Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
930 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Durch statische und dynamische Kräfte können an Werkzeugmaschinen so große Verformungen auftreten, daß häufig die geforderten Maß- und Form toleranzen nicht eingehalten und die gewünschte Oberflächengüte nicht erzielt werden können. Dabei können die statischen Verformungen besonders durch Schnittkräfte und durch Eigen- und Werkstückgewichte hervorgerufen werden, während die dynamischen Verformungen in fremd- und selbsterregten Schwingungen ihre Ursache haben. Bei fremderregten Schwingungen hängen die auftretenden Schwingamplitu den vornehmlich vom Verhältnis der Erreger- zur Eigenfrequenz, von der Größe der Erregerkraft und der Dämpfung der Werkzeugmaschine oder eines Maschinenteiles ab. Unwuchten aus dem Getriebe oder aus Lagern, aber auch von angebauten Motoren und Pumpenaggregaten können die Ursache für Fremderregungen sein. Hieraus ist ersichtlich, daß bei fremderreg ten Schwingungen Fliehkräfte vorherrschen. Diese wachsen bekanntlich mit dem Quadrat der Drehzahl an. Eine gute Übersicht über die Verhält nisse in der Maschine dürfte die Eintragung der möglichen Erregerfre quenzen (Drehzahlen) und des Resonanzspektrums in ein Diagramm nach KIENZLE [1J geben. Bei selbsterregten Schwingungen handelt es sich um einen sich selbst steuernden Vorgang. Im Gegensatz zu den fremderregten Schwingungen liegt hier keine Erregerfrequenz- bzw. Drehzahlabhängigkeit vor; viel mehr tritt unter bestimmten Schnittbedingungen im Zerspanungsprozeß ein Aufschaukeln in den Resonanzfall ein. Hierbei können erhebliche Amplituden auftreten. Man spricht in solchen Fällen auch von einer "Entsteifung" der Werkzeugmaschine und bezeichnet diese Erscheinung als "Rattervorgang". Stabilitätsprobleme spielen hierbei eine besondere Rolle [2J, [3J, [4J, [5J. Werkzeugmaschinen, die sich als dynamisch "weich" erweisen, müssen versteift werden. Eine Möglichkeit der dyna mischen Versteifung ist in der Dämpfungserhöhung der Maschine zu sehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (40 S.) |
ISBN: | 9783663049234 9783663037347 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04923-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663049234 |c Online |9 978-3-663-04923-4 | ||
020 | |a 9783663037347 |c Print |9 978-3-663-03734-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04923-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme |c von Herwart Opitz, Rolf Umbach |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (40 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 930 | |
500 | |a Durch statische und dynamische Kräfte können an Werkzeugmaschinen so große Verformungen auftreten, daß häufig die geforderten Maß- und Form toleranzen nicht eingehalten und die gewünschte Oberflächengüte nicht erzielt werden können. Dabei können die statischen Verformungen besonders durch Schnittkräfte und durch Eigen- und Werkstückgewichte hervorgerufen werden, während die dynamischen Verformungen in fremd- und selbsterregten Schwingungen ihre Ursache haben. Bei fremderregten Schwingungen hängen die auftretenden Schwingamplitu den vornehmlich vom Verhältnis der Erreger- zur Eigenfrequenz, von der Größe der Erregerkraft und der Dämpfung der Werkzeugmaschine oder eines Maschinenteiles ab. Unwuchten aus dem Getriebe oder aus Lagern, aber auch von angebauten Motoren und Pumpenaggregaten können die Ursache für Fremderregungen sein. Hieraus ist ersichtlich, daß bei fremderreg ten Schwingungen Fliehkräfte vorherrschen. Diese wachsen bekanntlich mit dem Quadrat der Drehzahl an. Eine gute Übersicht über die Verhält nisse in der Maschine dürfte die Eintragung der möglichen Erregerfre quenzen (Drehzahlen) und des Resonanzspektrums in ein Diagramm nach KIENZLE [1J geben. Bei selbsterregten Schwingungen handelt es sich um einen sich selbst steuernden Vorgang. Im Gegensatz zu den fremderregten Schwingungen liegt hier keine Erregerfrequenz- bzw. Drehzahlabhängigkeit vor; viel mehr tritt unter bestimmten Schnittbedingungen im Zerspanungsprozeß ein Aufschaukeln in den Resonanzfall ein. Hierbei können erhebliche Amplituden auftreten. Man spricht in solchen Fällen auch von einer "Entsteifung" der Werkzeugmaschine und bezeichnet diese Erscheinung als "Rattervorgang". Stabilitätsprobleme spielen hierbei eine besondere Rolle [2J, [3J, [4J, [5J. Werkzeugmaschinen, die sich als dynamisch "weich" erweisen, müssen versteift werden. Eine Möglichkeit der dyna mischen Versteifung ist in der Dämpfungserhöhung der Maschine zu sehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Umbach, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900173 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181623549952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464967 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623338 (DE-599)BVBBV042464967 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04923-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03498nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663049234</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04923-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663037347</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03734-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04923-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Rolf Umbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (40 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">930</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch statische und dynamische Kräfte können an Werkzeugmaschinen so große Verformungen auftreten, daß häufig die geforderten Maß- und Form toleranzen nicht eingehalten und die gewünschte Oberflächengüte nicht erzielt werden können. Dabei können die statischen Verformungen besonders durch Schnittkräfte und durch Eigen- und Werkstückgewichte hervorgerufen werden, während die dynamischen Verformungen in fremd- und selbsterregten Schwingungen ihre Ursache haben. Bei fremderregten Schwingungen hängen die auftretenden Schwingamplitu den vornehmlich vom Verhältnis der Erreger- zur Eigenfrequenz, von der Größe der Erregerkraft und der Dämpfung der Werkzeugmaschine oder eines Maschinenteiles ab. Unwuchten aus dem Getriebe oder aus Lagern, aber auch von angebauten Motoren und Pumpenaggregaten können die Ursache für Fremderregungen sein. Hieraus ist ersichtlich, daß bei fremderreg ten Schwingungen Fliehkräfte vorherrschen. Diese wachsen bekanntlich mit dem Quadrat der Drehzahl an. Eine gute Übersicht über die Verhält nisse in der Maschine dürfte die Eintragung der möglichen Erregerfre quenzen (Drehzahlen) und des Resonanzspektrums in ein Diagramm nach KIENZLE [1J geben. Bei selbsterregten Schwingungen handelt es sich um einen sich selbst steuernden Vorgang. Im Gegensatz zu den fremderregten Schwingungen liegt hier keine Erregerfrequenz- bzw. Drehzahlabhängigkeit vor; viel mehr tritt unter bestimmten Schnittbedingungen im Zerspanungsprozeß ein Aufschaukeln in den Resonanzfall ein. Hierbei können erhebliche Amplituden auftreten. Man spricht in solchen Fällen auch von einer "Entsteifung" der Werkzeugmaschine und bezeichnet diese Erscheinung als "Rattervorgang". Stabilitätsprobleme spielen hierbei eine besondere Rolle [2J, [3J, [4J, [5J. Werkzeugmaschinen, die sich als dynamisch "weich" erweisen, müssen versteift werden. Eine Möglichkeit der dyna mischen Versteifung ist in der Dämpfungserhöhung der Maschine zu sehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900173</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663049234 9783663037347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900173 |
oclc_num | 915623338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (40 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (40 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 930 Durch statische und dynamische Kräfte können an Werkzeugmaschinen so große Verformungen auftreten, daß häufig die geforderten Maß- und Form toleranzen nicht eingehalten und die gewünschte Oberflächengüte nicht erzielt werden können. Dabei können die statischen Verformungen besonders durch Schnittkräfte und durch Eigen- und Werkstückgewichte hervorgerufen werden, während die dynamischen Verformungen in fremd- und selbsterregten Schwingungen ihre Ursache haben. Bei fremderregten Schwingungen hängen die auftretenden Schwingamplitu den vornehmlich vom Verhältnis der Erreger- zur Eigenfrequenz, von der Größe der Erregerkraft und der Dämpfung der Werkzeugmaschine oder eines Maschinenteiles ab. Unwuchten aus dem Getriebe oder aus Lagern, aber auch von angebauten Motoren und Pumpenaggregaten können die Ursache für Fremderregungen sein. Hieraus ist ersichtlich, daß bei fremderreg ten Schwingungen Fliehkräfte vorherrschen. Diese wachsen bekanntlich mit dem Quadrat der Drehzahl an. Eine gute Übersicht über die Verhält nisse in der Maschine dürfte die Eintragung der möglichen Erregerfre quenzen (Drehzahlen) und des Resonanzspektrums in ein Diagramm nach KIENZLE [1J geben. Bei selbsterregten Schwingungen handelt es sich um einen sich selbst steuernden Vorgang. Im Gegensatz zu den fremderregten Schwingungen liegt hier keine Erregerfrequenz- bzw. Drehzahlabhängigkeit vor; viel mehr tritt unter bestimmten Schnittbedingungen im Zerspanungsprozeß ein Aufschaukeln in den Resonanzfall ein. Hierbei können erhebliche Amplituden auftreten. Man spricht in solchen Fällen auch von einer "Entsteifung" der Werkzeugmaschine und bezeichnet diese Erscheinung als "Rattervorgang". Stabilitätsprobleme spielen hierbei eine besondere Rolle [2J, [3J, [4J, [5J. Werkzeugmaschinen, die sich als dynamisch "weich" erweisen, müssen versteift werden. Eine Möglichkeit der dyna mischen Versteifung ist in der Dämpfungserhöhung der Maschine zu sehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Umbach, Rolf Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme |
title_auth | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme |
title_exact_search | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme |
title_full | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach |
title_fullStr | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach |
title_full_unstemmed | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach |
title_short | Modellversuch zur dynamischen Versteifung von Werkzeugmaschinen durch Ankopplung gedämpfter Hilfsmassensysteme |
title_sort | modellversuch zur dynamischen versteifung von werkzeugmaschinen durch ankopplung gedampfter hilfsmassensysteme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04923-4 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart modellversuchzurdynamischenversteifungvonwerkzeugmaschinendurchankopplunggedampfterhilfsmassensysteme AT umbachrolf modellversuchzurdynamischenversteifungvonwerkzeugmaschinendurchankopplunggedampfterhilfsmassensysteme |