Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
921 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Beim Anheizen großformatiger Schamottesteine, wie Wannensteine oder Hochofensteine, entstehen durch das Temperaturgefälle Spannungen im Stein, welche unter Umständen zu Rißbildungen führen (Temperaturrisse). Häufig wird diese Empfindlichkeit gegen das Anheizen mit jener gegen Tem peraturwechsel gleichgesetzt. Man geht jedoch immer mehr dazu über, die Grenze der Anheizgeschwindigkeit durch kopfseitiges Erhitzen der Steine zu ermitteln, da die Ziffern der verschiedenen normengemäßen Abschreck prüfungen im In- und Ausland keine einwandfreien Hinweise ergaben. In einer theoretischen Arbeit sollten die beim Antempern der Wannen steine auftretenden Spannungen berechnet werden, um einen genaueren Einblick in die Voraussetzungen zu gewinnen, die die Rißbildung beein flussen. Hierzu ist die Kenntnis der folgenden Daten notwendig: Aus dehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Festigkeitswerte bei verschiedenen Temperaturen sowie auch der Gang des Elastizitäts- und Torsionsmoduls mit der Temperatur. Die üblichen phy sikalischen Kenndaten der Wannensteine sind innerhalb enger Grenzen bekannt. Um alle Voraussetzungen zur Durchrechnung der auftretenden Spannungen zu geben, befaßt sich diese Arbeit mit der Ermittlung der elastischen Eigenschaften von Wannensteinen mit ansteigender Temperatur. Zur Ermittlung des Elastizitäts- und Torsionsmoduls kommen zwei Gruppen von Verfahren in Frage: die statischen Verfahren, die darauf beruhen, daß die Verformung eines Prüfkörpers unter der Einwirkung einer Kraft bzw. eines Drehmoments gemessen wird (Biegeversuch, Zugversuch, Tor sionsversuch), oder die dynamischen Verfahren, bei denen z.B. über die Eigenschwingungen von Stäben einfacher geometrischer Abmessungen oder durch die Bestimmung der Schall-Laufzeit eine Berechnung der Elastizi tätskonstanten möglich ist. Die beiden zuletzt genannten Prüfungsmetho den gestatten, die Probe in unbelastetem Zustand zu messen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (26 S.) |
ISBN: | 9783663050391 9783663038504 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05039-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663050391 |c Online |9 978-3-663-05039-1 | ||
020 | |a 9783663038504 |c Print |9 978-3-663-03850-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05039-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Konopicky, Kamillo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen |c von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (26 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 921 | |
500 | |a Beim Anheizen großformatiger Schamottesteine, wie Wannensteine oder Hochofensteine, entstehen durch das Temperaturgefälle Spannungen im Stein, welche unter Umständen zu Rißbildungen führen (Temperaturrisse). Häufig wird diese Empfindlichkeit gegen das Anheizen mit jener gegen Tem peraturwechsel gleichgesetzt. Man geht jedoch immer mehr dazu über, die Grenze der Anheizgeschwindigkeit durch kopfseitiges Erhitzen der Steine zu ermitteln, da die Ziffern der verschiedenen normengemäßen Abschreck prüfungen im In- und Ausland keine einwandfreien Hinweise ergaben. In einer theoretischen Arbeit sollten die beim Antempern der Wannen steine auftretenden Spannungen berechnet werden, um einen genaueren Einblick in die Voraussetzungen zu gewinnen, die die Rißbildung beein flussen. Hierzu ist die Kenntnis der folgenden Daten notwendig: Aus dehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Festigkeitswerte bei verschiedenen Temperaturen sowie auch der Gang des Elastizitäts- und Torsionsmoduls mit der Temperatur. Die üblichen phy sikalischen Kenndaten der Wannensteine sind innerhalb enger Grenzen bekannt. Um alle Voraussetzungen zur Durchrechnung der auftretenden Spannungen zu geben, befaßt sich diese Arbeit mit der Ermittlung der elastischen Eigenschaften von Wannensteinen mit ansteigender Temperatur. Zur Ermittlung des Elastizitäts- und Torsionsmoduls kommen zwei Gruppen von Verfahren in Frage: die statischen Verfahren, die darauf beruhen, daß die Verformung eines Prüfkörpers unter der Einwirkung einer Kraft bzw. eines Drehmoments gemessen wird (Biegeversuch, Zugversuch, Tor sionsversuch), oder die dynamischen Verfahren, bei denen z.B. über die Eigenschwingungen von Stäben einfacher geometrischer Abmessungen oder durch die Bestimmung der Schall-Laufzeit eine Berechnung der Elastizi tätskonstanten möglich ist. Die beiden zuletzt genannten Prüfungsmetho den gestatten, die Probe in unbelastetem Zustand zu messen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Wohlleben, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900236 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181752524800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Konopicky, Kamillo |
author_facet | Konopicky, Kamillo |
author_role | aut |
author_sort | Konopicky, Kamillo |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465030 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623544 (DE-599)BVBBV042465030 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05039-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03480nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663050391</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05039-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663038504</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03850-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05039-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopicky, Kamillo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen</subfield><subfield code="c">von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (26 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">921</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Anheizen großformatiger Schamottesteine, wie Wannensteine oder Hochofensteine, entstehen durch das Temperaturgefälle Spannungen im Stein, welche unter Umständen zu Rißbildungen führen (Temperaturrisse). Häufig wird diese Empfindlichkeit gegen das Anheizen mit jener gegen Tem peraturwechsel gleichgesetzt. Man geht jedoch immer mehr dazu über, die Grenze der Anheizgeschwindigkeit durch kopfseitiges Erhitzen der Steine zu ermitteln, da die Ziffern der verschiedenen normengemäßen Abschreck prüfungen im In- und Ausland keine einwandfreien Hinweise ergaben. In einer theoretischen Arbeit sollten die beim Antempern der Wannen steine auftretenden Spannungen berechnet werden, um einen genaueren Einblick in die Voraussetzungen zu gewinnen, die die Rißbildung beein flussen. Hierzu ist die Kenntnis der folgenden Daten notwendig: Aus dehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Festigkeitswerte bei verschiedenen Temperaturen sowie auch der Gang des Elastizitäts- und Torsionsmoduls mit der Temperatur. Die üblichen phy sikalischen Kenndaten der Wannensteine sind innerhalb enger Grenzen bekannt. Um alle Voraussetzungen zur Durchrechnung der auftretenden Spannungen zu geben, befaßt sich diese Arbeit mit der Ermittlung der elastischen Eigenschaften von Wannensteinen mit ansteigender Temperatur. Zur Ermittlung des Elastizitäts- und Torsionsmoduls kommen zwei Gruppen von Verfahren in Frage: die statischen Verfahren, die darauf beruhen, daß die Verformung eines Prüfkörpers unter der Einwirkung einer Kraft bzw. eines Drehmoments gemessen wird (Biegeversuch, Zugversuch, Tor sionsversuch), oder die dynamischen Verfahren, bei denen z.B. über die Eigenschwingungen von Stäben einfacher geometrischer Abmessungen oder durch die Bestimmung der Schall-Laufzeit eine Berechnung der Elastizi tätskonstanten möglich ist. Die beiden zuletzt genannten Prüfungsmetho den gestatten, die Probe in unbelastetem Zustand zu messen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlleben, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900236</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465030 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663050391 9783663038504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900236 |
oclc_num | 915623544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (26 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Konopicky, Kamillo Verfasser aut Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (26 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 921 Beim Anheizen großformatiger Schamottesteine, wie Wannensteine oder Hochofensteine, entstehen durch das Temperaturgefälle Spannungen im Stein, welche unter Umständen zu Rißbildungen führen (Temperaturrisse). Häufig wird diese Empfindlichkeit gegen das Anheizen mit jener gegen Tem peraturwechsel gleichgesetzt. Man geht jedoch immer mehr dazu über, die Grenze der Anheizgeschwindigkeit durch kopfseitiges Erhitzen der Steine zu ermitteln, da die Ziffern der verschiedenen normengemäßen Abschreck prüfungen im In- und Ausland keine einwandfreien Hinweise ergaben. In einer theoretischen Arbeit sollten die beim Antempern der Wannen steine auftretenden Spannungen berechnet werden, um einen genaueren Einblick in die Voraussetzungen zu gewinnen, die die Rißbildung beein flussen. Hierzu ist die Kenntnis der folgenden Daten notwendig: Aus dehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen, Festigkeitswerte bei verschiedenen Temperaturen sowie auch der Gang des Elastizitäts- und Torsionsmoduls mit der Temperatur. Die üblichen phy sikalischen Kenndaten der Wannensteine sind innerhalb enger Grenzen bekannt. Um alle Voraussetzungen zur Durchrechnung der auftretenden Spannungen zu geben, befaßt sich diese Arbeit mit der Ermittlung der elastischen Eigenschaften von Wannensteinen mit ansteigender Temperatur. Zur Ermittlung des Elastizitäts- und Torsionsmoduls kommen zwei Gruppen von Verfahren in Frage: die statischen Verfahren, die darauf beruhen, daß die Verformung eines Prüfkörpers unter der Einwirkung einer Kraft bzw. eines Drehmoments gemessen wird (Biegeversuch, Zugversuch, Tor sionsversuch), oder die dynamischen Verfahren, bei denen z.B. über die Eigenschwingungen von Stäben einfacher geometrischer Abmessungen oder durch die Bestimmung der Schall-Laufzeit eine Berechnung der Elastizi tätskonstanten möglich ist. Die beiden zuletzt genannten Prüfungsmetho den gestatten, die Probe in unbelastetem Zustand zu messen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wohlleben, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Konopicky, Kamillo Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen |
title_auth | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen |
title_exact_search | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen |
title_full | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben |
title_fullStr | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen von Kamillo Konopicky, Karl Wohlleben |
title_short | Untersuchungen zum Gang des Torsionsmoduls mit der Temperatur an Wannensteinen |
title_sort | untersuchungen zum gang des torsionsmoduls mit der temperatur an wannensteinen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05039-1 |
work_keys_str_mv | AT konopickykamillo untersuchungenzumgangdestorsionsmodulsmitdertemperaturanwannensteinen AT wohllebenkarl untersuchungenzumgangdestorsionsmodulsmitdertemperaturanwannensteinen |