Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stumpf, Otfried (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 598
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über einen Teil der theoretischen und experimentellen Untersuchungen an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip (nach F.A.F. SCHMIDT) arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren. Zur Überprüfung von Werkstoffen für die Steuerscheiben des Einspritzaggregates, die einen geringen Verschleiß, eine geringe Haftreibung und eine gute Trockenlaufeigenschaft aufweisen müssen, wurden ausgedehnte Grundlagenversuche an Reibungsprüfständen durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Werkstoffpaarung, konstruktive Ausbildung und die Versuchsbedingungen in einem weiten Rahmen variiert, so daß die Ergebnisse ganz allgemein gültig sind und bei der Beantwortung von vielen Fragen der Werkstoffpaarung von gegeneinander sich bewegenden Bauelementen als Grundlage dienen kennen. Es wurde u.a.
festgestellt, welches die günstigste Werkstoffpaarung für die jeweiligen Falle der Belastung und der jeweils infrage kommenden Kraftstoffe ist, und daß die Haftreibung von der Oberflächengüte abhängig ist und ein Molykote-Lacküberzug das Adhäsionsvermegen des Kraftstoffes an gleitenden Flächen verbessert. Die Schwingungsvorgänge in dem hydrodynamischen System nach der Größe ihres Einflusses auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der gemessenen eingespritzten Kraftstoffmengen wurden untersucht. Die Ergebnisse der Berechnungen und Versuche wurden graphisch ausgewertet. Sie gestatten u.a. eine Aussage über die Güte des Einspritzaggregates. Die Gesetzmäßigkeiten des nach dem Verteilerprinzip arbeitenden und in seinem Aufbau sehr einfachen Einspritzaggregates wurden auf Grund von theoretischen Überlegungen ermittelt und durch verschiedene Untersuchungen an zu diesem Zweck besonders geeigneten Prüfständen experimentell nachgewiesen.
Damit konnte gezeigt werden, daß mit den im Einspritzsystem verfügbaren Variationsmöglichkeiten der Betriebsgrößen den Regelanforderungen von Hochleistungsmotoren entsprochen werden kann
Beschreibung:1 Online-Ressource (75 S.)
ISBN:9783663048619
9783663036722
DOI:10.1007/978-3-663-04861-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen