Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
598 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über einen Teil der theoretischen und experimentellen Untersuchungen an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip (nach F.A.F. SCHMIDT) arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren. Zur Überprüfung von Werkstoffen für die Steuerscheiben des Einspritzaggregates, die einen geringen Verschleiß, eine geringe Haftreibung und eine gute Trockenlaufeigenschaft aufweisen müssen, wurden ausgedehnte Grundlagenversuche an Reibungsprüfständen durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Werkstoffpaarung, konstruktive Ausbildung und die Versuchsbedingungen in einem weiten Rahmen variiert, so daß die Ergebnisse ganz allgemein gültig sind und bei der Beantwortung von vielen Fragen der Werkstoffpaarung von gegeneinander sich bewegenden Bauelementen als Grundlage dienen kennen. Es wurde u.a. festgestellt, welches die günstigste Werkstoffpaarung für die jeweiligen Falle der Belastung und der jeweils infrage kommenden Kraftstoffe ist, und daß die Haftreibung von der Oberflächengüte abhängig ist und ein Molykote-Lacküberzug das Adhäsionsvermegen des Kraftstoffes an gleitenden Flächen verbessert. Die Schwingungsvorgänge in dem hydrodynamischen System nach der Größe ihres Einflusses auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der gemessenen eingespritzten Kraftstoffmengen wurden untersucht. Die Ergebnisse der Berechnungen und Versuche wurden graphisch ausgewertet. Sie gestatten u.a. eine Aussage über die Güte des Einspritzaggregates. Die Gesetzmäßigkeiten des nach dem Verteilerprinzip arbeitenden und in seinem Aufbau sehr einfachen Einspritzaggregates wurden auf Grund von theoretischen Überlegungen ermittelt und durch verschiedene Untersuchungen an zu diesem Zweck besonders geeigneten Prüfständen experimentell nachgewiesen. Damit konnte gezeigt werden, daß mit den im Einspritzsystem verfügbaren Variationsmöglichkeiten der Betriebsgrößen den Regelanforderungen von Hochleistungsmotoren entsprochen werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (75 S.) |
ISBN: | 9783663048619 9783663036722 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04861-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663048619 |c Online |9 978-3-663-04861-9 | ||
020 | |a 9783663036722 |c Print |9 978-3-663-03672-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04861-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stumpf, Otfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren |c von Otfried Stumpf, Hermann Peters |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (75 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 598 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über einen Teil der theoretischen und experimentellen Untersuchungen an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip (nach F.A.F. SCHMIDT) arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren. Zur Überprüfung von Werkstoffen für die Steuerscheiben des Einspritzaggregates, die einen geringen Verschleiß, eine geringe Haftreibung und eine gute Trockenlaufeigenschaft aufweisen müssen, wurden ausgedehnte Grundlagenversuche an Reibungsprüfständen durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Werkstoffpaarung, konstruktive Ausbildung und die Versuchsbedingungen in einem weiten Rahmen variiert, so daß die Ergebnisse ganz allgemein gültig sind und bei der Beantwortung von vielen Fragen der Werkstoffpaarung von gegeneinander sich bewegenden Bauelementen als Grundlage dienen kennen. Es wurde u.a. | ||
500 | |a festgestellt, welches die günstigste Werkstoffpaarung für die jeweiligen Falle der Belastung und der jeweils infrage kommenden Kraftstoffe ist, und daß die Haftreibung von der Oberflächengüte abhängig ist und ein Molykote-Lacküberzug das Adhäsionsvermegen des Kraftstoffes an gleitenden Flächen verbessert. Die Schwingungsvorgänge in dem hydrodynamischen System nach der Größe ihres Einflusses auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der gemessenen eingespritzten Kraftstoffmengen wurden untersucht. Die Ergebnisse der Berechnungen und Versuche wurden graphisch ausgewertet. Sie gestatten u.a. eine Aussage über die Güte des Einspritzaggregates. Die Gesetzmäßigkeiten des nach dem Verteilerprinzip arbeitenden und in seinem Aufbau sehr einfachen Einspritzaggregates wurden auf Grund von theoretischen Überlegungen ermittelt und durch verschiedene Untersuchungen an zu diesem Zweck besonders geeigneten Prüfständen experimentell nachgewiesen. | ||
500 | |a Damit konnte gezeigt werden, daß mit den im Einspritzsystem verfügbaren Variationsmöglichkeiten der Betriebsgrößen den Regelanforderungen von Hochleistungsmotoren entsprochen werden kann | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Peters, Hermann B. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 598 |w (DE-604)BV001889757 |9 598 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900145 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181574266880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stumpf, Otfried |
author_facet | Stumpf, Otfried |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Otfried |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464939 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623260 (DE-599)BVBBV042464939 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04861-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03692nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663048619</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04861-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663036722</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03672-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04861-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Otfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren</subfield><subfield code="c">von Otfried Stumpf, Hermann Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (75 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">598</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über einen Teil der theoretischen und experimentellen Untersuchungen an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip (nach F.A.F. SCHMIDT) arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren. Zur Überprüfung von Werkstoffen für die Steuerscheiben des Einspritzaggregates, die einen geringen Verschleiß, eine geringe Haftreibung und eine gute Trockenlaufeigenschaft aufweisen müssen, wurden ausgedehnte Grundlagenversuche an Reibungsprüfständen durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Werkstoffpaarung, konstruktive Ausbildung und die Versuchsbedingungen in einem weiten Rahmen variiert, so daß die Ergebnisse ganz allgemein gültig sind und bei der Beantwortung von vielen Fragen der Werkstoffpaarung von gegeneinander sich bewegenden Bauelementen als Grundlage dienen kennen. Es wurde u.a.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">festgestellt, welches die günstigste Werkstoffpaarung für die jeweiligen Falle der Belastung und der jeweils infrage kommenden Kraftstoffe ist, und daß die Haftreibung von der Oberflächengüte abhängig ist und ein Molykote-Lacküberzug das Adhäsionsvermegen des Kraftstoffes an gleitenden Flächen verbessert. Die Schwingungsvorgänge in dem hydrodynamischen System nach der Größe ihres Einflusses auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der gemessenen eingespritzten Kraftstoffmengen wurden untersucht. Die Ergebnisse der Berechnungen und Versuche wurden graphisch ausgewertet. Sie gestatten u.a. eine Aussage über die Güte des Einspritzaggregates. Die Gesetzmäßigkeiten des nach dem Verteilerprinzip arbeitenden und in seinem Aufbau sehr einfachen Einspritzaggregates wurden auf Grund von theoretischen Überlegungen ermittelt und durch verschiedene Untersuchungen an zu diesem Zweck besonders geeigneten Prüfständen experimentell nachgewiesen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Damit konnte gezeigt werden, daß mit den im Einspritzsystem verfügbaren Variationsmöglichkeiten der Betriebsgrößen den Regelanforderungen von Hochleistungsmotoren entsprochen werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Hermann B.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">598</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">598</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900145</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663048619 9783663036722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900145 |
oclc_num | 915623260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (75 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Stumpf, Otfried Verfasser aut Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren von Otfried Stumpf, Hermann Peters Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (75 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 598 Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über einen Teil der theoretischen und experimentellen Untersuchungen an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip (nach F.A.F. SCHMIDT) arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren. Zur Überprüfung von Werkstoffen für die Steuerscheiben des Einspritzaggregates, die einen geringen Verschleiß, eine geringe Haftreibung und eine gute Trockenlaufeigenschaft aufweisen müssen, wurden ausgedehnte Grundlagenversuche an Reibungsprüfständen durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Werkstoffpaarung, konstruktive Ausbildung und die Versuchsbedingungen in einem weiten Rahmen variiert, so daß die Ergebnisse ganz allgemein gültig sind und bei der Beantwortung von vielen Fragen der Werkstoffpaarung von gegeneinander sich bewegenden Bauelementen als Grundlage dienen kennen. Es wurde u.a. festgestellt, welches die günstigste Werkstoffpaarung für die jeweiligen Falle der Belastung und der jeweils infrage kommenden Kraftstoffe ist, und daß die Haftreibung von der Oberflächengüte abhängig ist und ein Molykote-Lacküberzug das Adhäsionsvermegen des Kraftstoffes an gleitenden Flächen verbessert. Die Schwingungsvorgänge in dem hydrodynamischen System nach der Größe ihres Einflusses auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der gemessenen eingespritzten Kraftstoffmengen wurden untersucht. Die Ergebnisse der Berechnungen und Versuche wurden graphisch ausgewertet. Sie gestatten u.a. eine Aussage über die Güte des Einspritzaggregates. Die Gesetzmäßigkeiten des nach dem Verteilerprinzip arbeitenden und in seinem Aufbau sehr einfachen Einspritzaggregates wurden auf Grund von theoretischen Überlegungen ermittelt und durch verschiedene Untersuchungen an zu diesem Zweck besonders geeigneten Prüfständen experimentell nachgewiesen. Damit konnte gezeigt werden, daß mit den im Einspritzsystem verfügbaren Variationsmöglichkeiten der Betriebsgrößen den Regelanforderungen von Hochleistungsmotoren entsprochen werden kann Science (General) Science, general Naturwissenschaft Peters, Hermann B. Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 598 (DE-604)BV001889757 598 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stumpf, Otfried Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren |
title_auth | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren |
title_exact_search | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren |
title_full | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren von Otfried Stumpf, Hermann Peters |
title_fullStr | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren von Otfried Stumpf, Hermann Peters |
title_full_unstemmed | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren von Otfried Stumpf, Hermann Peters |
title_short | Grundsätzliche Untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer Gesetzmäßigkeiten an einem nach dem Scheibenverteilerprinzip arbeitenden Einspritzsystem für Ottomotoren |
title_sort | grundsatzliche untersuchungen hydrodynamischer und mechanischer gesetzmaßigkeiten an einem nach dem scheibenverteilerprinzip arbeitenden einspritzsystem fur ottomotoren |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04861-9 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT stumpfotfried grundsatzlicheuntersuchungenhydrodynamischerundmechanischergesetzmaßigkeitenaneinemnachdemscheibenverteilerprinziparbeitendeneinspritzsystemfurottomotoren AT petershermannb grundsatzlicheuntersuchungenhydrodynamischerundmechanischergesetzmaßigkeitenaneinemnachdemscheibenverteilerprinziparbeitendeneinspritzsystemfurottomotoren |