Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1042 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der Technik werden zur Abstrahlung von Hochfrequenzwellen, vor allem im Dezimeterbereich, häufig Schlitzantennen benützt. Dabei ist in eine Metallfläche (z.B. in einen Flugzeugrumpf) ein meist wenige mm breiter und eine halbe Wellenlänge langer Schlitz geschnitten. Er wird von einer Seite her auf irgendeine Weise erregt und wirkt dann - von dem bestrahlten Raum aus betrachtet - wie ein magnetischer Dipol. Ist der Schlitz in ein unendlich großes Blech geschnitten, so gelten für die im Halbraum erzeugten Felder dieselben bekannten Lösungsforrnen, wie sie sich für den äquivalenten elektrischen ~/2-Dipol für den ganzen Raum ergeben haben. Nur vertauschen hier elektrisches und magnetisches Feld ihre Rollen. Das heißt, daß im Fernfeld nur noch eine ~-Komponente des elektrischen und nur noch eine e-Komponente des magnetischen Feldes (in Kugelkoordinaten) vorhanden sind. Dies gilt nur bei der üblichen Annahme unendlicher Leitfähigkeit für die Metallwand und - analog zum elektrischen Dipol - verschwindender Breite und Dicke des Schlitzes. Die Strahlungscharakteristik einer solchen idealisierten Schlitzantenne ist dieselbe für den Halbraum, wie die des elektrischen Dipols für den ganzen Raum: nämlich ein Halbkreis für die ~-Abhängigkeit und eine Dämpfung mit r- Für die e-Abhängigkeit ergibt sich der bekannte Ausdruck cos(~ cose)sin- e. ) Auf der Metallwand steht dabei der elektrische Feldvektor überall senkrecht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 155 S.) |
ISBN: | 9783663055747 9783663041283 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05574-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663055747 |c Online |9 978-3-663-05574-7 | ||
020 | |a 9783663041283 |c Print |9 978-3-663-04128-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05574-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Eckart, Gottfried |d 1906-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118687646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen |c von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 155 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1042 | |
500 | |a In der Technik werden zur Abstrahlung von Hochfrequenzwellen, vor allem im Dezimeterbereich, häufig Schlitzantennen benützt. Dabei ist in eine Metallfläche (z.B. in einen Flugzeugrumpf) ein meist wenige mm breiter und eine halbe Wellenlänge langer Schlitz geschnitten. Er wird von einer Seite her auf irgendeine Weise erregt und wirkt dann - von dem bestrahlten Raum aus betrachtet - wie ein magnetischer Dipol. Ist der Schlitz in ein unendlich großes Blech geschnitten, so gelten für die im Halbraum erzeugten Felder dieselben bekannten Lösungsforrnen, wie sie sich für den äquivalenten elektrischen ~/2-Dipol für den ganzen Raum ergeben haben. Nur vertauschen hier elektrisches und magnetisches Feld ihre Rollen. Das heißt, daß im Fernfeld nur noch eine ~-Komponente des elektrischen und nur noch eine e-Komponente des magnetischen Feldes (in Kugelkoordinaten) vorhanden sind. Dies gilt nur bei der üblichen Annahme unendlicher Leitfähigkeit für die Metallwand und - analog zum elektrischen Dipol - verschwindender Breite und Dicke des Schlitzes. Die Strahlungscharakteristik einer solchen idealisierten Schlitzantenne ist dieselbe für den Halbraum, wie die des elektrischen Dipols für den ganzen Raum: nämlich ein Halbkreis für die ~-Abhängigkeit und eine Dämpfung mit r- Für die e-Abhängigkeit ergibt sich der bekannte Ausdruck cos(~ cose)sin- e. ) Auf der Metallwand steht dabei der elektrische Feldvektor überall senkrecht | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Scherer, Bernd |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)128259608X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schorn, Ottheinrich |d 1933-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)1282670670 |4 oth | |
700 | 1 | |a Thielen, Herbert |d 1933-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)1282670751 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900445 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182176149504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eckart, Gottfried 1906-1999 |
author_GND | (DE-588)118687646 (DE-588)128259608X (DE-588)1282670670 (DE-588)1282670751 |
author_facet | Eckart, Gottfried 1906-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Eckart, Gottfried 1906-1999 |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465239 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929722 (DE-599)BVBBV042465239 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05574-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03256nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055747</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05574-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663041283</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04128-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05574-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckart, Gottfried</subfield><subfield code="d">1906-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118687646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen</subfield><subfield code="c">von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 155 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1042</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Technik werden zur Abstrahlung von Hochfrequenzwellen, vor allem im Dezimeterbereich, häufig Schlitzantennen benützt. Dabei ist in eine Metallfläche (z.B. in einen Flugzeugrumpf) ein meist wenige mm breiter und eine halbe Wellenlänge langer Schlitz geschnitten. Er wird von einer Seite her auf irgendeine Weise erregt und wirkt dann - von dem bestrahlten Raum aus betrachtet - wie ein magnetischer Dipol. Ist der Schlitz in ein unendlich großes Blech geschnitten, so gelten für die im Halbraum erzeugten Felder dieselben bekannten Lösungsforrnen, wie sie sich für den äquivalenten elektrischen ~/2-Dipol für den ganzen Raum ergeben haben. Nur vertauschen hier elektrisches und magnetisches Feld ihre Rollen. Das heißt, daß im Fernfeld nur noch eine ~-Komponente des elektrischen und nur noch eine e-Komponente des magnetischen Feldes (in Kugelkoordinaten) vorhanden sind. Dies gilt nur bei der üblichen Annahme unendlicher Leitfähigkeit für die Metallwand und - analog zum elektrischen Dipol - verschwindender Breite und Dicke des Schlitzes. Die Strahlungscharakteristik einer solchen idealisierten Schlitzantenne ist dieselbe für den Halbraum, wie die des elektrischen Dipols für den ganzen Raum: nämlich ein Halbkreis für die ~-Abhängigkeit und eine Dämpfung mit r- Für die e-Abhängigkeit ergibt sich der bekannte Ausdruck cos(~ cose)sin- e. ) Auf der Metallwand steht dabei der elektrische Feldvektor überall senkrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherer, Bernd</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128259608X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorn, Ottheinrich</subfield><subfield code="d">1933-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282670670</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielen, Herbert</subfield><subfield code="d">1933-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282670751</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900445</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465239 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663055747 9783663041283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900445 |
oclc_num | 863929722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 155 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Eckart, Gottfried 1906-1999 Verfasser (DE-588)118687646 aut Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (II, 155 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1042 In der Technik werden zur Abstrahlung von Hochfrequenzwellen, vor allem im Dezimeterbereich, häufig Schlitzantennen benützt. Dabei ist in eine Metallfläche (z.B. in einen Flugzeugrumpf) ein meist wenige mm breiter und eine halbe Wellenlänge langer Schlitz geschnitten. Er wird von einer Seite her auf irgendeine Weise erregt und wirkt dann - von dem bestrahlten Raum aus betrachtet - wie ein magnetischer Dipol. Ist der Schlitz in ein unendlich großes Blech geschnitten, so gelten für die im Halbraum erzeugten Felder dieselben bekannten Lösungsforrnen, wie sie sich für den äquivalenten elektrischen ~/2-Dipol für den ganzen Raum ergeben haben. Nur vertauschen hier elektrisches und magnetisches Feld ihre Rollen. Das heißt, daß im Fernfeld nur noch eine ~-Komponente des elektrischen und nur noch eine e-Komponente des magnetischen Feldes (in Kugelkoordinaten) vorhanden sind. Dies gilt nur bei der üblichen Annahme unendlicher Leitfähigkeit für die Metallwand und - analog zum elektrischen Dipol - verschwindender Breite und Dicke des Schlitzes. Die Strahlungscharakteristik einer solchen idealisierten Schlitzantenne ist dieselbe für den Halbraum, wie die des elektrischen Dipols für den ganzen Raum: nämlich ein Halbkreis für die ~-Abhängigkeit und eine Dämpfung mit r- Für die e-Abhängigkeit ergibt sich der bekannte Ausdruck cos(~ cose)sin- e. ) Auf der Metallwand steht dabei der elektrische Feldvektor überall senkrecht Science (General) Science, general Naturwissenschaft Scherer, Bernd 19XX- Sonstige (DE-588)128259608X oth Schorn, Ottheinrich 1933-2017 Sonstige (DE-588)1282670670 oth Thielen, Herbert 1933-2020 Sonstige (DE-588)1282670751 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Eckart, Gottfried 1906-1999 Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen |
title_auth | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen |
title_exact_search | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen |
title_full | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes |
title_fullStr | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes |
title_full_unstemmed | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn, Herbert Thielen. Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik der Universität des Saarlandes |
title_short | Sonderfragen auf dem Gebiet der kurzwelligen Antennen |
title_sort | sonderfragen auf dem gebiet der kurzwelligen antennen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05574-7 |
work_keys_str_mv | AT eckartgottfried sonderfragenaufdemgebietderkurzwelligenantennen AT schererbernd sonderfragenaufdemgebietderkurzwelligenantennen AT schornottheinrich sonderfragenaufdemgebietderkurzwelligenantennen AT thielenherbert sonderfragenaufdemgebietderkurzwelligenantennen |