Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
888 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Ein großer Teil des in der Industrie verarbeiteten Acetylens wird aus Karbid gewonnen. Bei der Umsetzung des Karbides mit Wasser bildet sich neben Acetylen Calciumhydroxyd. Die Umsetzung erfolgt dabei z.T. in Trockenentwicklern durch Besprühen des Karbides mit einer solchen Wasser menge, daß ein praktisch trockener Rückstand von Calciumhydroxyd aus den Entwicklern ausgetragen wird. Bei den Naßentwicklern dagegen wird ein relativ großer Wasserüberschuß verwendet, so daß aus den Apparaten ein verhältnismäßig dünner Kalkschlamm abläuft. Das bei der Zersetzung des Karbides anfallende Calciumhydroxyd hat eine sehr geringe Teilchengröße, die z.T. noch unter 0,1 bis 1~ liegt. Es ist daher nicht verwunderlich, daß besonders bei den Trockenentwicklern sehr beträchtliche Mengen an feinstem Kalkstaub vom Gas mit fortgetragen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß auch bei den Naßentwicklern trotz eines mindestens 6 bis Sfachen Wasserüberschusses noch merkbare Mengen Kalkstaub vom Gas mitgenommen werden~ Extrem hohe Werte im Staubgehalt des Gases werden natürlich dann erreicht, wenn staubförmiges Karbid zum Einsatz im Entwickler kommt. Ein Teil dieses Kalkstaubes setzt sich bei der Abkühlung des aus den Entwicklern abziehenden Gases und bei der Kondensation des mitgeführter Wasserdampfes vor allem in der nachfolgenden Wasservorlage ab. Infolge der großen Feinheit des Kalkstaubes ist die Absetzgeschwindigkeit aber nur gering, so daß vor allem der feinstkörnige Anteil vom Gas weiter mit geschleppt wird. Die Abscheidung derartiger Feinstäube (Korngröße unter 1 ~ ) bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (21 S.) |
ISBN: | 9783663049579 9783663037682 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04957-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663049579 |c Online |9 978-3-663-04957-9 | ||
020 | |a 9783663037682 |c Print |9 978-3-663-03768-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04957-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hölemann, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)1260527115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern |c von Paul Hölemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (21 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 888 | |
500 | |a Ein großer Teil des in der Industrie verarbeiteten Acetylens wird aus Karbid gewonnen. Bei der Umsetzung des Karbides mit Wasser bildet sich neben Acetylen Calciumhydroxyd. Die Umsetzung erfolgt dabei z.T. in Trockenentwicklern durch Besprühen des Karbides mit einer solchen Wasser menge, daß ein praktisch trockener Rückstand von Calciumhydroxyd aus den Entwicklern ausgetragen wird. Bei den Naßentwicklern dagegen wird ein relativ großer Wasserüberschuß verwendet, so daß aus den Apparaten ein verhältnismäßig dünner Kalkschlamm abläuft. Das bei der Zersetzung des Karbides anfallende Calciumhydroxyd hat eine sehr geringe Teilchengröße, die z.T. noch unter 0,1 bis 1~ liegt. Es ist daher nicht verwunderlich, daß besonders bei den Trockenentwicklern sehr beträchtliche Mengen an feinstem Kalkstaub vom Gas mit fortgetragen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß auch bei den Naßentwicklern trotz eines mindestens 6 bis Sfachen Wasserüberschusses noch merkbare Mengen Kalkstaub vom Gas mitgenommen werden~ Extrem hohe Werte im Staubgehalt des Gases werden natürlich dann erreicht, wenn staubförmiges Karbid zum Einsatz im Entwickler kommt. Ein Teil dieses Kalkstaubes setzt sich bei der Abkühlung des aus den Entwicklern abziehenden Gases und bei der Kondensation des mitgeführter Wasserdampfes vor allem in der nachfolgenden Wasservorlage ab. Infolge der großen Feinheit des Kalkstaubes ist die Absetzgeschwindigkeit aber nur gering, so daß vor allem der feinstkörnige Anteil vom Gas weiter mit geschleppt wird. Die Abscheidung derartiger Feinstäube (Korngröße unter 1 ~ ) bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900191 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181648715776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hölemann, Paul |
author_GND | (DE-588)1260527115 |
author_facet | Hölemann, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Hölemann, Paul |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464985 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622896 (DE-599)BVBBV042464985 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04957-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663049579</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04957-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663037682</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03768-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04957-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölemann, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260527115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern</subfield><subfield code="c">von Paul Hölemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (21 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">888</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein großer Teil des in der Industrie verarbeiteten Acetylens wird aus Karbid gewonnen. Bei der Umsetzung des Karbides mit Wasser bildet sich neben Acetylen Calciumhydroxyd. Die Umsetzung erfolgt dabei z.T. in Trockenentwicklern durch Besprühen des Karbides mit einer solchen Wasser menge, daß ein praktisch trockener Rückstand von Calciumhydroxyd aus den Entwicklern ausgetragen wird. Bei den Naßentwicklern dagegen wird ein relativ großer Wasserüberschuß verwendet, so daß aus den Apparaten ein verhältnismäßig dünner Kalkschlamm abläuft. Das bei der Zersetzung des Karbides anfallende Calciumhydroxyd hat eine sehr geringe Teilchengröße, die z.T. noch unter 0,1 bis 1~ liegt. Es ist daher nicht verwunderlich, daß besonders bei den Trockenentwicklern sehr beträchtliche Mengen an feinstem Kalkstaub vom Gas mit fortgetragen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß auch bei den Naßentwicklern trotz eines mindestens 6 bis Sfachen Wasserüberschusses noch merkbare Mengen Kalkstaub vom Gas mitgenommen werden~ Extrem hohe Werte im Staubgehalt des Gases werden natürlich dann erreicht, wenn staubförmiges Karbid zum Einsatz im Entwickler kommt. Ein Teil dieses Kalkstaubes setzt sich bei der Abkühlung des aus den Entwicklern abziehenden Gases und bei der Kondensation des mitgeführter Wasserdampfes vor allem in der nachfolgenden Wasservorlage ab. Infolge der großen Feinheit des Kalkstaubes ist die Absetzgeschwindigkeit aber nur gering, so daß vor allem der feinstkörnige Anteil vom Gas weiter mit geschleppt wird. Die Abscheidung derartiger Feinstäube (Korngröße unter 1 ~ ) bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900191</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464985 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663049579 9783663037682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900191 |
oclc_num | 915622896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (21 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Hölemann, Paul Verfasser (DE-588)1260527115 aut Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern von Paul Hölemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (21 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 888 Ein großer Teil des in der Industrie verarbeiteten Acetylens wird aus Karbid gewonnen. Bei der Umsetzung des Karbides mit Wasser bildet sich neben Acetylen Calciumhydroxyd. Die Umsetzung erfolgt dabei z.T. in Trockenentwicklern durch Besprühen des Karbides mit einer solchen Wasser menge, daß ein praktisch trockener Rückstand von Calciumhydroxyd aus den Entwicklern ausgetragen wird. Bei den Naßentwicklern dagegen wird ein relativ großer Wasserüberschuß verwendet, so daß aus den Apparaten ein verhältnismäßig dünner Kalkschlamm abläuft. Das bei der Zersetzung des Karbides anfallende Calciumhydroxyd hat eine sehr geringe Teilchengröße, die z.T. noch unter 0,1 bis 1~ liegt. Es ist daher nicht verwunderlich, daß besonders bei den Trockenentwicklern sehr beträchtliche Mengen an feinstem Kalkstaub vom Gas mit fortgetragen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß auch bei den Naßentwicklern trotz eines mindestens 6 bis Sfachen Wasserüberschusses noch merkbare Mengen Kalkstaub vom Gas mitgenommen werden~ Extrem hohe Werte im Staubgehalt des Gases werden natürlich dann erreicht, wenn staubförmiges Karbid zum Einsatz im Entwickler kommt. Ein Teil dieses Kalkstaubes setzt sich bei der Abkühlung des aus den Entwicklern abziehenden Gases und bei der Kondensation des mitgeführter Wasserdampfes vor allem in der nachfolgenden Wasservorlage ab. Infolge der großen Feinheit des Kalkstaubes ist die Absetzgeschwindigkeit aber nur gering, so daß vor allem der feinstkörnige Anteil vom Gas weiter mit geschleppt wird. Die Abscheidung derartiger Feinstäube (Korngröße unter 1 ~ ) bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hölemann, Paul Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern |
title_auth | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern |
title_exact_search | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern |
title_full | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern von Paul Hölemann |
title_fullStr | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern von Paul Hölemann |
title_full_unstemmed | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern von Paul Hölemann |
title_short | Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern |
title_sort | uber den kalkstaubgehalt im acetylen aus naßentwicklern |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04957-9 |
work_keys_str_mv | AT holemannpaul uberdenkalkstaubgehaltimacetylenausnaßentwicklern |