Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
711 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Bei Vergleichsuntersuchungen über die Festigkeiten hydraulischer Kalkmörtel, die in verschiedenen Laboratorien durchgeführt wurden, war festgestellt worden, daß die Versuchsergebnisse oftmals sehr unterschiedlich waren. Eine Erklärung für diese Unterschiede konnte bislang nicht gefunden werden, denn die Versuchskalke waren die gleichen, als Zuschlagsstoff wurde von den Laboratorien Normensand verwendet, die Herstellung der Mörtel, die Lagerung und Prüfung erfolgte unter den gleichen Bedingungen. Nur eine Variable war vorhanden, das Anmachewasser. Die einzelnen Laboratorien verwendeten zur Herstellung der Mörtel das jeweilige Leitungswasser. Sollten die chemischen Zusammensetzungen der Anmachewässer als Ursache der unterschiedlichen Festigkeitsergebnisse anzusehen sein? Um diese Frage zu klären, wurden zunächst einige Testversuche gemacht, und zwar wurden sowohl hydraulische als auch Luftkalktrockenmörtel völlig gleicher Zusammensetzung mit Wässern verschiedener chemischer Zusammensetzung angemacht und auf ihre Festigkeiten geprüft. Dabei wurde peinlich darauf geachtet, daß die Höhe des Anmachewasserzusatzes sowie die Herstellung der Mörtel und die Lagerungsbedingungen der Prüfkörper stets die gleichen waren. Obwohl peinlichst darauf geachtet wurde, daß stets die gleichen Versuchsbedingungen eingehalten wurden, ergab es sich wiederum, daß die Ergebnisse der Festigkeitsprüfung z. T. sehr unterschiedlich waren. Wurden jedoch mehrere Versuchsreihen der gleichen Trockenmörtel nur mit destilliertem Wasser angemacht, dann fielen übereinstimmende Ergebnisse an. Durch nachstehend aufgezeichnete Versuche sollte deshalb systematisch geprüft werden, welchen Einfluß die chemische Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeitsentwicklung hydraulischer Kalkmörtel ausübt. Durch zusätzliche chemische und chemisch-physikalische Untersuchungen sollte außerdem der Versuch unternommen werden, eine Aufklärung über eventuelle Einflußfaktoren zu gewinnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S.) |
ISBN: | 9783663047735 9783663035848 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04773-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663047735 |c Online |9 978-3-663-04773-5 | ||
020 | |a 9783663035848 |c Print |9 978-3-663-03584-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04773-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Alberti, Kurt |d 1906- |e Verfasser |0 (DE-588)1282806513 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln |c von Kurt Alberti |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 711 | |
500 | |a Bei Vergleichsuntersuchungen über die Festigkeiten hydraulischer Kalkmörtel, die in verschiedenen Laboratorien durchgeführt wurden, war festgestellt worden, daß die Versuchsergebnisse oftmals sehr unterschiedlich waren. Eine Erklärung für diese Unterschiede konnte bislang nicht gefunden werden, denn die Versuchskalke waren die gleichen, als Zuschlagsstoff wurde von den Laboratorien Normensand verwendet, die Herstellung der Mörtel, die Lagerung und Prüfung erfolgte unter den gleichen Bedingungen. Nur eine Variable war vorhanden, das Anmachewasser. Die einzelnen Laboratorien verwendeten zur Herstellung der Mörtel das jeweilige Leitungswasser. | ||
500 | |a Sollten die chemischen Zusammensetzungen der Anmachewässer als Ursache der unterschiedlichen Festigkeitsergebnisse anzusehen sein? Um diese Frage zu klären, wurden zunächst einige Testversuche gemacht, und zwar wurden sowohl hydraulische als auch Luftkalktrockenmörtel völlig gleicher Zusammensetzung mit Wässern verschiedener chemischer Zusammensetzung angemacht und auf ihre Festigkeiten geprüft. Dabei wurde peinlich darauf geachtet, daß die Höhe des Anmachewasserzusatzes sowie die Herstellung der Mörtel und die Lagerungsbedingungen der Prüfkörper stets die gleichen waren. Obwohl peinlichst darauf geachtet wurde, daß stets die gleichen Versuchsbedingungen eingehalten wurden, ergab es sich wiederum, daß die Ergebnisse der Festigkeitsprüfung z. T. sehr unterschiedlich waren. Wurden jedoch mehrere Versuchsreihen der gleichen Trockenmörtel nur mit destilliertem Wasser angemacht, dann fielen übereinstimmende Ergebnisse an. | ||
500 | |a Durch nachstehend aufgezeichnete Versuche sollte deshalb systematisch geprüft werden, welchen Einfluß die chemische Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeitsentwicklung hydraulischer Kalkmörtel ausübt. Durch zusätzliche chemische und chemisch-physikalische Untersuchungen sollte außerdem der Versuch unternommen werden, eine Aufklärung über eventuelle Einflußfaktoren zu gewinnen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 711 |w (DE-604)BV001889757 |9 711 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077342228316160 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Alberti, Kurt 1906- |
author_GND | (DE-588)1282806513 |
author_facet | Alberti, Kurt 1906- |
author_role | aut |
author_sort | Alberti, Kurt 1906- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464909 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623159 (DE-599)BVBBV042464909 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04773-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663047735</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04773-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663035848</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03584-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04773-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alberti, Kurt</subfield><subfield code="d">1906-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282806513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln</subfield><subfield code="c">von Kurt Alberti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">711</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Vergleichsuntersuchungen über die Festigkeiten hydraulischer Kalkmörtel, die in verschiedenen Laboratorien durchgeführt wurden, war festgestellt worden, daß die Versuchsergebnisse oftmals sehr unterschiedlich waren. Eine Erklärung für diese Unterschiede konnte bislang nicht gefunden werden, denn die Versuchskalke waren die gleichen, als Zuschlagsstoff wurde von den Laboratorien Normensand verwendet, die Herstellung der Mörtel, die Lagerung und Prüfung erfolgte unter den gleichen Bedingungen. Nur eine Variable war vorhanden, das Anmachewasser. Die einzelnen Laboratorien verwendeten zur Herstellung der Mörtel das jeweilige Leitungswasser.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sollten die chemischen Zusammensetzungen der Anmachewässer als Ursache der unterschiedlichen Festigkeitsergebnisse anzusehen sein? Um diese Frage zu klären, wurden zunächst einige Testversuche gemacht, und zwar wurden sowohl hydraulische als auch Luftkalktrockenmörtel völlig gleicher Zusammensetzung mit Wässern verschiedener chemischer Zusammensetzung angemacht und auf ihre Festigkeiten geprüft. Dabei wurde peinlich darauf geachtet, daß die Höhe des Anmachewasserzusatzes sowie die Herstellung der Mörtel und die Lagerungsbedingungen der Prüfkörper stets die gleichen waren. Obwohl peinlichst darauf geachtet wurde, daß stets die gleichen Versuchsbedingungen eingehalten wurden, ergab es sich wiederum, daß die Ergebnisse der Festigkeitsprüfung z. T. sehr unterschiedlich waren. Wurden jedoch mehrere Versuchsreihen der gleichen Trockenmörtel nur mit destilliertem Wasser angemacht, dann fielen übereinstimmende Ergebnisse an.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch nachstehend aufgezeichnete Versuche sollte deshalb systematisch geprüft werden, welchen Einfluß die chemische Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeitsentwicklung hydraulischer Kalkmörtel ausübt. Durch zusätzliche chemische und chemisch-physikalische Untersuchungen sollte außerdem der Versuch unternommen werden, eine Aufklärung über eventuelle Einflußfaktoren zu gewinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">711</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">711</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:11:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663047735 9783663035848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900115 |
oclc_num | 915623159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Alberti, Kurt 1906- Verfasser (DE-588)1282806513 aut Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln von Kurt Alberti Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 711 Bei Vergleichsuntersuchungen über die Festigkeiten hydraulischer Kalkmörtel, die in verschiedenen Laboratorien durchgeführt wurden, war festgestellt worden, daß die Versuchsergebnisse oftmals sehr unterschiedlich waren. Eine Erklärung für diese Unterschiede konnte bislang nicht gefunden werden, denn die Versuchskalke waren die gleichen, als Zuschlagsstoff wurde von den Laboratorien Normensand verwendet, die Herstellung der Mörtel, die Lagerung und Prüfung erfolgte unter den gleichen Bedingungen. Nur eine Variable war vorhanden, das Anmachewasser. Die einzelnen Laboratorien verwendeten zur Herstellung der Mörtel das jeweilige Leitungswasser. Sollten die chemischen Zusammensetzungen der Anmachewässer als Ursache der unterschiedlichen Festigkeitsergebnisse anzusehen sein? Um diese Frage zu klären, wurden zunächst einige Testversuche gemacht, und zwar wurden sowohl hydraulische als auch Luftkalktrockenmörtel völlig gleicher Zusammensetzung mit Wässern verschiedener chemischer Zusammensetzung angemacht und auf ihre Festigkeiten geprüft. Dabei wurde peinlich darauf geachtet, daß die Höhe des Anmachewasserzusatzes sowie die Herstellung der Mörtel und die Lagerungsbedingungen der Prüfkörper stets die gleichen waren. Obwohl peinlichst darauf geachtet wurde, daß stets die gleichen Versuchsbedingungen eingehalten wurden, ergab es sich wiederum, daß die Ergebnisse der Festigkeitsprüfung z. T. sehr unterschiedlich waren. Wurden jedoch mehrere Versuchsreihen der gleichen Trockenmörtel nur mit destilliertem Wasser angemacht, dann fielen übereinstimmende Ergebnisse an. Durch nachstehend aufgezeichnete Versuche sollte deshalb systematisch geprüft werden, welchen Einfluß die chemische Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeitsentwicklung hydraulischer Kalkmörtel ausübt. Durch zusätzliche chemische und chemisch-physikalische Untersuchungen sollte außerdem der Versuch unternommen werden, eine Aufklärung über eventuelle Einflußfaktoren zu gewinnen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 711 (DE-604)BV001889757 711 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Alberti, Kurt 1906- Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln |
title_auth | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln |
title_exact_search | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln |
title_full | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln von Kurt Alberti |
title_fullStr | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln von Kurt Alberti |
title_full_unstemmed | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln von Kurt Alberti |
title_short | Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Anmachewassers auf die Festigkeit von Kalkmörteln |
title_sort | einfluß der chemischen zusammensetzung des anmachewassers auf die festigkeit von kalkmorteln |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04773-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT albertikurt einflußderchemischenzusammensetzungdesanmachewassersaufdiefestigkeitvonkalkmorteln |