Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
944 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Härtung eines Metalles ohne grundsätzliche Änderung der Zusammen setzung oder Struktur wird durch Gleitebenenblockierung mit kleinsten Teilchen erreicht und ist als Dispersionshärtung bekannt. Diese Teil chen können durch Alterung einer übersättigten festen Lösung gebildet und ausgeschieden werden. Stabilere Fällungsprodukte erhält man, wenn ein in dem Grundmaterial A gelöstes Element B mit einem in die feste Lösung AB hineindiffundierenden Element Z chemisch reagiert. Um ein ho mogen gehärtetes Endmaterial zu erhalten, müssen nach MEIJERING und DRUYVESTEIN [1J zwei Voraussetzungen erfüllt sein: a) Z muß schneller in A diffundieren als B; anderenfalls erhält man nur an der Oberfläche des Metalls den Härtebildner BZ. Es würde nämlich B aus der Tiefe in die durch BZ-Bildung an B verarmte Oberfläche nachdiffundieren. b) Die Affinität von Z für B muß bedeutend größer sein als für A, damit sich nicht entsprechend der höheren A-Konzentration hauptsächlich AZ bildet. In unserem Falle der Nitrierhärtung diffundiert Stickstoff in eine feste Lösung von Al und Cr in Eisen. Die Diffusionsgeschwindigkeit des Stick stoffs im Eisen ist viel größer als die der Legierungskomponenten Al und Cr; die Affinität des Stickstoffs zum Al ist größer als die zum Eisen. Die Glimmentladung liefert den für die Nitrierung erforderlichen Reaktionspartner Stickstoff dissoziiert auf die Metalloberfläche und bestimmt das Gasangebot. Sie entfernt laufend durch Kathodenzerstäubung passivierende Adsorptionsschichten und baut sehr schnell eine neue N-Adsorptionsschicht an der Oberfläche auf, die den ~-Eisenmischkri stall mit Stickstoff sättigt. Gleichzeitig dient die Glimmentladung zur Beheizung des Probenmaterials |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (53 S.) |
ISBN: | 9783663055389 9783663040927 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05538-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663055389 |c Online |9 978-3-663-05538-9 | ||
020 | |a 9783663040927 |c Print |9 978-3-663-04092-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05538-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Waidmann, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung |c von Günter Waidmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 944 | |
500 | |a Die Härtung eines Metalles ohne grundsätzliche Änderung der Zusammen setzung oder Struktur wird durch Gleitebenenblockierung mit kleinsten Teilchen erreicht und ist als Dispersionshärtung bekannt. Diese Teil chen können durch Alterung einer übersättigten festen Lösung gebildet und ausgeschieden werden. Stabilere Fällungsprodukte erhält man, wenn ein in dem Grundmaterial A gelöstes Element B mit einem in die feste Lösung AB hineindiffundierenden Element Z chemisch reagiert. Um ein ho mogen gehärtetes Endmaterial zu erhalten, müssen nach MEIJERING und DRUYVESTEIN [1J zwei Voraussetzungen erfüllt sein: a) Z muß schneller in A diffundieren als B; anderenfalls erhält man nur an der Oberfläche des Metalls den Härtebildner BZ. Es würde nämlich B aus der Tiefe in die durch BZ-Bildung an B verarmte Oberfläche nachdiffundieren. b) Die Affinität von Z für B muß bedeutend größer sein als für A, damit sich nicht entsprechend der höheren A-Konzentration hauptsächlich AZ bildet. In unserem Falle der Nitrierhärtung diffundiert Stickstoff in eine feste Lösung von Al und Cr in Eisen. Die Diffusionsgeschwindigkeit des Stick stoffs im Eisen ist viel größer als die der Legierungskomponenten Al und Cr; die Affinität des Stickstoffs zum Al ist größer als die zum Eisen. Die Glimmentladung liefert den für die Nitrierung erforderlichen Reaktionspartner Stickstoff dissoziiert auf die Metalloberfläche und bestimmt das Gasangebot. Sie entfernt laufend durch Kathodenzerstäubung passivierende Adsorptionsschichten und baut sehr schnell eine neue N-Adsorptionsschicht an der Oberfläche auf, die den ~-Eisenmischkri stall mit Stickstoff sättigt. Gleichzeitig dient die Glimmentladung zur Beheizung des Probenmaterials | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900437 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182169858048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Waidmann, Günter |
author_facet | Waidmann, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Waidmann, Günter |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465231 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624227 (DE-599)BVBBV042465231 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05538-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03326nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055389</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05538-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663040927</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04092-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05538-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waidmann, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung</subfield><subfield code="c">von Günter Waidmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (53 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">944</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Härtung eines Metalles ohne grundsätzliche Änderung der Zusammen setzung oder Struktur wird durch Gleitebenenblockierung mit kleinsten Teilchen erreicht und ist als Dispersionshärtung bekannt. Diese Teil chen können durch Alterung einer übersättigten festen Lösung gebildet und ausgeschieden werden. Stabilere Fällungsprodukte erhält man, wenn ein in dem Grundmaterial A gelöstes Element B mit einem in die feste Lösung AB hineindiffundierenden Element Z chemisch reagiert. Um ein ho mogen gehärtetes Endmaterial zu erhalten, müssen nach MEIJERING und DRUYVESTEIN [1J zwei Voraussetzungen erfüllt sein: a) Z muß schneller in A diffundieren als B; anderenfalls erhält man nur an der Oberfläche des Metalls den Härtebildner BZ. Es würde nämlich B aus der Tiefe in die durch BZ-Bildung an B verarmte Oberfläche nachdiffundieren. b) Die Affinität von Z für B muß bedeutend größer sein als für A, damit sich nicht entsprechend der höheren A-Konzentration hauptsächlich AZ bildet. In unserem Falle der Nitrierhärtung diffundiert Stickstoff in eine feste Lösung von Al und Cr in Eisen. Die Diffusionsgeschwindigkeit des Stick stoffs im Eisen ist viel größer als die der Legierungskomponenten Al und Cr; die Affinität des Stickstoffs zum Al ist größer als die zum Eisen. Die Glimmentladung liefert den für die Nitrierung erforderlichen Reaktionspartner Stickstoff dissoziiert auf die Metalloberfläche und bestimmt das Gasangebot. Sie entfernt laufend durch Kathodenzerstäubung passivierende Adsorptionsschichten und baut sehr schnell eine neue N-Adsorptionsschicht an der Oberfläche auf, die den ~-Eisenmischkri stall mit Stickstoff sättigt. Gleichzeitig dient die Glimmentladung zur Beheizung des Probenmaterials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900437</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663055389 9783663040927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900437 |
oclc_num | 915624227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (53 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Waidmann, Günter Verfasser aut Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung von Günter Waidmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (53 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 944 Die Härtung eines Metalles ohne grundsätzliche Änderung der Zusammen setzung oder Struktur wird durch Gleitebenenblockierung mit kleinsten Teilchen erreicht und ist als Dispersionshärtung bekannt. Diese Teil chen können durch Alterung einer übersättigten festen Lösung gebildet und ausgeschieden werden. Stabilere Fällungsprodukte erhält man, wenn ein in dem Grundmaterial A gelöstes Element B mit einem in die feste Lösung AB hineindiffundierenden Element Z chemisch reagiert. Um ein ho mogen gehärtetes Endmaterial zu erhalten, müssen nach MEIJERING und DRUYVESTEIN [1J zwei Voraussetzungen erfüllt sein: a) Z muß schneller in A diffundieren als B; anderenfalls erhält man nur an der Oberfläche des Metalls den Härtebildner BZ. Es würde nämlich B aus der Tiefe in die durch BZ-Bildung an B verarmte Oberfläche nachdiffundieren. b) Die Affinität von Z für B muß bedeutend größer sein als für A, damit sich nicht entsprechend der höheren A-Konzentration hauptsächlich AZ bildet. In unserem Falle der Nitrierhärtung diffundiert Stickstoff in eine feste Lösung von Al und Cr in Eisen. Die Diffusionsgeschwindigkeit des Stick stoffs im Eisen ist viel größer als die der Legierungskomponenten Al und Cr; die Affinität des Stickstoffs zum Al ist größer als die zum Eisen. Die Glimmentladung liefert den für die Nitrierung erforderlichen Reaktionspartner Stickstoff dissoziiert auf die Metalloberfläche und bestimmt das Gasangebot. Sie entfernt laufend durch Kathodenzerstäubung passivierende Adsorptionsschichten und baut sehr schnell eine neue N-Adsorptionsschicht an der Oberfläche auf, die den ~-Eisenmischkri stall mit Stickstoff sättigt. Gleichzeitig dient die Glimmentladung zur Beheizung des Probenmaterials Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Waidmann, Günter Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung |
title_auth | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung |
title_exact_search | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung |
title_full | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung von Günter Waidmann |
title_fullStr | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung von Günter Waidmann |
title_full_unstemmed | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung von Günter Waidmann |
title_short | Nitrierung dünner Stahlschichten mit Hilfe einer Glimmentladung |
title_sort | nitrierung dunner stahlschichten mit hilfe einer glimmentladung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05538-9 |
work_keys_str_mv | AT waidmanngunter nitrierungdunnerstahlschichtenmithilfeeinerglimmentladung |