Planen und Bauen im neuen Deutschland:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Otto Bartning ließ mir den Plan zu diesem Werk vortragen und die Bitte, einleitende Worte dazu zu schreiben. Darüber sollte noch ein abklärendes Gespräch stattfinden. Es ist nicht mehr dazu gekommen. Der Freund erkrankte und starb. Ich glaube, sein Ersuchen galt nicht so sehr dem damaligen Bundespräsidenten Professor Theodor Heuss - vielleicht auch ein bißchen diesem, wiewohl Bartning wußte, daß dieser gegen eine Rechtsänderung des Grundgesetzes seine Ablehnung schon angemeldet hatte es gilt vielmehr dem ehemaligen Kameraden im Vorstand des "Deutschen Werkbundes", dem Gehilfen bei dem Versuch, nach 1945, dieser von Hitler zum Absterben und Verscheiden verdammten freien Vereinigung ihren geschichtlichen Auftrag neu zu begründen sentimentalen Einsicht, daß der Bürger des 20. Jahrhunderts seelisch und soziologisch anders gesehen werden muß als der sozusagen zwangsmäßige Bewohner der Vergangenheiten, wird vieltausendfach die Menschen der zerstörten Städte beschäftigt haben. Aber es handelt sich ja nicht nur um das "Gesicht" der Städte, alter oder neuer, sondern vorzüglich um die bauliche Erstellung zuerst für die "Unterkünfte", später für die Wohnungen der Millionen von Vertriebenen und der ihnen folgenden Flüchtlinge. Da ist zunächst sehr viel rasch und behelfsmäßig gemacht worden, worüber heute kritisch zu urteilen verhältnismäßig billig ist: waren die Wohneinheiten zu klein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 648 S.) |
ISBN: | 9783663055242 9783663040781 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05524-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663055242 |c Online |9 978-3-663-05524-2 | ||
020 | |a 9783663040781 |c Print |9 978-3-663-04078-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05524-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
110 | 2 | |a Bund Deutscher Architekten |e Verfasser |0 (DE-588)4008907-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planen und Bauen im neuen Deutschland |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 648 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Otto Bartning ließ mir den Plan zu diesem Werk vortragen und die Bitte, einleitende Worte dazu zu schreiben. Darüber sollte noch ein abklärendes Gespräch stattfinden. Es ist nicht mehr dazu gekommen. Der Freund erkrankte und starb. Ich glaube, sein Ersuchen galt nicht so sehr dem damaligen Bundespräsidenten Professor Theodor Heuss - vielleicht auch ein bißchen diesem, wiewohl Bartning wußte, daß dieser gegen eine Rechtsänderung des Grundgesetzes seine Ablehnung schon angemeldet hatte es gilt vielmehr dem ehemaligen Kameraden im Vorstand des "Deutschen Werkbundes", dem Gehilfen bei dem Versuch, nach 1945, dieser von Hitler zum Absterben und Verscheiden verdammten freien Vereinigung ihren geschichtlichen Auftrag neu zu begründen sentimentalen Einsicht, daß der Bürger des 20. Jahrhunderts seelisch und soziologisch anders gesehen werden muß als der sozusagen zwangsmäßige Bewohner der Vergangenheiten, wird vieltausendfach die Menschen der zerstörten Städte beschäftigt haben. Aber es handelt sich ja nicht nur um das "Gesicht" der Städte, alter oder neuer, sondern vorzüglich um die bauliche Erstellung zuerst für die "Unterkünfte", später für die Wohnungen der Millionen von Vertriebenen und der ihnen folgenden Flüchtlinge. Da ist zunächst sehr viel rasch und behelfsmäßig gemacht worden, worüber heute kritisch zu urteilen verhältnismäßig billig ist: waren die Wohneinheiten zu klein | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900430 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825947957443166208 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Bund Deutscher Architekten |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Bund Deutscher Architekten |
author_sort | Bund Deutscher Architekten |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465224 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624257 (DE-599)BVBBV042465224 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05524-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055242</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05524-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663040781</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04078-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05524-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund Deutscher Architekten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008907-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planen und Bauen im neuen Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 648 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Otto Bartning ließ mir den Plan zu diesem Werk vortragen und die Bitte, einleitende Worte dazu zu schreiben. Darüber sollte noch ein abklärendes Gespräch stattfinden. Es ist nicht mehr dazu gekommen. Der Freund erkrankte und starb. Ich glaube, sein Ersuchen galt nicht so sehr dem damaligen Bundespräsidenten Professor Theodor Heuss - vielleicht auch ein bißchen diesem, wiewohl Bartning wußte, daß dieser gegen eine Rechtsänderung des Grundgesetzes seine Ablehnung schon angemeldet hatte es gilt vielmehr dem ehemaligen Kameraden im Vorstand des "Deutschen Werkbundes", dem Gehilfen bei dem Versuch, nach 1945, dieser von Hitler zum Absterben und Verscheiden verdammten freien Vereinigung ihren geschichtlichen Auftrag neu zu begründen sentimentalen Einsicht, daß der Bürger des 20. Jahrhunderts seelisch und soziologisch anders gesehen werden muß als der sozusagen zwangsmäßige Bewohner der Vergangenheiten, wird vieltausendfach die Menschen der zerstörten Städte beschäftigt haben. Aber es handelt sich ja nicht nur um das "Gesicht" der Städte, alter oder neuer, sondern vorzüglich um die bauliche Erstellung zuerst für die "Unterkünfte", später für die Wohnungen der Millionen von Vertriebenen und der ihnen folgenden Flüchtlinge. Da ist zunächst sehr viel rasch und behelfsmäßig gemacht worden, worüber heute kritisch zu urteilen verhältnismäßig billig ist: waren die Wohneinheiten zu klein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900430</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465224 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-07T15:01:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4008907-1 |
isbn | 9783663055242 9783663040781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900430 |
oclc_num | 915624257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 648 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bund Deutscher Architekten Verfasser (DE-588)4008907-1 aut Planen und Bauen im neuen Deutschland Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (VII, 648 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Otto Bartning ließ mir den Plan zu diesem Werk vortragen und die Bitte, einleitende Worte dazu zu schreiben. Darüber sollte noch ein abklärendes Gespräch stattfinden. Es ist nicht mehr dazu gekommen. Der Freund erkrankte und starb. Ich glaube, sein Ersuchen galt nicht so sehr dem damaligen Bundespräsidenten Professor Theodor Heuss - vielleicht auch ein bißchen diesem, wiewohl Bartning wußte, daß dieser gegen eine Rechtsänderung des Grundgesetzes seine Ablehnung schon angemeldet hatte es gilt vielmehr dem ehemaligen Kameraden im Vorstand des "Deutschen Werkbundes", dem Gehilfen bei dem Versuch, nach 1945, dieser von Hitler zum Absterben und Verscheiden verdammten freien Vereinigung ihren geschichtlichen Auftrag neu zu begründen sentimentalen Einsicht, daß der Bürger des 20. Jahrhunderts seelisch und soziologisch anders gesehen werden muß als der sozusagen zwangsmäßige Bewohner der Vergangenheiten, wird vieltausendfach die Menschen der zerstörten Städte beschäftigt haben. Aber es handelt sich ja nicht nur um das "Gesicht" der Städte, alter oder neuer, sondern vorzüglich um die bauliche Erstellung zuerst für die "Unterkünfte", später für die Wohnungen der Millionen von Vertriebenen und der ihnen folgenden Flüchtlinge. Da ist zunächst sehr viel rasch und behelfsmäßig gemacht worden, worüber heute kritisch zu urteilen verhältnismäßig billig ist: waren die Wohneinheiten zu klein Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Planen und Bauen im neuen Deutschland Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_auth | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_exact_search | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_full | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_fullStr | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_full_unstemmed | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_short | Planen und Bauen im neuen Deutschland |
title_sort | planen und bauen im neuen deutschland |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05524-2 |
work_keys_str_mv | AT bunddeutscherarchitekten planenundbauenimneuendeutschland |