Ribosomen und Proteinbiosynthese: 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge
284 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Proteine sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller Organismen. Mehr als die Hälfte des Zell-Trockengewichts besteht im allgemeinen aus Protein, das für den Aufbau und die Funktion eines jeden Organismus absolut notwendig ist. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß z. B. Muskeln, Bindegewebe, Enzyme, Antikörper und viele andere Substanzen im Blut und Zellplasma zu den Eiweißstoffen oder Proteinen gehören. Proteine sind lange Kettenmoleküle mit einigen Hundert Kettengliedern, den Aminosäuren. Es kommen insgesamt nur zwanzig verschiedene Amino säuren in den Proteinen vor. Die Vielzahl der Proteine entsteht durch die unterschiedliche Reihenfolge der Aminosäuren in den verschiedenen Protein ketten. Diese Reihenfolge ist für jedes Protein charakteristisch und durch das genetische Material, die Desoxyribonukleinsäure (DNS) in den Chromo somen, genau festgelegt. Die übertragung der genetischen Information von den Chromosomen im Zellkern zu den Orten der Proteinsynthese, den Ribosomen, im Zellplasma erfolgt durch die Boten-Nukleinsäuren. Diese dienen den Ribosomen als Bau plan für die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aminosäuren in die zu synthetisierende Proteinkette eingebaut werden. Der Vorgang der Protein synthese ist relativ kompliziert. An ihm nehmen etwa einhundertsiebzig verschiedene Protein- bzw. RNS-Moleküle teil, wovon ein Drittel Ribo somen-Bausteine sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (40 S.) |
ISBN: | 9783663053552 9783663053569 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05355-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663053552 |c Online |9 978-3-663-05355-2 | ||
020 | |a 9783663053569 |c Print |9 978-3-663-05356-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05355-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915624021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wittmann, Heinz-Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ribosomen und Proteinbiosynthese |b 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf |c von Heinz-Günter Wittmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (40 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |v 284 | |
500 | |a Proteine sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller Organismen. Mehr als die Hälfte des Zell-Trockengewichts besteht im allgemeinen aus Protein, das für den Aufbau und die Funktion eines jeden Organismus absolut notwendig ist. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß z. B. Muskeln, Bindegewebe, Enzyme, Antikörper und viele andere Substanzen im Blut und Zellplasma zu den Eiweißstoffen oder Proteinen gehören. Proteine sind lange Kettenmoleküle mit einigen Hundert Kettengliedern, den Aminosäuren. Es kommen insgesamt nur zwanzig verschiedene Amino säuren in den Proteinen vor. Die Vielzahl der Proteine entsteht durch die unterschiedliche Reihenfolge der Aminosäuren in den verschiedenen Protein ketten. Diese Reihenfolge ist für jedes Protein charakteristisch und durch das genetische Material, die Desoxyribonukleinsäure (DNS) in den Chromo somen, genau festgelegt. Die übertragung der genetischen Information von den Chromosomen im Zellkern zu den Orten der Proteinsynthese, den Ribosomen, im Zellplasma erfolgt durch die Boten-Nukleinsäuren. Diese dienen den Ribosomen als Bau plan für die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aminosäuren in die zu synthetisierende Proteinkette eingebaut werden. Der Vorgang der Protein synthese ist relativ kompliziert. An ihm nehmen etwa einhundertsiebzig verschiedene Protein- bzw. RNS-Moleküle teil, wovon ein Drittel Ribo somen-Bausteine sind | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900364 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182011523072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wittmann, Heinz-Günter |
author_facet | Wittmann, Heinz-Günter |
author_role | aut |
author_sort | Wittmann, Heinz-Günter |
author_variant | h g w hgw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465158 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915624021 (DE-599)BVBBV042465158 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05355-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02923nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663053552</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05355-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663053569</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05356-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05355-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915624021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittmann, Heinz-Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ribosomen und Proteinbiosynthese</subfield><subfield code="b">256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Heinz-Günter Wittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (40 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge</subfield><subfield code="v">284</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Proteine sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller Organismen. Mehr als die Hälfte des Zell-Trockengewichts besteht im allgemeinen aus Protein, das für den Aufbau und die Funktion eines jeden Organismus absolut notwendig ist. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß z. B. Muskeln, Bindegewebe, Enzyme, Antikörper und viele andere Substanzen im Blut und Zellplasma zu den Eiweißstoffen oder Proteinen gehören. Proteine sind lange Kettenmoleküle mit einigen Hundert Kettengliedern, den Aminosäuren. Es kommen insgesamt nur zwanzig verschiedene Amino säuren in den Proteinen vor. Die Vielzahl der Proteine entsteht durch die unterschiedliche Reihenfolge der Aminosäuren in den verschiedenen Protein ketten. Diese Reihenfolge ist für jedes Protein charakteristisch und durch das genetische Material, die Desoxyribonukleinsäure (DNS) in den Chromo somen, genau festgelegt. Die übertragung der genetischen Information von den Chromosomen im Zellkern zu den Orten der Proteinsynthese, den Ribosomen, im Zellplasma erfolgt durch die Boten-Nukleinsäuren. Diese dienen den Ribosomen als Bau plan für die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aminosäuren in die zu synthetisierende Proteinkette eingebaut werden. Der Vorgang der Protein synthese ist relativ kompliziert. An ihm nehmen etwa einhundertsiebzig verschiedene Protein- bzw. RNS-Moleküle teil, wovon ein Drittel Ribo somen-Bausteine sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900364</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465158 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663053552 9783663053569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900364 |
oclc_num | 915624021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (40 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |
spelling | Wittmann, Heinz-Günter Verfasser aut Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf von Heinz-Günter Wittmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (40 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 284 Proteine sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller Organismen. Mehr als die Hälfte des Zell-Trockengewichts besteht im allgemeinen aus Protein, das für den Aufbau und die Funktion eines jeden Organismus absolut notwendig ist. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß z. B. Muskeln, Bindegewebe, Enzyme, Antikörper und viele andere Substanzen im Blut und Zellplasma zu den Eiweißstoffen oder Proteinen gehören. Proteine sind lange Kettenmoleküle mit einigen Hundert Kettengliedern, den Aminosäuren. Es kommen insgesamt nur zwanzig verschiedene Amino säuren in den Proteinen vor. Die Vielzahl der Proteine entsteht durch die unterschiedliche Reihenfolge der Aminosäuren in den verschiedenen Protein ketten. Diese Reihenfolge ist für jedes Protein charakteristisch und durch das genetische Material, die Desoxyribonukleinsäure (DNS) in den Chromo somen, genau festgelegt. Die übertragung der genetischen Information von den Chromosomen im Zellkern zu den Orten der Proteinsynthese, den Ribosomen, im Zellplasma erfolgt durch die Boten-Nukleinsäuren. Diese dienen den Ribosomen als Bau plan für die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aminosäuren in die zu synthetisierende Proteinkette eingebaut werden. Der Vorgang der Protein synthese ist relativ kompliziert. An ihm nehmen etwa einhundertsiebzig verschiedene Protein- bzw. RNS-Moleküle teil, wovon ein Drittel Ribo somen-Bausteine sind Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wittmann, Heinz-Günter Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf |
title_auth | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf |
title_exact_search | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf |
title_full | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf von Heinz-Günter Wittmann |
title_fullStr | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf von Heinz-Günter Wittmann |
title_full_unstemmed | Ribosomen und Proteinbiosynthese 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf von Heinz-Günter Wittmann |
title_short | Ribosomen und Proteinbiosynthese |
title_sort | ribosomen und proteinbiosynthese 256 sitzung am 7 dezember 1977 in dusseldorf |
title_sub | 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05355-2 |
work_keys_str_mv | AT wittmannheinzgunter ribosomenundproteinbiosynthese256sitzungam7dezember1977indusseldorf |