Untersuchungen über Vinylidenchlorid-Acrylsäureester-Mischpolymerisate:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schwab, Otto (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 973
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Mischpolymerisate des Vinylidenchlorids werden schon seit einer Reihe von Jahren mit Erfolg als Beschichtungsmaterial bei der Herstellung von Verpackungspapieren eingesetzt. Sie zeichnen sich durch besonders gute Chemikalien-, Öl-, Fett- und Wasserbeständigkeit, gute Wasserdampf- und Gasdichtigkeit und gute Heißsiegelbarkeit aus. Sie sind in diesen Eigenschaften zum Teil den übrigen zur Herstellung von Verpackungspapieren verwendeten Kunststoffen wie Polyäthylen, Polymerisaten des Isobutylens und Polymerisaten bzw. Mischpolymeriöaten des Vinylchlorids überlegen oder gleichzusetzen. Eine Reihe von Eigenschaften der verschiedenen Vinylidenchloridmisch­polymerisate wie Geschmeidigkeit, Kältefestigkeit und die mechanischen Eigenschaften, hängen von der Zusammensetzung des jeweiligen Mischpolymerisates ab. Man verwendet zur Zeit vor allem Mischpolymerisate des Vinylidenchlorids mit Acrylnitril oder Vinylchlorid, die wegen der fehlenden Geschmeidigkeit mit Weichmachern zusammen verarbeitet werden müssen, und Mischpolymerisate mit Acrylsäureestern, die selbst schon genügend Geschmeidigkeit besitzen, um ohne Weichmacher verarbeitet werden zu können. Letztere werden von der Badischen Anilin- und Sodafabrik hergestellt und in Form von wässrigen Dispersionen als Diofan-D-Marken [1] in den Handel gebracht. Die Papierbeschichtung mit Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten kann durch direktes Auftragen aus Breitschlitzdüsen auf das Papier erfolgen oder durch Anwendung von Lösungen oder wässrigen Dispersionen. Der Auftrag von Schmelzen ist jedoch technisch schwieriger als der von Dispersionen oder Lösungen, weil bei den notwendigen hohen Arbeitstemperaturen leicht Zersetzung eintritt. Am einfachsten gestaltet sich die Beschichtung mit wässrigen Dispersionen, da hier eine Absaugung und möglicherweise Wiedergewinnung des Lösungsmittels, wie dies bei Anwendung von Kunststofflösungen notwendig ist, wegfällt
Physical Description:1 Online-Ressource (29 S.)
ISBN:9783663050360
9783663038474
DOI:10.1007/978-3-663-05036-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text