Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1921
|
Schriftenreihe: | Die Wissenschaft
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer Vorlesung, die der Verfasser zum erstenmal im Wintersemester 1918/19 nach der Rückkehr aus dem Felde hielt. Der leitende Ge danke dabei war ursprünglich" die überraschenden Fort schritte zu schildern, die unsere Kenntnisse von den Farb stoffen der belebten Natur gerade in dem letzten Jahrzehnt gemacht haben, wie beim Blutfarbstoff, den Pigmenten der Blätter und Blüten, den Farbstoffen der Schildläuse, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Je weiter aber die Ausarbeitung der Vorlesung vorschritt, als desto not wendiger erwies es sich, den Kreis der Betrachtung zu erweitern und auch jene schon viel länger bekannteIl Sub stanzen mit zu besprechen, die der Mensch teilweise von alters her als technische Farbstoffe verwandte. Nur so ließen sich die Zusammenhänge beleuchten, die zwischen ganz verschiedenen Gebieten von Farbstoffen bestehen, nur so sich zeigen, wie oft die Erkenntnis fortschreiten konnte unter Zuhilfenahme älterer Forschungen auf ganz anderem Felde. Nicht nur Blattgrün und Blutfarbstoff sind nahe ver wandt, auch die Anthocyane und Flavone gehören zusammen, Cochenille und Krapp sind beide Anthrachinonderivate. Dadurch lag eine überfülle von Stoff vor, aus der eine Auswahl getroffen werden mußte. Sie geschah nach dem Grundsatz, daß es weniger wichtig war, möglichst viele Farb stoffe bis ins einzelne zu schildern, als aus den verschiedenen Gruppen und Vorkommen einige prägnante Vertreter heraus- Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 208 S.) |
ISBN: | 9783663050964 9783663039075 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05096-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050964 |c Online |9 978-3-663-05096-4 | ||
020 | |a 9783663039075 |c Print |9 978-3-663-03907-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05096-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)257737098 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Brigl, P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe |c von P. Brigl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 208 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Wissenschaft |v 67 | |
500 | |a Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer Vorlesung, die der Verfasser zum erstenmal im Wintersemester 1918/19 nach der Rückkehr aus dem Felde hielt. Der leitende Ge danke dabei war ursprünglich" die überraschenden Fort schritte zu schildern, die unsere Kenntnisse von den Farb stoffen der belebten Natur gerade in dem letzten Jahrzehnt gemacht haben, wie beim Blutfarbstoff, den Pigmenten der Blätter und Blüten, den Farbstoffen der Schildläuse, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Je weiter aber die Ausarbeitung der Vorlesung vorschritt, als desto not wendiger erwies es sich, den Kreis der Betrachtung zu erweitern und auch jene schon viel länger bekannteIl Sub stanzen mit zu besprechen, die der Mensch teilweise von alters her als technische Farbstoffe verwandte. Nur so ließen sich die Zusammenhänge beleuchten, die zwischen ganz verschiedenen Gebieten von Farbstoffen bestehen, nur so sich zeigen, wie oft die Erkenntnis fortschreiten konnte unter Zuhilfenahme älterer Forschungen auf ganz anderem Felde. Nicht nur Blattgrün und Blutfarbstoff sind nahe ver wandt, auch die Anthocyane und Flavone gehören zusammen, Cochenille und Krapp sind beide Anthrachinonderivate. Dadurch lag eine überfülle von Stoff vor, aus der eine Auswahl getroffen werden mußte. Sie geschah nach dem Grundsatz, daß es weniger wichtig war, möglichst viele Farb stoffe bis ins einzelne zu schildern, als aus den verschiedenen Gruppen und Vorkommen einige prägnante Vertreter heraus- Vorwort | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900263 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181816487936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brigl, P. |
author_facet | Brigl, P. |
author_role | aut |
author_sort | Brigl, P. |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465057 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)257737098 (DE-599)BVBBV042465057 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05096-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02848nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050964</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05096-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663039075</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03907-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05096-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257737098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brigl, P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe</subfield><subfield code="c">von P. Brigl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 208 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer Vorlesung, die der Verfasser zum erstenmal im Wintersemester 1918/19 nach der Rückkehr aus dem Felde hielt. Der leitende Ge danke dabei war ursprünglich" die überraschenden Fort schritte zu schildern, die unsere Kenntnisse von den Farb stoffen der belebten Natur gerade in dem letzten Jahrzehnt gemacht haben, wie beim Blutfarbstoff, den Pigmenten der Blätter und Blüten, den Farbstoffen der Schildläuse, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Je weiter aber die Ausarbeitung der Vorlesung vorschritt, als desto not wendiger erwies es sich, den Kreis der Betrachtung zu erweitern und auch jene schon viel länger bekannteIl Sub stanzen mit zu besprechen, die der Mensch teilweise von alters her als technische Farbstoffe verwandte. Nur so ließen sich die Zusammenhänge beleuchten, die zwischen ganz verschiedenen Gebieten von Farbstoffen bestehen, nur so sich zeigen, wie oft die Erkenntnis fortschreiten konnte unter Zuhilfenahme älterer Forschungen auf ganz anderem Felde. Nicht nur Blattgrün und Blutfarbstoff sind nahe ver wandt, auch die Anthocyane und Flavone gehören zusammen, Cochenille und Krapp sind beide Anthrachinonderivate. Dadurch lag eine überfülle von Stoff vor, aus der eine Auswahl getroffen werden mußte. Sie geschah nach dem Grundsatz, daß es weniger wichtig war, möglichst viele Farb stoffe bis ins einzelne zu schildern, als aus den verschiedenen Gruppen und Vorkommen einige prägnante Vertreter heraus- Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900263</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465057 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050964 9783663039075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900263 |
oclc_num | 257737098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 208 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Die Wissenschaft |
spelling | Brigl, P. Verfasser aut Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe von P. Brigl Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1921 1 Online-Ressource (VIII, 208 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wissenschaft 67 Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer Vorlesung, die der Verfasser zum erstenmal im Wintersemester 1918/19 nach der Rückkehr aus dem Felde hielt. Der leitende Ge danke dabei war ursprünglich" die überraschenden Fort schritte zu schildern, die unsere Kenntnisse von den Farb stoffen der belebten Natur gerade in dem letzten Jahrzehnt gemacht haben, wie beim Blutfarbstoff, den Pigmenten der Blätter und Blüten, den Farbstoffen der Schildläuse, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Je weiter aber die Ausarbeitung der Vorlesung vorschritt, als desto not wendiger erwies es sich, den Kreis der Betrachtung zu erweitern und auch jene schon viel länger bekannteIl Sub stanzen mit zu besprechen, die der Mensch teilweise von alters her als technische Farbstoffe verwandte. Nur so ließen sich die Zusammenhänge beleuchten, die zwischen ganz verschiedenen Gebieten von Farbstoffen bestehen, nur so sich zeigen, wie oft die Erkenntnis fortschreiten konnte unter Zuhilfenahme älterer Forschungen auf ganz anderem Felde. Nicht nur Blattgrün und Blutfarbstoff sind nahe ver wandt, auch die Anthocyane und Flavone gehören zusammen, Cochenille und Krapp sind beide Anthrachinonderivate. Dadurch lag eine überfülle von Stoff vor, aus der eine Auswahl getroffen werden mußte. Sie geschah nach dem Grundsatz, daß es weniger wichtig war, möglichst viele Farb stoffe bis ins einzelne zu schildern, als aus den verschiedenen Gruppen und Vorkommen einige prägnante Vertreter heraus- Vorwort Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Brigl, P. Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe |
title_auth | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe |
title_exact_search | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe |
title_full | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe von P. Brigl |
title_fullStr | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe von P. Brigl |
title_full_unstemmed | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe von P. Brigl |
title_short | Die chemische Erforschung der Naturfarbstoffe |
title_sort | die chemische erforschung der naturfarbstoffe |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05096-4 |
work_keys_str_mv | AT briglp diechemischeerforschungdernaturfarbstoffe |