Botanik und Drogenkunde: I. und II. Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1956
|
Schriftenreihe: | Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung
3 + 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen Gesamtband zu schaffen. E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver mitteln. Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde. Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit; ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen der schnellen Orientierung. Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband besonders geeignet. Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt. Hamburg, im Oktober 1956. Hanns G. Seyb Inhalts übersich t Teil I ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite Einleitung ........................................................... . 1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . 1 2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3 I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse, Sproßmetamorphosen C. Das Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Blätter a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe und Bau der Laubblätter 1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . 3. Blattanheftung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . 22 . . b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 412 S.) |
ISBN: | 9783663055044 9783663040583 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05504-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663055044 |c Online |9 978-3-663-05504-4 | ||
020 | |a 9783663040583 |c Print |9 978-3-663-04058-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05504-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Seyb, Hanns G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Botanik und Drogenkunde |b I. und II. Teil |c von Hanns G. Seyb |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 412 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung |v 3 + 4 | |
500 | |a Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen Gesamtband zu schaffen. E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver mitteln. Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde. Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit; ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen der schnellen Orientierung. Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband besonders geeignet. Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt. | ||
500 | |a Hamburg, im Oktober 1956. Hanns G. Seyb Inhalts übersich t Teil I ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite Einleitung ........................................................... . 1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . 1 2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3 I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse, Sproßmetamorphosen C. Das Blatt . . . . . . . . . | ||
500 | |a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Blätter a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe und Bau der Laubblätter 1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . 3. Blattanheftung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . 22 . . b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900419 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182135255040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seyb, Hanns G. |
author_facet | Seyb, Hanns G. |
author_role | aut |
author_sort | Seyb, Hanns G. |
author_variant | h g s hg hgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465213 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624253 (DE-599)BVBBV042465213 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05504-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04262nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663055044</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05504-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663040583</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04058-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05504-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seyb, Hanns G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botanik und Drogenkunde</subfield><subfield code="b">I. und II. Teil</subfield><subfield code="c">von Hanns G. Seyb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 412 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung</subfield><subfield code="v">3 + 4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen Gesamtband zu schaffen. E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver mitteln. Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde. Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit; ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen der schnellen Orientierung. Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband besonders geeignet. Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, im Oktober 1956. Hanns G. Seyb Inhalts übersich t Teil I ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite Einleitung ........................................................... . 1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . 1 2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3 I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse, Sproßmetamorphosen C. Das Blatt . . . . . . . . . </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Blätter a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe und Bau der Laubblätter 1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . 3. Blattanheftung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . 22 . . b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900419</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465213 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663055044 9783663040583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900419 |
oclc_num | 915624253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 412 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung |
spelling | Seyb, Hanns G. Verfasser aut Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil von Hanns G. Seyb Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1956 1 Online-Ressource (VIII, 412 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung 3 + 4 Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen Gesamtband zu schaffen. E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver mitteln. Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde. Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit; ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen der schnellen Orientierung. Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband besonders geeignet. Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt. Hamburg, im Oktober 1956. Hanns G. Seyb Inhalts übersich t Teil I ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite Einleitung ........................................................... . 1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . 1 2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3 I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse, Sproßmetamorphosen C. Das Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Blätter a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabe und Bau der Laubblätter 1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . 3. Blattanheftung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . 22 . . b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Seyb, Hanns G. Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil |
title_auth | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil |
title_exact_search | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil |
title_full | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil von Hanns G. Seyb |
title_fullStr | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil von Hanns G. Seyb |
title_full_unstemmed | Botanik und Drogenkunde I. und II. Teil von Hanns G. Seyb |
title_short | Botanik und Drogenkunde |
title_sort | botanik und drogenkunde i und ii teil |
title_sub | I. und II. Teil |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05504-4 |
work_keys_str_mv | AT seybhannsg botanikunddrogenkundeiundiiteil |