Prüfung von Feilen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1027 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn auch die Bedeutung der Feile als Handwerkzeug in hochindustriali sierten Ländern insbesondere bei der Massenfertigung durch wirtschaft lichere Fertigungsverfahren, die geringe oder keine Nacharbeit erfordern, und durch den wachsenden Einsatz von Schleifscheiben und -bändern zu rückgegangen ist, so gibt es doch nicht nur Gebiete, auf denen die Feile sich weiter behaupten wird, zum Beispiel bei Reparaturen, Putz- und Schärfarbeiten, sondern es sind nicht zuletzt infolge der zunehmenden Lohnsteigerungen neue Anwendungsgebiete für den Einsatz von Feilen ent standen. Hinzu kommt, daß der Weltbedarf an Feilen in den letzten Jahren gestie gen ist und führende Weltfirmen, die sich alle Möglichkeiten einer in dustrienahen Forschung zunutze machen und daher einen hohen Stand der Gleichmäßigkeit von Feilen und der Fertigungsmechanisierung erreichen können, ihre Feilenfabrikation vergrößert bzw. neue Werke für die Fei lenherstellung errichtet haben. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Feilenherstellung bei den meisten einschlägigen Firmen noch sehr stark lohnorientiert. Trotz aller Sorgfalt und Sachkunde in den einzelnen Fertigungsgängen beste hen erhebliche - gefühlsmäßig beurteilte - Unterschiede in den Leistun gen gleichartiger Feilen nicht nur verschiedener Hersteller, sondern darüber hinaus auch bei Feilen aus gleicher Charge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (60 S.) |
ISBN: | 9783663055471 9783663041016 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05547-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210728 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663055471 |c Online |9 978-3-663-05547-1 | ||
020 | |a 9783663041016 |c Print |9 978-3-663-04101-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05547-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Barz, Eginhard |d 1906- |e Verfasser |0 (DE-588)1018127240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfung von Feilen |c von Eginhard Barz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1027 | |
500 | |a Wenn auch die Bedeutung der Feile als Handwerkzeug in hochindustriali sierten Ländern insbesondere bei der Massenfertigung durch wirtschaft lichere Fertigungsverfahren, die geringe oder keine Nacharbeit erfordern, und durch den wachsenden Einsatz von Schleifscheiben und -bändern zu rückgegangen ist, so gibt es doch nicht nur Gebiete, auf denen die Feile sich weiter behaupten wird, zum Beispiel bei Reparaturen, Putz- und Schärfarbeiten, sondern es sind nicht zuletzt infolge der zunehmenden Lohnsteigerungen neue Anwendungsgebiete für den Einsatz von Feilen ent standen. Hinzu kommt, daß der Weltbedarf an Feilen in den letzten Jahren gestie gen ist und führende Weltfirmen, die sich alle Möglichkeiten einer in dustrienahen Forschung zunutze machen und daher einen hohen Stand der Gleichmäßigkeit von Feilen und der Fertigungsmechanisierung erreichen können, ihre Feilenfabrikation vergrößert bzw. neue Werke für die Fei lenherstellung errichtet haben. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Feilenherstellung bei den meisten einschlägigen Firmen noch sehr stark lohnorientiert. Trotz aller Sorgfalt und Sachkunde in den einzelnen Fertigungsgängen beste hen erhebliche - gefühlsmäßig beurteilte - Unterschiede in den Leistun gen gleichartiger Feilen nicht nur verschiedener Hersteller, sondern darüber hinaus auch bei Feilen aus gleicher Charge | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900438 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182169858048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Barz, Eginhard 1906- |
author_GND | (DE-588)1018127240 |
author_facet | Barz, Eginhard 1906- |
author_role | aut |
author_sort | Barz, Eginhard 1906- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465232 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624343 (DE-599)BVBBV042465232 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05547-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210728 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055471</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05547-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663041016</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04101-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05547-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barz, Eginhard</subfield><subfield code="d">1906-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018127240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfung von Feilen</subfield><subfield code="c">von Eginhard Barz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1027</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn auch die Bedeutung der Feile als Handwerkzeug in hochindustriali sierten Ländern insbesondere bei der Massenfertigung durch wirtschaft lichere Fertigungsverfahren, die geringe oder keine Nacharbeit erfordern, und durch den wachsenden Einsatz von Schleifscheiben und -bändern zu rückgegangen ist, so gibt es doch nicht nur Gebiete, auf denen die Feile sich weiter behaupten wird, zum Beispiel bei Reparaturen, Putz- und Schärfarbeiten, sondern es sind nicht zuletzt infolge der zunehmenden Lohnsteigerungen neue Anwendungsgebiete für den Einsatz von Feilen ent standen. Hinzu kommt, daß der Weltbedarf an Feilen in den letzten Jahren gestie gen ist und führende Weltfirmen, die sich alle Möglichkeiten einer in dustrienahen Forschung zunutze machen und daher einen hohen Stand der Gleichmäßigkeit von Feilen und der Fertigungsmechanisierung erreichen können, ihre Feilenfabrikation vergrößert bzw. neue Werke für die Fei lenherstellung errichtet haben. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Feilenherstellung bei den meisten einschlägigen Firmen noch sehr stark lohnorientiert. Trotz aller Sorgfalt und Sachkunde in den einzelnen Fertigungsgängen beste hen erhebliche - gefühlsmäßig beurteilte - Unterschiede in den Leistun gen gleichartiger Feilen nicht nur verschiedener Hersteller, sondern darüber hinaus auch bei Feilen aus gleicher Charge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900438</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465232 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663055471 9783663041016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900438 |
oclc_num | 915624343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (60 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Barz, Eginhard 1906- Verfasser (DE-588)1018127240 aut Prüfung von Feilen von Eginhard Barz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1027 Wenn auch die Bedeutung der Feile als Handwerkzeug in hochindustriali sierten Ländern insbesondere bei der Massenfertigung durch wirtschaft lichere Fertigungsverfahren, die geringe oder keine Nacharbeit erfordern, und durch den wachsenden Einsatz von Schleifscheiben und -bändern zu rückgegangen ist, so gibt es doch nicht nur Gebiete, auf denen die Feile sich weiter behaupten wird, zum Beispiel bei Reparaturen, Putz- und Schärfarbeiten, sondern es sind nicht zuletzt infolge der zunehmenden Lohnsteigerungen neue Anwendungsgebiete für den Einsatz von Feilen ent standen. Hinzu kommt, daß der Weltbedarf an Feilen in den letzten Jahren gestie gen ist und führende Weltfirmen, die sich alle Möglichkeiten einer in dustrienahen Forschung zunutze machen und daher einen hohen Stand der Gleichmäßigkeit von Feilen und der Fertigungsmechanisierung erreichen können, ihre Feilenfabrikation vergrößert bzw. neue Werke für die Fei lenherstellung errichtet haben. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die Feilenherstellung bei den meisten einschlägigen Firmen noch sehr stark lohnorientiert. Trotz aller Sorgfalt und Sachkunde in den einzelnen Fertigungsgängen beste hen erhebliche - gefühlsmäßig beurteilte - Unterschiede in den Leistun gen gleichartiger Feilen nicht nur verschiedener Hersteller, sondern darüber hinaus auch bei Feilen aus gleicher Charge Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Barz, Eginhard 1906- Prüfung von Feilen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Prüfung von Feilen |
title_auth | Prüfung von Feilen |
title_exact_search | Prüfung von Feilen |
title_full | Prüfung von Feilen von Eginhard Barz |
title_fullStr | Prüfung von Feilen von Eginhard Barz |
title_full_unstemmed | Prüfung von Feilen von Eginhard Barz |
title_short | Prüfung von Feilen |
title_sort | prufung von feilen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05547-1 |
work_keys_str_mv | AT barzeginhard prufungvonfeilen |