Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1051 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Schalenbauweisen Im Leichtbau werden häufig mit Vorteil Schalenbauweisen angewandt, d.h. die Kräfte werden nicht in kompakten Bauelementen konzentriert, sondern weitgehend über großflächige Werkstoffpartieen verteilt, die nahe der Außenkontur des Bauteiles gelegen sind oder diese selbst bilden. Die Steigerung der Werkstoff-Festigkeiten ermöglicht sehr dünnwandige Scha lenkonstruktionen, soweit es durch besonders konstruktive Maßnahmen ge lingt, die neben Zugspannungen fast in allen Bauteilen in der Ebene der Schalenhaut auftretenden Druck- und Schubspannungen zu beherrschen. Entscheidenden Einfluß auf die übertragbare Druckspannung in einer Scha le (Schub kann als eine zusammengesetzte Beanspruchung gleich großer, senkrecht zueinander wirkender Druck- und Zugspannungen betrachtet wer den) hat die Biegesteifigkeit der Schalenhaut. Diese wurde in manchen Konstruktionen durch Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder Verkleben von Versteifungsprofilen mit der Schalenhaut erhöht; jedoch lagen die bei Ersch8pfung der Tragfähigkeit solcher Konstruktionen erreichten mittleren Druckspannungen in den meisten Fällen weit unter der Druck festigkeit oder der Fließgrenze des Werkstoffes. Neuerdings verwendet man statt Versteifungsprofilen vorteilhaft kon tinuierliche Stützungen durch Wabenstoffe oder poröse Leichtstoffe und erreicht damit höchste Ausnutzung des tragenden Werkstoffes. Bei gün stiger Werkstoffkombination und sorgfältiger Dimensionierung sowie ei ner Gestaltung der Bauteile, die alle speziellen Eigenschaften der Werk stoffe berücksichtigt, kann die Druckfestigkeit oder Fließgrenze des tragenden Schalenwerkstoffes erreicht werden, ohne daß vorher Beulung eint~itt. Diese Formhaltigkeit auch unter Belastung ist häufig ein we sentlicher Gesichtspunkt bei car Wahl einer Bauweise, insbesondere im Flugzeugbau, wo die Forderungen nach aerodynamisch hochwertiger Uber fläche und Profiltreue ständig weiter verschärft worden sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (77 S.) |
ISBN: | 9783663048343 9783663036456 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04834-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663048343 |c Online |9 978-3-663-04834-3 | ||
020 | |a 9783663036456 |c Print |9 978-3-663-03645-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04834-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bossel, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung |c von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (77 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1051 | |
500 | |a 1.1 Schalenbauweisen Im Leichtbau werden häufig mit Vorteil Schalenbauweisen angewandt, d.h. die Kräfte werden nicht in kompakten Bauelementen konzentriert, sondern weitgehend über großflächige Werkstoffpartieen verteilt, die nahe der Außenkontur des Bauteiles gelegen sind oder diese selbst bilden. Die Steigerung der Werkstoff-Festigkeiten ermöglicht sehr dünnwandige Scha lenkonstruktionen, soweit es durch besonders konstruktive Maßnahmen ge lingt, die neben Zugspannungen fast in allen Bauteilen in der Ebene der Schalenhaut auftretenden Druck- und Schubspannungen zu beherrschen. Entscheidenden Einfluß auf die übertragbare Druckspannung in einer Scha le (Schub kann als eine zusammengesetzte Beanspruchung gleich großer, senkrecht zueinander wirkender Druck- und Zugspannungen betrachtet wer den) hat die Biegesteifigkeit der Schalenhaut. | ||
500 | |a Diese wurde in manchen Konstruktionen durch Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder Verkleben von Versteifungsprofilen mit der Schalenhaut erhöht; jedoch lagen die bei Ersch8pfung der Tragfähigkeit solcher Konstruktionen erreichten mittleren Druckspannungen in den meisten Fällen weit unter der Druck festigkeit oder der Fließgrenze des Werkstoffes. Neuerdings verwendet man statt Versteifungsprofilen vorteilhaft kon tinuierliche Stützungen durch Wabenstoffe oder poröse Leichtstoffe und erreicht damit höchste Ausnutzung des tragenden Werkstoffes. Bei gün stiger Werkstoffkombination und sorgfältiger Dimensionierung sowie ei ner Gestaltung der Bauteile, die alle speziellen Eigenschaften der Werk stoffe berücksichtigt, kann die Druckfestigkeit oder Fließgrenze des tragenden Schalenwerkstoffes erreicht werden, ohne daß vorher Beulung eint~itt. | ||
500 | |a Diese Formhaltigkeit auch unter Belastung ist häufig ein we sentlicher Gesichtspunkt bei car Wahl einer Bauweise, insbesondere im Flugzeugbau, wo die Forderungen nach aerodynamisch hochwertiger Uber fläche und Profiltreue ständig weiter verschärft worden sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Heil, Walter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Puck, Alfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900135 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181554343936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bossel, Hartmut |
author_facet | Bossel, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Bossel, Hartmut |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464929 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623230 (DE-599)BVBBV042464929 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04834-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03670nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663048343</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04834-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663036456</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03645-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04834-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bossel, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung</subfield><subfield code="c">von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (77 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1051</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Schalenbauweisen Im Leichtbau werden häufig mit Vorteil Schalenbauweisen angewandt, d.h. die Kräfte werden nicht in kompakten Bauelementen konzentriert, sondern weitgehend über großflächige Werkstoffpartieen verteilt, die nahe der Außenkontur des Bauteiles gelegen sind oder diese selbst bilden. Die Steigerung der Werkstoff-Festigkeiten ermöglicht sehr dünnwandige Scha lenkonstruktionen, soweit es durch besonders konstruktive Maßnahmen ge lingt, die neben Zugspannungen fast in allen Bauteilen in der Ebene der Schalenhaut auftretenden Druck- und Schubspannungen zu beherrschen. Entscheidenden Einfluß auf die übertragbare Druckspannung in einer Scha le (Schub kann als eine zusammengesetzte Beanspruchung gleich großer, senkrecht zueinander wirkender Druck- und Zugspannungen betrachtet wer den) hat die Biegesteifigkeit der Schalenhaut. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese wurde in manchen Konstruktionen durch Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder Verkleben von Versteifungsprofilen mit der Schalenhaut erhöht; jedoch lagen die bei Ersch8pfung der Tragfähigkeit solcher Konstruktionen erreichten mittleren Druckspannungen in den meisten Fällen weit unter der Druck festigkeit oder der Fließgrenze des Werkstoffes. Neuerdings verwendet man statt Versteifungsprofilen vorteilhaft kon tinuierliche Stützungen durch Wabenstoffe oder poröse Leichtstoffe und erreicht damit höchste Ausnutzung des tragenden Werkstoffes. Bei gün stiger Werkstoffkombination und sorgfältiger Dimensionierung sowie ei ner Gestaltung der Bauteile, die alle speziellen Eigenschaften der Werk stoffe berücksichtigt, kann die Druckfestigkeit oder Fließgrenze des tragenden Schalenwerkstoffes erreicht werden, ohne daß vorher Beulung eint~itt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Formhaltigkeit auch unter Belastung ist häufig ein we sentlicher Gesichtspunkt bei car Wahl einer Bauweise, insbesondere im Flugzeugbau, wo die Forderungen nach aerodynamisch hochwertiger Uber fläche und Profiltreue ständig weiter verschärft worden sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heil, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puck, Alfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900135</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663048343 9783663036456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900135 |
oclc_num | 915623230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (77 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Bossel, Hartmut Verfasser aut Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (77 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1051 1.1 Schalenbauweisen Im Leichtbau werden häufig mit Vorteil Schalenbauweisen angewandt, d.h. die Kräfte werden nicht in kompakten Bauelementen konzentriert, sondern weitgehend über großflächige Werkstoffpartieen verteilt, die nahe der Außenkontur des Bauteiles gelegen sind oder diese selbst bilden. Die Steigerung der Werkstoff-Festigkeiten ermöglicht sehr dünnwandige Scha lenkonstruktionen, soweit es durch besonders konstruktive Maßnahmen ge lingt, die neben Zugspannungen fast in allen Bauteilen in der Ebene der Schalenhaut auftretenden Druck- und Schubspannungen zu beherrschen. Entscheidenden Einfluß auf die übertragbare Druckspannung in einer Scha le (Schub kann als eine zusammengesetzte Beanspruchung gleich großer, senkrecht zueinander wirkender Druck- und Zugspannungen betrachtet wer den) hat die Biegesteifigkeit der Schalenhaut. Diese wurde in manchen Konstruktionen durch Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder Verkleben von Versteifungsprofilen mit der Schalenhaut erhöht; jedoch lagen die bei Ersch8pfung der Tragfähigkeit solcher Konstruktionen erreichten mittleren Druckspannungen in den meisten Fällen weit unter der Druck festigkeit oder der Fließgrenze des Werkstoffes. Neuerdings verwendet man statt Versteifungsprofilen vorteilhaft kon tinuierliche Stützungen durch Wabenstoffe oder poröse Leichtstoffe und erreicht damit höchste Ausnutzung des tragenden Werkstoffes. Bei gün stiger Werkstoffkombination und sorgfältiger Dimensionierung sowie ei ner Gestaltung der Bauteile, die alle speziellen Eigenschaften der Werk stoffe berücksichtigt, kann die Druckfestigkeit oder Fließgrenze des tragenden Schalenwerkstoffes erreicht werden, ohne daß vorher Beulung eint~itt. Diese Formhaltigkeit auch unter Belastung ist häufig ein we sentlicher Gesichtspunkt bei car Wahl einer Bauweise, insbesondere im Flugzeugbau, wo die Forderungen nach aerodynamisch hochwertiger Uber fläche und Profiltreue ständig weiter verschärft worden sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Heil, Walter Sonstige oth Puck, Alfred Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bossel, Hartmut Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung |
title_auth | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung |
title_exact_search | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung |
title_full | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck |
title_fullStr | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck |
title_full_unstemmed | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung von Hartmut Bossel, Walter Heil, Alfred Puck |
title_short | Festigkeit und Steifigkeit von Papierwaben bei Druck- und Schubbeanspruchung |
title_sort | festigkeit und steifigkeit von papierwaben bei druck und schubbeanspruchung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04834-3 |
work_keys_str_mv | AT bosselhartmut festigkeitundsteifigkeitvonpapierwabenbeidruckundschubbeanspruchung AT heilwalter festigkeitundsteifigkeitvonpapierwabenbeidruckundschubbeanspruchung AT puckalfred festigkeitundsteifigkeitvonpapierwabenbeidruckundschubbeanspruchung |