Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1103 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Auf allen Gebieten der Medizin hat sich in den bei den letzten Jahrzehnten die Tendenz gezeigt, physiologische und pathologische Geschehnisse im Organismus quantitativ zu erfassen und ihre gegenseitigen Beziehungen sowie ihre Beeinflus sung untereinander zu ermitteln. Neben die klinisch-morphologische Krank heitsdiagnose ist heute, nicht konkurrierend sondern ergänzend, die funktionelle Leistungsdiagnose getreten. Die Entwicklung dieser Arbeitsweise wurde durch die Erkenntnis erzwungen, daß die einfache Beobachtung des Kranken im Zu sammenhang mit der Anamnese vielfach nicht mehr ausreicht, um einen Krank heitszustand in jeder Richtung hin - vor allem klinisch - zu beurteilen und zu fixieren und alle Möglichkeiten der Therapie auszuschöpfen. Durch die Fort schritte der Thoraxchirurgie ist die Entwicklung für Herz und Lungen besonders dringlich, imponierend und von sichtbarer therapeutischer Tragweite geworden. Viele maßgebliche Forschungsaufgaben im Bereich der pathologischen Physio logie der Atmung liegen noch vor uns, die der weiteren Entwicklung in der Therapie dienen sollen, insbesondere auch der Thoraxchirurgie. Eine erfolgver sprechende Operation der Lungen und des Herzens setzt, namentlich bei den vie len Grenzfällen, eine quantitative Leistungsdiagnose voraus. Es ist das Verdienst BRAUERS und seiner Schule in Hamburg, später in Köln, die ersten Normwerte in der Lungenfunktionsdiagnostik zur Abgrenzung des Gesunden vom Pathologi schen ermittelt und die Lungenfunktionsprüfung in die Routinepraxis eingeführt zu haben durch Prägung von Begriffen sowie Schalfen von Standardtests, welche heute allgemein Verwendung finden. Angloamerikanische, skandinavische, schwei zerische, französische und namentlich deutsche Physiologen und Kliniker sind an der Weiterentwicklung besonders beteiligt gewesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 S.) |
ISBN: | 9783663051428 9783663039532 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05142-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663051428 |c Online |9 978-3-663-05142-8 | ||
020 | |a 9783663039532 |c Print |9 978-3-663-03953-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05142-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Venrath, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) |c von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1103 | |
500 | |a Auf allen Gebieten der Medizin hat sich in den bei den letzten Jahrzehnten die Tendenz gezeigt, physiologische und pathologische Geschehnisse im Organismus quantitativ zu erfassen und ihre gegenseitigen Beziehungen sowie ihre Beeinflus sung untereinander zu ermitteln. Neben die klinisch-morphologische Krank heitsdiagnose ist heute, nicht konkurrierend sondern ergänzend, die funktionelle Leistungsdiagnose getreten. Die Entwicklung dieser Arbeitsweise wurde durch die Erkenntnis erzwungen, daß die einfache Beobachtung des Kranken im Zu sammenhang mit der Anamnese vielfach nicht mehr ausreicht, um einen Krank heitszustand in jeder Richtung hin - vor allem klinisch - zu beurteilen und zu fixieren und alle Möglichkeiten der Therapie auszuschöpfen. Durch die Fort schritte der Thoraxchirurgie ist die Entwicklung für Herz und Lungen besonders dringlich, imponierend und von sichtbarer therapeutischer Tragweite geworden. Viele maßgebliche Forschungsaufgaben im Bereich der pathologischen Physio logie der Atmung liegen noch vor uns, die der weiteren Entwicklung in der Therapie dienen sollen, insbesondere auch der Thoraxchirurgie. Eine erfolgver sprechende Operation der Lungen und des Herzens setzt, namentlich bei den vie len Grenzfällen, eine quantitative Leistungsdiagnose voraus. Es ist das Verdienst BRAUERS und seiner Schule in Hamburg, später in Köln, die ersten Normwerte in der Lungenfunktionsdiagnostik zur Abgrenzung des Gesunden vom Pathologi schen ermittelt und die Lungenfunktionsprüfung in die Routinepraxis eingeführt zu haben durch Prägung von Begriffen sowie Schalfen von Standardtests, welche heute allgemein Verwendung finden. Angloamerikanische, skandinavische, schwei zerische, französische und namentlich deutsche Physiologen und Kliniker sind an der Weiterentwicklung besonders beteiligt gewesen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Endler, Paul |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pirlet, Marta |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Trippe, Karl Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sander, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900308 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181916102656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Venrath, Helmut |
author_facet | Venrath, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Venrath, Helmut |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465102 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623848 (DE-599)BVBBV042465102 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05142-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03616nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663051428</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05142-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663039532</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03953-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05142-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Venrath, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie)</subfield><subfield code="c">von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1103</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf allen Gebieten der Medizin hat sich in den bei den letzten Jahrzehnten die Tendenz gezeigt, physiologische und pathologische Geschehnisse im Organismus quantitativ zu erfassen und ihre gegenseitigen Beziehungen sowie ihre Beeinflus sung untereinander zu ermitteln. Neben die klinisch-morphologische Krank heitsdiagnose ist heute, nicht konkurrierend sondern ergänzend, die funktionelle Leistungsdiagnose getreten. Die Entwicklung dieser Arbeitsweise wurde durch die Erkenntnis erzwungen, daß die einfache Beobachtung des Kranken im Zu sammenhang mit der Anamnese vielfach nicht mehr ausreicht, um einen Krank heitszustand in jeder Richtung hin - vor allem klinisch - zu beurteilen und zu fixieren und alle Möglichkeiten der Therapie auszuschöpfen. Durch die Fort schritte der Thoraxchirurgie ist die Entwicklung für Herz und Lungen besonders dringlich, imponierend und von sichtbarer therapeutischer Tragweite geworden. Viele maßgebliche Forschungsaufgaben im Bereich der pathologischen Physio logie der Atmung liegen noch vor uns, die der weiteren Entwicklung in der Therapie dienen sollen, insbesondere auch der Thoraxchirurgie. Eine erfolgver sprechende Operation der Lungen und des Herzens setzt, namentlich bei den vie len Grenzfällen, eine quantitative Leistungsdiagnose voraus. Es ist das Verdienst BRAUERS und seiner Schule in Hamburg, später in Köln, die ersten Normwerte in der Lungenfunktionsdiagnostik zur Abgrenzung des Gesunden vom Pathologi schen ermittelt und die Lungenfunktionsprüfung in die Routinepraxis eingeführt zu haben durch Prägung von Begriffen sowie Schalfen von Standardtests, welche heute allgemein Verwendung finden. Angloamerikanische, skandinavische, schwei zerische, französische und namentlich deutsche Physiologen und Kliniker sind an der Weiterentwicklung besonders beteiligt gewesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endler, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirlet, Marta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trippe, Karl Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900308</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663051428 9783663039532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900308 |
oclc_num | 915623848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (104 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Venrath, Helmut Verfasser aut Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1103 Auf allen Gebieten der Medizin hat sich in den bei den letzten Jahrzehnten die Tendenz gezeigt, physiologische und pathologische Geschehnisse im Organismus quantitativ zu erfassen und ihre gegenseitigen Beziehungen sowie ihre Beeinflus sung untereinander zu ermitteln. Neben die klinisch-morphologische Krank heitsdiagnose ist heute, nicht konkurrierend sondern ergänzend, die funktionelle Leistungsdiagnose getreten. Die Entwicklung dieser Arbeitsweise wurde durch die Erkenntnis erzwungen, daß die einfache Beobachtung des Kranken im Zu sammenhang mit der Anamnese vielfach nicht mehr ausreicht, um einen Krank heitszustand in jeder Richtung hin - vor allem klinisch - zu beurteilen und zu fixieren und alle Möglichkeiten der Therapie auszuschöpfen. Durch die Fort schritte der Thoraxchirurgie ist die Entwicklung für Herz und Lungen besonders dringlich, imponierend und von sichtbarer therapeutischer Tragweite geworden. Viele maßgebliche Forschungsaufgaben im Bereich der pathologischen Physio logie der Atmung liegen noch vor uns, die der weiteren Entwicklung in der Therapie dienen sollen, insbesondere auch der Thoraxchirurgie. Eine erfolgver sprechende Operation der Lungen und des Herzens setzt, namentlich bei den vie len Grenzfällen, eine quantitative Leistungsdiagnose voraus. Es ist das Verdienst BRAUERS und seiner Schule in Hamburg, später in Köln, die ersten Normwerte in der Lungenfunktionsdiagnostik zur Abgrenzung des Gesunden vom Pathologi schen ermittelt und die Lungenfunktionsprüfung in die Routinepraxis eingeführt zu haben durch Prägung von Begriffen sowie Schalfen von Standardtests, welche heute allgemein Verwendung finden. Angloamerikanische, skandinavische, schwei zerische, französische und namentlich deutsche Physiologen und Kliniker sind an der Weiterentwicklung besonders beteiligt gewesen Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Endler, Paul Sonstige oth Pirlet, Marta Sonstige oth Trippe, Karl Heinz Sonstige oth Sander, Günter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Venrath, Helmut Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) |
title_auth | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) |
title_exact_search | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) |
title_full | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander |
title_fullStr | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander |
title_full_unstemmed | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) von Helmut Venrath, Paul Endler, Marta Pirlet, Karl Heinz Trippe, Günter Sander |
title_short | Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie) |
title_sort | uber eine neue methode der regionalen ventilationsanalyse mit hilfe des radioaktiven edelgases xenon 133 isotopenthorakographie |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05142-8 |
work_keys_str_mv | AT venrathhelmut ubereineneuemethodederregionalenventilationsanalysemithilfedesradioaktivenedelgasesxenon133isotopenthorakographie AT endlerpaul ubereineneuemethodederregionalenventilationsanalysemithilfedesradioaktivenedelgasesxenon133isotopenthorakographie AT pirletmarta ubereineneuemethodederregionalenventilationsanalysemithilfedesradioaktivenedelgasesxenon133isotopenthorakographie AT trippekarlheinz ubereineneuemethodederregionalenventilationsanalysemithilfedesradioaktivenedelgasesxenon133isotopenthorakographie AT sandergunter ubereineneuemethodederregionalenventilationsanalysemithilfedesradioaktivenedelgasesxenon133isotopenthorakographie |