Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1948 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das ITM hat sich in größerem Umfange mit der Durchführung von statischen Zug prüfungen und parallel dazu mit Dehnkraftprüfungen am laufenden Faden befaßt. Auf indirektem Wege ist es mit beiden Verfahren möglich, die Auswirkungen ausgeübter Zugkräfte (Fadenspannungen) auf ein Fadenmaterial zu studieren und zahlenmäßig zu erfassen. In Fortsetzung bereits früher vom Institutsleiter durchgeführter Untersuchungen soll mit dem vorliegenden Bericht aufgezeigt werden, wie es durch Ermittlung der Kraft Dehnungs-Eigenschaften verarbeiteter Fäden möglich ist, Rückschlüsse auf die wäh rend der Verarbeitung in Form von Fadenspannungen auftretenden Zugkräfte zu ziehen und auf diesem Wege festzustellen, ob ausgeübte Beanspruchungen unzulässige, das Material schädigende Größenwerte erreicht haben. Die Beschäftigung mit einschlägigen Problemen wurde ermöglicht durch eine vom Land N ordrhein-Westfalen gewährte Forschungsbeihilfe. An der Durchführung der Untersuchungen im Laboratorium und im praktischen Betrieb sowie an der Auswertung der Ergebnisse haben mitgewirkt: Text.-Ing. A. ERKENS, Dipl.-Phys. S. HOBE, Text.-Ing. H. v. D. WEYDEN. Zu danken ist in diesem Zusammenhang auch den Firmen und den Fachleuten aus der Textilindustrie, die durch Bereitstellung von Material, Hinweise auf vorliegende Aufgabenstellungen und durch Rat und Tat die Arbeit des Instituts unterstützt haben. 2. Allgemeine Betrachtungen Die während der verschiedensten Verarbeitungsprozesse auf einen Faden einwirkenden Zugkräfte können zu unzulässigen Beanspruchungen führen. Ist eine Häufung von Fadenbrüchen zu verzeichnen, dann wird dies Veranlassung geben, festzustellen, ob zu hohe mittlere Fadenspannungen vorliegen oder - bedingt durch irgendwelche Arbeits vorgänge - Fadenzugstöße auftreten, durch die insbesondere Fadenstücke geringerer Festigkeit gefährdet sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (43 S. 38 Abb) |
ISBN: | 9783663051176 9783663039280 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05117-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663051176 |c Online |9 978-3-663-05117-6 | ||
020 | |a 9783663039280 |c Print |9 978-3-663-03928-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05117-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stein, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen |c von Herbert Stein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (43 S. 38 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1948 | |
500 | |a Das ITM hat sich in größerem Umfange mit der Durchführung von statischen Zug prüfungen und parallel dazu mit Dehnkraftprüfungen am laufenden Faden befaßt. Auf indirektem Wege ist es mit beiden Verfahren möglich, die Auswirkungen ausgeübter Zugkräfte (Fadenspannungen) auf ein Fadenmaterial zu studieren und zahlenmäßig zu erfassen. In Fortsetzung bereits früher vom Institutsleiter durchgeführter Untersuchungen soll mit dem vorliegenden Bericht aufgezeigt werden, wie es durch Ermittlung der Kraft Dehnungs-Eigenschaften verarbeiteter Fäden möglich ist, Rückschlüsse auf die wäh rend der Verarbeitung in Form von Fadenspannungen auftretenden Zugkräfte zu ziehen und auf diesem Wege festzustellen, ob ausgeübte Beanspruchungen unzulässige, das Material schädigende Größenwerte erreicht haben. Die Beschäftigung mit einschlägigen Problemen wurde ermöglicht durch eine vom Land N ordrhein-Westfalen gewährte Forschungsbeihilfe. An der Durchführung der Untersuchungen im Laboratorium und im praktischen Betrieb sowie an der Auswertung der Ergebnisse haben mitgewirkt: Text.-Ing. A. ERKENS, Dipl.-Phys. S. HOBE, Text.-Ing. H. v. D. WEYDEN. Zu danken ist in diesem Zusammenhang auch den Firmen und den Fachleuten aus der Textilindustrie, die durch Bereitstellung von Material, Hinweise auf vorliegende Aufgabenstellungen und durch Rat und Tat die Arbeit des Instituts unterstützt haben. 2. Allgemeine Betrachtungen Die während der verschiedensten Verarbeitungsprozesse auf einen Faden einwirkenden Zugkräfte können zu unzulässigen Beanspruchungen führen. Ist eine Häufung von Fadenbrüchen zu verzeichnen, dann wird dies Veranlassung geben, festzustellen, ob zu hohe mittlere Fadenspannungen vorliegen oder - bedingt durch irgendwelche Arbeits vorgänge - Fadenzugstöße auftreten, durch die insbesondere Fadenstücke geringerer Festigkeit gefährdet sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spannung |0 (DE-588)4055993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faden |0 (DE-588)4122137-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Faden |0 (DE-588)4122137-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spannung |0 (DE-588)4055993-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900284 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181851090944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stein, Herbert |
author_facet | Stein, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465078 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623585 (DE-599)BVBBV042465078 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05117-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03789nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663051176</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05117-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663039280</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03928-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05117-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen</subfield><subfield code="c">von Herbert Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (43 S. 38 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1948</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ITM hat sich in größerem Umfange mit der Durchführung von statischen Zug prüfungen und parallel dazu mit Dehnkraftprüfungen am laufenden Faden befaßt. Auf indirektem Wege ist es mit beiden Verfahren möglich, die Auswirkungen ausgeübter Zugkräfte (Fadenspannungen) auf ein Fadenmaterial zu studieren und zahlenmäßig zu erfassen. In Fortsetzung bereits früher vom Institutsleiter durchgeführter Untersuchungen soll mit dem vorliegenden Bericht aufgezeigt werden, wie es durch Ermittlung der Kraft Dehnungs-Eigenschaften verarbeiteter Fäden möglich ist, Rückschlüsse auf die wäh rend der Verarbeitung in Form von Fadenspannungen auftretenden Zugkräfte zu ziehen und auf diesem Wege festzustellen, ob ausgeübte Beanspruchungen unzulässige, das Material schädigende Größenwerte erreicht haben. Die Beschäftigung mit einschlägigen Problemen wurde ermöglicht durch eine vom Land N ordrhein-Westfalen gewährte Forschungsbeihilfe. An der Durchführung der Untersuchungen im Laboratorium und im praktischen Betrieb sowie an der Auswertung der Ergebnisse haben mitgewirkt: Text.-Ing. A. ERKENS, Dipl.-Phys. S. HOBE, Text.-Ing. H. v. D. WEYDEN. Zu danken ist in diesem Zusammenhang auch den Firmen und den Fachleuten aus der Textilindustrie, die durch Bereitstellung von Material, Hinweise auf vorliegende Aufgabenstellungen und durch Rat und Tat die Arbeit des Instituts unterstützt haben. 2. Allgemeine Betrachtungen Die während der verschiedensten Verarbeitungsprozesse auf einen Faden einwirkenden Zugkräfte können zu unzulässigen Beanspruchungen führen. Ist eine Häufung von Fadenbrüchen zu verzeichnen, dann wird dies Veranlassung geben, festzustellen, ob zu hohe mittlere Fadenspannungen vorliegen oder - bedingt durch irgendwelche Arbeits vorgänge - Fadenzugstöße auftreten, durch die insbesondere Fadenstücke geringerer Festigkeit gefährdet sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122137-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Faden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122137-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900284</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663051176 9783663039280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900284 |
oclc_num | 915623585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (43 S. 38 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Stein, Herbert Verfasser aut Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen von Herbert Stein Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (43 S. 38 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1948 Das ITM hat sich in größerem Umfange mit der Durchführung von statischen Zug prüfungen und parallel dazu mit Dehnkraftprüfungen am laufenden Faden befaßt. Auf indirektem Wege ist es mit beiden Verfahren möglich, die Auswirkungen ausgeübter Zugkräfte (Fadenspannungen) auf ein Fadenmaterial zu studieren und zahlenmäßig zu erfassen. In Fortsetzung bereits früher vom Institutsleiter durchgeführter Untersuchungen soll mit dem vorliegenden Bericht aufgezeigt werden, wie es durch Ermittlung der Kraft Dehnungs-Eigenschaften verarbeiteter Fäden möglich ist, Rückschlüsse auf die wäh rend der Verarbeitung in Form von Fadenspannungen auftretenden Zugkräfte zu ziehen und auf diesem Wege festzustellen, ob ausgeübte Beanspruchungen unzulässige, das Material schädigende Größenwerte erreicht haben. Die Beschäftigung mit einschlägigen Problemen wurde ermöglicht durch eine vom Land N ordrhein-Westfalen gewährte Forschungsbeihilfe. An der Durchführung der Untersuchungen im Laboratorium und im praktischen Betrieb sowie an der Auswertung der Ergebnisse haben mitgewirkt: Text.-Ing. A. ERKENS, Dipl.-Phys. S. HOBE, Text.-Ing. H. v. D. WEYDEN. Zu danken ist in diesem Zusammenhang auch den Firmen und den Fachleuten aus der Textilindustrie, die durch Bereitstellung von Material, Hinweise auf vorliegende Aufgabenstellungen und durch Rat und Tat die Arbeit des Instituts unterstützt haben. 2. Allgemeine Betrachtungen Die während der verschiedensten Verarbeitungsprozesse auf einen Faden einwirkenden Zugkräfte können zu unzulässigen Beanspruchungen führen. Ist eine Häufung von Fadenbrüchen zu verzeichnen, dann wird dies Veranlassung geben, festzustellen, ob zu hohe mittlere Fadenspannungen vorliegen oder - bedingt durch irgendwelche Arbeits vorgänge - Fadenzugstöße auftreten, durch die insbesondere Fadenstücke geringerer Festigkeit gefährdet sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannung (DE-588)4055993-2 gnd rswk-swf Faden (DE-588)4122137-0 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Faden (DE-588)4122137-0 s Spannung (DE-588)4055993-2 s Messtechnik (DE-588)4114575-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stein, Herbert Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannung (DE-588)4055993-2 gnd Faden (DE-588)4122137-0 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055993-2 (DE-588)4122137-0 (DE-588)4114575-6 |
title | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen |
title_auth | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen |
title_exact_search | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen |
title_full | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen von Herbert Stein |
title_fullStr | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen von Herbert Stein |
title_full_unstemmed | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen von Herbert Stein |
title_short | Testfadenmeßtechnik zur indirekten Ermittlung während der Verarbeitungsprozesse auftretender Fadenspannungen |
title_sort | testfadenmeßtechnik zur indirekten ermittlung wahrend der verarbeitungsprozesse auftretender fadenspannungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannung (DE-588)4055993-2 gnd Faden (DE-588)4122137-0 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannung Faden Messtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05117-6 |
work_keys_str_mv | AT steinherbert testfadenmeßtechnikzurindirektenermittlungwahrendderverarbeitungsprozesseauftretenderfadenspannungen |