Die Ausscheidung von Wirkstoffen im Harn von Wild- und Nutztieren: III. Die Ausscheidung von oestrogenen Substanzen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heidermanns, Curt (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1217
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:In der vorliegenden Mitteilung wird über die renale Ausscheidung von Oestrogenen, die chemisch-colorimetrisch erfaßt werden, aus verschiedenen Ordnungen und Familien der Säugetiere berichtet. Schon bei den Untersuchungen über die Ausscheidung der 17-Ketosteroide und der 17-ketogenen Steroide (Mitt. II) war zu berücksichtigen, daß der Stoffwechsel der Steroidhormone im Tierkörper bei den einzelnen Spezies unterschiedlich und vor allem dem des Menschen nicht einfach gleichzusetzen ist. Dies gilt auch für die oestrogenen Substanzen und wurde durch zahlreiche Untersuchungen an isolierten Geweben und durch Isotope festgestellt (s. Stoffwechsel der Oestrogene). Insofern war es von Interesse, die Oestrogenausscheidung in den verschiedenen Tierklassen zu kontrollieren, um festzustellen, wo eventuell Gleichsinnigkeiten oder Abweichungen zutage traten. Ein besonderes Augenmerk richteten wir auf die Gruppe der Equiden und deren Verwandte, die sich bekanntlich durch hohe renale Oestrogenausscheidung auszeichnen. 8 11. Literatur Aus der sehr großen Menge der Veröffentlichungen über die Oestrogene im menschlichen und tierischen Harn seien hier nur die für unsere Fragestellung wesentlichsten Arbeiten angeführt. An erster Stelle sei die zusammenfassende Darstellung »Oestrogene beim Menschen« von E. DICZFALUSY und CH. LAURITZEN (1961) genannt, in der die Geschichte der Oestrogenforschung, Begriffsbestimmungen, bisher beim Menschen gefundene Oestrogene, ihre Biogenese, ihr Stoffwechsel, ihre Wirkung und klinische Bedeutung sowie die Bestimmungsmethoden umfassend dargestellt sind. Die anderen Arbeiten beschränken sich fast ausschließlich auf Haus- und Versuchstiere, während Wildtiere bisher kaum untersucht wurden
Beschreibung:1 Online-Ressource (72 S.)
ISBN:9783663055020
9783663040569
DOI:10.1007/978-3-663-05502-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen