Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1915 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Internationale Vergleiche können stets mit einer gewissen Aufmerksamkeit der Fach welt rechnen, zumal wenn sie - wie in diesem Falle - als Zeitraumvergleiche erstellt werden. Darüber hinaus dürfte diese Arbeit auf verstärktes Interesse stoßen, da sie sich mit der Entwicklung des bedeutendsten Sektors innerhalb der westeuropäischen Textil industrie befaßt und zum anderen mit einer grundlegenden Zäsur, mit der Gründung des Gemeinsamen Marktes, einsetzt. Die vorliegende Gegenüberstellung der nationalen Baumwollindustrien und ihrer Fachsparten begnügt sich nicht mit einer Aufbereitung und Zusammenstellung der jeweiligen Daten für bestimmte Beobachtungsmerkmale wie Beschäftigung, Anzahl der Betriebe, Produktionskapazitäten, Maschinenleistung, den Vorgängen auf der Input Seite (Rohstoff-oder Garnverarbeitung) bzw. auf der Output-Seite (Garn-oder Gewebe erzeugung) sowie einer Darstellung der Entwicklungstendenzen der Arbeitskosten und des Außenhandels. Wenn auch diese Grunddaten bereits interessante Aspekte wie bei spielsweise den Trend der Baumwollindustrie zur »multi-fiber industry« erkennen lassen, so liegt der eigentliche Erkenntniswert der Studie in der daraus abgeleiteten Berechnung und Kommentierung von Kennziffern, wie sie unter anderem zur Beobach tung der Kapazitätsausnutzung, der Entwicklung der Produktivität des Arbeits-bzw. Maschineneinsatzes und zur Beurteilung der Importbelastung notwendig sind. Dabei zeigt sich, daß die westdeutsche Baumwollindustrie trotz gewisser Wettbewerbs nach teile auf dem Gebiet der Arbeitskosten und hinsichtlich des Importdruckes einen Vergleich mit ihren Konkurrenten im EWG-Raum nicht zu scheuen braucht. Wenn auch der Verfasser versucht hat, die Differenzen in der Abgrenzung der nationalen Statistiken so weit wie möglich auszuschalten, so ist es doch zum richtigen Verständnis der vorgelegten Ergebnisse notwendig, die den einzelnen Abschnitten vorangestellten methodischen Erörterungen zu beachten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (138 S.) |
ISBN: | 9783663054917 9783663040453 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05491-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663054917 |c Online |9 978-3-663-05491-7 | ||
020 | |a 9783663040453 |c Print |9 978-3-663-04045-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05491-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rothe, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten |c von Wolfgang Rothe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1915 | |
500 | |a Internationale Vergleiche können stets mit einer gewissen Aufmerksamkeit der Fach welt rechnen, zumal wenn sie - wie in diesem Falle - als Zeitraumvergleiche erstellt werden. Darüber hinaus dürfte diese Arbeit auf verstärktes Interesse stoßen, da sie sich mit der Entwicklung des bedeutendsten Sektors innerhalb der westeuropäischen Textil industrie befaßt und zum anderen mit einer grundlegenden Zäsur, mit der Gründung des Gemeinsamen Marktes, einsetzt. Die vorliegende Gegenüberstellung der nationalen Baumwollindustrien und ihrer Fachsparten begnügt sich nicht mit einer Aufbereitung und Zusammenstellung der jeweiligen Daten für bestimmte Beobachtungsmerkmale wie Beschäftigung, Anzahl der Betriebe, Produktionskapazitäten, Maschinenleistung, den Vorgängen auf der Input Seite (Rohstoff-oder Garnverarbeitung) bzw. auf der Output-Seite (Garn-oder Gewebe erzeugung) sowie einer Darstellung der Entwicklungstendenzen der Arbeitskosten und des Außenhandels. | ||
500 | |a Wenn auch diese Grunddaten bereits interessante Aspekte wie bei spielsweise den Trend der Baumwollindustrie zur »multi-fiber industry« erkennen lassen, so liegt der eigentliche Erkenntniswert der Studie in der daraus abgeleiteten Berechnung und Kommentierung von Kennziffern, wie sie unter anderem zur Beobach tung der Kapazitätsausnutzung, der Entwicklung der Produktivität des Arbeits-bzw. Maschineneinsatzes und zur Beurteilung der Importbelastung notwendig sind. Dabei zeigt sich, daß die westdeutsche Baumwollindustrie trotz gewisser Wettbewerbs nach teile auf dem Gebiet der Arbeitskosten und hinsichtlich des Importdruckes einen Vergleich mit ihren Konkurrenten im EWG-Raum nicht zu scheuen braucht. | ||
500 | |a Wenn auch der Verfasser versucht hat, die Differenzen in der Abgrenzung der nationalen Statistiken so weit wie möglich auszuschalten, so ist es doch zum richtigen Verständnis der vorgelegten Ergebnisse notwendig, die den einzelnen Abschnitten vorangestellten methodischen Erörterungen zu beachten | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900413 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182121623552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rothe, Wolfgang |
author_facet | Rothe, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Rothe, Wolfgang |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465207 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915624126 (DE-599)BVBBV042465207 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05491-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03658nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663054917</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05491-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663040453</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-04045-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05491-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Rothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1915</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Vergleiche können stets mit einer gewissen Aufmerksamkeit der Fach welt rechnen, zumal wenn sie - wie in diesem Falle - als Zeitraumvergleiche erstellt werden. Darüber hinaus dürfte diese Arbeit auf verstärktes Interesse stoßen, da sie sich mit der Entwicklung des bedeutendsten Sektors innerhalb der westeuropäischen Textil industrie befaßt und zum anderen mit einer grundlegenden Zäsur, mit der Gründung des Gemeinsamen Marktes, einsetzt. Die vorliegende Gegenüberstellung der nationalen Baumwollindustrien und ihrer Fachsparten begnügt sich nicht mit einer Aufbereitung und Zusammenstellung der jeweiligen Daten für bestimmte Beobachtungsmerkmale wie Beschäftigung, Anzahl der Betriebe, Produktionskapazitäten, Maschinenleistung, den Vorgängen auf der Input Seite (Rohstoff-oder Garnverarbeitung) bzw. auf der Output-Seite (Garn-oder Gewebe erzeugung) sowie einer Darstellung der Entwicklungstendenzen der Arbeitskosten und des Außenhandels. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn auch diese Grunddaten bereits interessante Aspekte wie bei spielsweise den Trend der Baumwollindustrie zur »multi-fiber industry« erkennen lassen, so liegt der eigentliche Erkenntniswert der Studie in der daraus abgeleiteten Berechnung und Kommentierung von Kennziffern, wie sie unter anderem zur Beobach tung der Kapazitätsausnutzung, der Entwicklung der Produktivität des Arbeits-bzw. Maschineneinsatzes und zur Beurteilung der Importbelastung notwendig sind. Dabei zeigt sich, daß die westdeutsche Baumwollindustrie trotz gewisser Wettbewerbs nach teile auf dem Gebiet der Arbeitskosten und hinsichtlich des Importdruckes einen Vergleich mit ihren Konkurrenten im EWG-Raum nicht zu scheuen braucht. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn auch der Verfasser versucht hat, die Differenzen in der Abgrenzung der nationalen Statistiken so weit wie möglich auszuschalten, so ist es doch zum richtigen Verständnis der vorgelegten Ergebnisse notwendig, die den einzelnen Abschnitten vorangestellten methodischen Erörterungen zu beachten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900413</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465207 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663054917 9783663040453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900413 |
oclc_num | 915624126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (138 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rothe, Wolfgang Verfasser aut Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten von Wolfgang Rothe Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1915 Internationale Vergleiche können stets mit einer gewissen Aufmerksamkeit der Fach welt rechnen, zumal wenn sie - wie in diesem Falle - als Zeitraumvergleiche erstellt werden. Darüber hinaus dürfte diese Arbeit auf verstärktes Interesse stoßen, da sie sich mit der Entwicklung des bedeutendsten Sektors innerhalb der westeuropäischen Textil industrie befaßt und zum anderen mit einer grundlegenden Zäsur, mit der Gründung des Gemeinsamen Marktes, einsetzt. Die vorliegende Gegenüberstellung der nationalen Baumwollindustrien und ihrer Fachsparten begnügt sich nicht mit einer Aufbereitung und Zusammenstellung der jeweiligen Daten für bestimmte Beobachtungsmerkmale wie Beschäftigung, Anzahl der Betriebe, Produktionskapazitäten, Maschinenleistung, den Vorgängen auf der Input Seite (Rohstoff-oder Garnverarbeitung) bzw. auf der Output-Seite (Garn-oder Gewebe erzeugung) sowie einer Darstellung der Entwicklungstendenzen der Arbeitskosten und des Außenhandels. Wenn auch diese Grunddaten bereits interessante Aspekte wie bei spielsweise den Trend der Baumwollindustrie zur »multi-fiber industry« erkennen lassen, so liegt der eigentliche Erkenntniswert der Studie in der daraus abgeleiteten Berechnung und Kommentierung von Kennziffern, wie sie unter anderem zur Beobach tung der Kapazitätsausnutzung, der Entwicklung der Produktivität des Arbeits-bzw. Maschineneinsatzes und zur Beurteilung der Importbelastung notwendig sind. Dabei zeigt sich, daß die westdeutsche Baumwollindustrie trotz gewisser Wettbewerbs nach teile auf dem Gebiet der Arbeitskosten und hinsichtlich des Importdruckes einen Vergleich mit ihren Konkurrenten im EWG-Raum nicht zu scheuen braucht. Wenn auch der Verfasser versucht hat, die Differenzen in der Abgrenzung der nationalen Statistiken so weit wie möglich auszuschalten, so ist es doch zum richtigen Verständnis der vorgelegten Ergebnisse notwendig, die den einzelnen Abschnitten vorangestellten methodischen Erörterungen zu beachten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rothe, Wolfgang Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten |
title_auth | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten |
title_exact_search | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten |
title_full | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten von Wolfgang Rothe |
title_fullStr | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten von Wolfgang Rothe |
title_full_unstemmed | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten von Wolfgang Rothe |
title_short | Standort und Struktur der Baumwollindustrien in den EWG-Staaten |
title_sort | standort und struktur der baumwollindustrien in den ewg staaten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05491-7 |
work_keys_str_mv | AT rothewolfgang standortundstrukturderbaumwollindustrienindenewgstaaten |