Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1067 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Mit finanzieller Hilfe des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurde eine Vakuumheißextraktionsanlage mit folgenden Hauptmerkmalen aufgebaut: 0 1. mit Sicherheit erreichbare Arbeitstemperaturen von mindestens 2000 C bei guter Regelbarkeit und kleinem Leerwert; 2. in ihren Einzelteilen austauschbare Hochtemperatur-Heizsysteme ohne Erhöhung der Kohlemasse im Ofen; 3. Anpassung an die hohen Temperaturen durch intensive Wasserkühlung des Quarzrohres; dadurch keine Entglasung mehr und Verminderung der Sekundärreaktionen zwischen extrahierten Gasen und Metallbeschlägen; 4. schnelle Abführung der Reaktionsgase aus dem Ofenraum; 5. Aufbau der Anlage an Metallstativsystem nach Baukastenprinzip. Die Apparatur läßt sich sowohl für Gesamtsauerstoffbestimmungen als auch für fraktionierte Extraktionen verwenden. Der Einfluß von mangan- und aluminiumhaltigen Beschlägen am Quarzrohr wurde unter den neuen Kühlbedingungen untersucht. Für Mangan ergibt sich ein Grenzwert von 2,5 % und für Aluminium von 0,3 %. Die Berechnung von Zersetzungsdrücken für Oxyde unter den Bedingungen der Vakuumheißextraktion im Kohletiegel ergibt Werte, die weit über dem Ofendruck liegen. Demnach müßte eigentlich die Reduktion der Oxyde schon bei tieferen Temperaturen vor sich gehen. Dies ist nicht der Fall, da wahrscheinlich physikalische Bedingungen wie Teilchengröße und Benetzbarkeit der Oxyde sowie die Grenzflächenenergien kleinster Kohlenmonoxyd-Bläschen einen Einfluß haben. Reduktionsversuche an bestimmten Oxydeinschlüssen im Stahl zeigen, daß zum Abbau von Kieselsäure und Tonerde bei der Heißextraktion höhere Temperaturen notwendig sind als bisher überwiegend angenommen wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (37 S.) |
ISBN: | 9783663050742 9783663038856 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05074-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050742 |c Online |9 978-3-663-05074-2 | ||
020 | |a 9783663038856 |c Print |9 978-3-663-03885-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05074-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schenck, Hermann |d 1900-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118754556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen |c von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (37 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1067 | |
500 | |a Mit finanzieller Hilfe des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurde eine Vakuumheißextraktionsanlage mit folgenden Hauptmerkmalen aufgebaut: 0 1. mit Sicherheit erreichbare Arbeitstemperaturen von mindestens 2000 C bei guter Regelbarkeit und kleinem Leerwert; 2. in ihren Einzelteilen austauschbare Hochtemperatur-Heizsysteme ohne Erhöhung der Kohlemasse im Ofen; 3. Anpassung an die hohen Temperaturen durch intensive Wasserkühlung des Quarzrohres; dadurch keine Entglasung mehr und Verminderung der Sekundärreaktionen zwischen extrahierten Gasen und Metallbeschlägen; 4. schnelle Abführung der Reaktionsgase aus dem Ofenraum; 5. Aufbau der Anlage an Metallstativsystem nach Baukastenprinzip. Die Apparatur läßt sich sowohl für Gesamtsauerstoffbestimmungen als auch für fraktionierte Extraktionen verwenden. Der Einfluß von mangan- und aluminiumhaltigen Beschlägen am Quarzrohr wurde unter den neuen Kühlbedingungen untersucht. Für Mangan ergibt sich ein Grenzwert von 2,5 % und für Aluminium von 0,3 %. Die Berechnung von Zersetzungsdrücken für Oxyde unter den Bedingungen der Vakuumheißextraktion im Kohletiegel ergibt Werte, die weit über dem Ofendruck liegen. Demnach müßte eigentlich die Reduktion der Oxyde schon bei tieferen Temperaturen vor sich gehen. Dies ist nicht der Fall, da wahrscheinlich physikalische Bedingungen wie Teilchengröße und Benetzbarkeit der Oxyde sowie die Grenzflächenenergien kleinster Kohlenmonoxyd-Bläschen einen Einfluß haben. Reduktionsversuche an bestimmten Oxydeinschlüssen im Stahl zeigen, daß zum Abbau von Kieselsäure und Tonerde bei der Heißextraktion höhere Temperaturen notwendig sind als bisher überwiegend angenommen wurde | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Unger, Klaus-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900252 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181780836352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_GND | (DE-588)118754556 |
author_facet | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465046 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623616 (DE-599)BVBBV042465046 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05074-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03306nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05074-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663038856</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03885-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05074-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hermann</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen</subfield><subfield code="c">von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (37 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1067</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit finanzieller Hilfe des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurde eine Vakuumheißextraktionsanlage mit folgenden Hauptmerkmalen aufgebaut: 0 1. mit Sicherheit erreichbare Arbeitstemperaturen von mindestens 2000 C bei guter Regelbarkeit und kleinem Leerwert; 2. in ihren Einzelteilen austauschbare Hochtemperatur-Heizsysteme ohne Erhöhung der Kohlemasse im Ofen; 3. Anpassung an die hohen Temperaturen durch intensive Wasserkühlung des Quarzrohres; dadurch keine Entglasung mehr und Verminderung der Sekundärreaktionen zwischen extrahierten Gasen und Metallbeschlägen; 4. schnelle Abführung der Reaktionsgase aus dem Ofenraum; 5. Aufbau der Anlage an Metallstativsystem nach Baukastenprinzip. Die Apparatur läßt sich sowohl für Gesamtsauerstoffbestimmungen als auch für fraktionierte Extraktionen verwenden. Der Einfluß von mangan- und aluminiumhaltigen Beschlägen am Quarzrohr wurde unter den neuen Kühlbedingungen untersucht. Für Mangan ergibt sich ein Grenzwert von 2,5 % und für Aluminium von 0,3 %. Die Berechnung von Zersetzungsdrücken für Oxyde unter den Bedingungen der Vakuumheißextraktion im Kohletiegel ergibt Werte, die weit über dem Ofendruck liegen. Demnach müßte eigentlich die Reduktion der Oxyde schon bei tieferen Temperaturen vor sich gehen. Dies ist nicht der Fall, da wahrscheinlich physikalische Bedingungen wie Teilchengröße und Benetzbarkeit der Oxyde sowie die Grenzflächenenergien kleinster Kohlenmonoxyd-Bläschen einen Einfluß haben. Reduktionsversuche an bestimmten Oxydeinschlüssen im Stahl zeigen, daß zum Abbau von Kieselsäure und Tonerde bei der Heißextraktion höhere Temperaturen notwendig sind als bisher überwiegend angenommen wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900252</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050742 9783663038856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900252 |
oclc_num | 915623616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (37 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schenck, Hermann 1900-1991 Verfasser (DE-588)118754556 aut Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (37 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1067 Mit finanzieller Hilfe des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurde eine Vakuumheißextraktionsanlage mit folgenden Hauptmerkmalen aufgebaut: 0 1. mit Sicherheit erreichbare Arbeitstemperaturen von mindestens 2000 C bei guter Regelbarkeit und kleinem Leerwert; 2. in ihren Einzelteilen austauschbare Hochtemperatur-Heizsysteme ohne Erhöhung der Kohlemasse im Ofen; 3. Anpassung an die hohen Temperaturen durch intensive Wasserkühlung des Quarzrohres; dadurch keine Entglasung mehr und Verminderung der Sekundärreaktionen zwischen extrahierten Gasen und Metallbeschlägen; 4. schnelle Abführung der Reaktionsgase aus dem Ofenraum; 5. Aufbau der Anlage an Metallstativsystem nach Baukastenprinzip. Die Apparatur läßt sich sowohl für Gesamtsauerstoffbestimmungen als auch für fraktionierte Extraktionen verwenden. Der Einfluß von mangan- und aluminiumhaltigen Beschlägen am Quarzrohr wurde unter den neuen Kühlbedingungen untersucht. Für Mangan ergibt sich ein Grenzwert von 2,5 % und für Aluminium von 0,3 %. Die Berechnung von Zersetzungsdrücken für Oxyde unter den Bedingungen der Vakuumheißextraktion im Kohletiegel ergibt Werte, die weit über dem Ofendruck liegen. Demnach müßte eigentlich die Reduktion der Oxyde schon bei tieferen Temperaturen vor sich gehen. Dies ist nicht der Fall, da wahrscheinlich physikalische Bedingungen wie Teilchengröße und Benetzbarkeit der Oxyde sowie die Grenzflächenenergien kleinster Kohlenmonoxyd-Bläschen einen Einfluß haben. Reduktionsversuche an bestimmten Oxydeinschlüssen im Stahl zeigen, daß zum Abbau von Kieselsäure und Tonerde bei der Heißextraktion höhere Temperaturen notwendig sind als bisher überwiegend angenommen wurde Science (General) Science, general Naturwissenschaft Unger, Klaus-Dieter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schenck, Hermann 1900-1991 Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen |
title_auth | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen |
title_exact_search | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen |
title_full | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger |
title_fullStr | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger |
title_full_unstemmed | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen von Hermann Schenck, Klaus-Dieter Unger |
title_short | Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen |
title_sort | versuche zur bestimmung von verunreinigung in metallen insbesondere von oxyden und oxydverbindungen in technischen stahlen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05074-2 |
work_keys_str_mv | AT schenckhermann versuchezurbestimmungvonverunreinigunginmetalleninsbesonderevonoxydenundoxydverbindungenintechnischenstahlen AT ungerklausdieter versuchezurbestimmungvonverunreinigunginmetalleninsbesonderevonoxydenundoxydverbindungenintechnischenstahlen |