Über die Herstellung von Kernspuremulsionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
975 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Herstellung der Emulsion für die Aufzeichnung der Bahnspuren ioni sierender Teilchen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der normaler photographischer Emulsionen. Abgesehen von dem viel kleineren Korndurchmesser ist die vierfache Konzentration an gebildetem Bromsil ber erforderlich. Die Ansatzlösungen müssen daher entweder sehr konzen triert sein, dann hat man auch eine genügend hohe Gelatinekonzentration, um eine ausreichende Gallertfestigkeit zu erhalten, oder man hat bei Verwendung verdünnter Lösungen die Schwierigkeit, einen Teil des Was sers vor dem Wässern der Emulsion zu entfernen, um sie zum Gelieren ZU bringen. Arbeitet man mit konzentrierten Lösungen, so wirken diese bis zu einem gewissen Grad wasserentziehend auf die Gelatine ein und es bil den sich leicht Gelatineflocken an den Grenzflächen Gelatine / Lösung. Es muß daher eine schnell wirkende Durchmischung erziplt werden. Wegen der Größe und Gleichmäßigkeit der zu erzielenden Korndurchmesser ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das pAg im Fällungsgefäß konstant bleibt. Man arbeitet normalerweise entweder im Äquivalenzpunkt oder wahlweise mit geringem Br- - oder geringem Ag+ - Überschuß. Mit stei gendem pAg-Wert, also fallender Ag+ - Konzentration, wächst die Korn größe des gebildeten Bromsilbers. Würde man nun, wie es sonst in der Emulsionstechnik üblich ist, zuerst alles Kaliumbromid in die Gelatine geben und dann die Silbernitratlösung einlaufen lassen, so würde sich im Verlauf der Fällung der pAg-Wert verändern und die Emulsionskörner würden unter verschiedenen Bedingungen gebildet werden und daher ver schiedene Eigenschaften besitzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (39 S.) |
ISBN: | 9783663049630 9783663037743 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04963-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663049630 |c Online |9 978-3-663-04963-0 | ||
020 | |a 9783663037743 |c Print |9 978-3-663-03774-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04963-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Narath, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Herstellung von Kernspuremulsionen |c von A. Narath |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 975 | |
500 | |a Die Herstellung der Emulsion für die Aufzeichnung der Bahnspuren ioni sierender Teilchen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der normaler photographischer Emulsionen. Abgesehen von dem viel kleineren Korndurchmesser ist die vierfache Konzentration an gebildetem Bromsil ber erforderlich. Die Ansatzlösungen müssen daher entweder sehr konzen triert sein, dann hat man auch eine genügend hohe Gelatinekonzentration, um eine ausreichende Gallertfestigkeit zu erhalten, oder man hat bei Verwendung verdünnter Lösungen die Schwierigkeit, einen Teil des Was sers vor dem Wässern der Emulsion zu entfernen, um sie zum Gelieren ZU bringen. Arbeitet man mit konzentrierten Lösungen, so wirken diese bis zu einem gewissen Grad wasserentziehend auf die Gelatine ein und es bil den sich leicht Gelatineflocken an den Grenzflächen Gelatine / Lösung. Es muß daher eine schnell wirkende Durchmischung erziplt werden. Wegen der Größe und Gleichmäßigkeit der zu erzielenden Korndurchmesser ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das pAg im Fällungsgefäß konstant bleibt. Man arbeitet normalerweise entweder im Äquivalenzpunkt oder wahlweise mit geringem Br- - oder geringem Ag+ - Überschuß. Mit stei gendem pAg-Wert, also fallender Ag+ - Konzentration, wächst die Korn größe des gebildeten Bromsilbers. Würde man nun, wie es sonst in der Emulsionstechnik üblich ist, zuerst alles Kaliumbromid in die Gelatine geben und dann die Silbernitratlösung einlaufen lassen, so würde sich im Verlauf der Fällung der pAg-Wert verändern und die Emulsionskörner würden unter verschiedenen Bedingungen gebildet werden und daher ver schiedene Eigenschaften besitzen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900195 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181660250112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Narath, A. |
author_facet | Narath, A. |
author_role | aut |
author_sort | Narath, A. |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464989 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623386 (DE-599)BVBBV042464989 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04963-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03072nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663049630</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04963-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663037743</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03774-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04963-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Narath, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Herstellung von Kernspuremulsionen</subfield><subfield code="c">von A. Narath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (39 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">975</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Herstellung der Emulsion für die Aufzeichnung der Bahnspuren ioni sierender Teilchen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der normaler photographischer Emulsionen. Abgesehen von dem viel kleineren Korndurchmesser ist die vierfache Konzentration an gebildetem Bromsil ber erforderlich. Die Ansatzlösungen müssen daher entweder sehr konzen triert sein, dann hat man auch eine genügend hohe Gelatinekonzentration, um eine ausreichende Gallertfestigkeit zu erhalten, oder man hat bei Verwendung verdünnter Lösungen die Schwierigkeit, einen Teil des Was sers vor dem Wässern der Emulsion zu entfernen, um sie zum Gelieren ZU bringen. Arbeitet man mit konzentrierten Lösungen, so wirken diese bis zu einem gewissen Grad wasserentziehend auf die Gelatine ein und es bil den sich leicht Gelatineflocken an den Grenzflächen Gelatine / Lösung. Es muß daher eine schnell wirkende Durchmischung erziplt werden. Wegen der Größe und Gleichmäßigkeit der zu erzielenden Korndurchmesser ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das pAg im Fällungsgefäß konstant bleibt. Man arbeitet normalerweise entweder im Äquivalenzpunkt oder wahlweise mit geringem Br- - oder geringem Ag+ - Überschuß. Mit stei gendem pAg-Wert, also fallender Ag+ - Konzentration, wächst die Korn größe des gebildeten Bromsilbers. Würde man nun, wie es sonst in der Emulsionstechnik üblich ist, zuerst alles Kaliumbromid in die Gelatine geben und dann die Silbernitratlösung einlaufen lassen, so würde sich im Verlauf der Fällung der pAg-Wert verändern und die Emulsionskörner würden unter verschiedenen Bedingungen gebildet werden und daher ver schiedene Eigenschaften besitzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900195</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663049630 9783663037743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900195 |
oclc_num | 915623386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (39 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Narath, A. Verfasser aut Über die Herstellung von Kernspuremulsionen von A. Narath Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (39 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 975 Die Herstellung der Emulsion für die Aufzeichnung der Bahnspuren ioni sierender Teilchen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der normaler photographischer Emulsionen. Abgesehen von dem viel kleineren Korndurchmesser ist die vierfache Konzentration an gebildetem Bromsil ber erforderlich. Die Ansatzlösungen müssen daher entweder sehr konzen triert sein, dann hat man auch eine genügend hohe Gelatinekonzentration, um eine ausreichende Gallertfestigkeit zu erhalten, oder man hat bei Verwendung verdünnter Lösungen die Schwierigkeit, einen Teil des Was sers vor dem Wässern der Emulsion zu entfernen, um sie zum Gelieren ZU bringen. Arbeitet man mit konzentrierten Lösungen, so wirken diese bis zu einem gewissen Grad wasserentziehend auf die Gelatine ein und es bil den sich leicht Gelatineflocken an den Grenzflächen Gelatine / Lösung. Es muß daher eine schnell wirkende Durchmischung erziplt werden. Wegen der Größe und Gleichmäßigkeit der zu erzielenden Korndurchmesser ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das pAg im Fällungsgefäß konstant bleibt. Man arbeitet normalerweise entweder im Äquivalenzpunkt oder wahlweise mit geringem Br- - oder geringem Ag+ - Überschuß. Mit stei gendem pAg-Wert, also fallender Ag+ - Konzentration, wächst die Korn größe des gebildeten Bromsilbers. Würde man nun, wie es sonst in der Emulsionstechnik üblich ist, zuerst alles Kaliumbromid in die Gelatine geben und dann die Silbernitratlösung einlaufen lassen, so würde sich im Verlauf der Fällung der pAg-Wert verändern und die Emulsionskörner würden unter verschiedenen Bedingungen gebildet werden und daher ver schiedene Eigenschaften besitzen Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Narath, A. Über die Herstellung von Kernspuremulsionen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen |
title_auth | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen |
title_exact_search | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen |
title_full | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen von A. Narath |
title_fullStr | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen von A. Narath |
title_full_unstemmed | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen von A. Narath |
title_short | Über die Herstellung von Kernspuremulsionen |
title_sort | uber die herstellung von kernspuremulsionen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04963-0 |
work_keys_str_mv | AT naratha uberdieherstellungvonkernspuremulsionen |