mitarbeitern in Pharmakologie und Klinik der Schlafmittelvergiftungen gespielt hat, wollen wir die ersten Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen in ihren wesentlichen Punkten aufführen. Die neue Substanz zeigte an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen und Hunden in tiefer Narkose mit verschiedenen kurz- und langwirkenden Barbituraten (Thiopental, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital) bei enteraler und parenteraler Zufuhr deutliche Narkoseverkürzung und - ausgenommen bei Katzen auch Weckwirkung. An Kaninchen in tödlicher Thiopentalvergiftung hatte Bemegrid lebens rettende Wirkung. Die Atmung von Katzen und Kaninchen, die unter der Narkose vermindert war, wurde durch Bemegrid wieder gesteigert Pharmacy Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1161 (DE-604)BV001889757 1161 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Oberdorf, Anton Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Pharmacy |
title | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung |
title_auth | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung |
title_exact_search | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung |
title_full | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung von Anton Oberdorf |
title_fullStr | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung von Anton Oberdorf |
title_full_unstemmed | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung von Anton Oberdorf |
title_short | Zur Pharmakologie des Bemegrid Zugleich ein Beitrag zur Behandlung der Schlafmittelvergiftung |
title_sort | zur pharmakologie des bemegrid zugleich ein beitrag zur behandlung der schlafmittelvergiftung |
topic | Pharmacy |
topic_facet | Pharmacy |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05615-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT oberdorfanton zurpharmakologiedesbemegridzugleicheinbeitragzurbehandlungderschlafmittelvergiftung |