Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
802 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Gesamtwiderstand eines als Verdrängungsfahrzeug betriebenen Schiffes enthält einen nicht unerheblichen, durch Oberflächenwellen erzeugten Anteil. Sowohl für die Grundsatzforschung als auch für den technischen Fortschritt ist es wichtig, die Teilwiderstände und ihre gegenseitige Beeinflussung theoretisch zu analysieren und praktisch zu messen. Einschlägige Literatur ist kaum vorhanden. Zwecks meßtechnischer Eliminierung des Wellenwiderstandes ist 1924, auf Grund eines Vorschlags von H. FÖTTINGER [1], ein sich mit den Decksflächen berührendes Doppelschiffsmodell von G. KEMPF [1] unter Wasser geschleppt worden. Zur Herabsetzung des Wellenwiderstandes und damit der Antriebsleistung bietet sich aus diesen Erwägungen eine technische Lösung an (W. STURTZEL [2]), bei der sich der Hauptverdrängungskörper im Reisezustand unter der Wasseroberfläche bewegt und nur lediglich der Navigation oder dem Personenverkehr dienende Fahrzeugteile mittels Verbindungselementen ober- und außerhalb der Wasseroberfläche getragen werden. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit einem derartigen Modell, um Anhaltspunkte für optimale Betriebszustände und allgemeine Entwicklungstendenzen zu erhalten. Seite 5 2. Planung der Versuche veränderlich Werte konstant Kanal 1.) breiter Tank L = 145 m mit schwimmendem B = 9,8 m T Strand Wasser höhe Hw 0,97 m 2.) schmaler Tank 60 m ohne Strand 3 m Wasserhöhe Hw = 2,5 m Modell Drehkörper Tiefgang L m = 2 Verbindung mit unter Wasser D = 160 m Überwasserkörper oberfläche bei X/L = 0,28 - 0,58 D = konst. a) 2 Blechbänder b) 2 kurze Nasenradius Holzstreben g = 9,6 mm Aufmaße s.S. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (55 S.) |
ISBN: | 9783663046790 9783663034902 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04679-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046790 |c Online |9 978-3-663-04679-0 | ||
020 | |a 9783663034902 |c Print |9 978-3-663-03490-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04679-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464867 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sturtzel, Wilhelm |d 1896-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)1222209306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen |c von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (55 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 802 | |
500 | |a Der Gesamtwiderstand eines als Verdrängungsfahrzeug betriebenen Schiffes enthält einen nicht unerheblichen, durch Oberflächenwellen erzeugten Anteil. Sowohl für die Grundsatzforschung als auch für den technischen Fortschritt ist es wichtig, die Teilwiderstände und ihre gegenseitige Beeinflussung theoretisch zu analysieren und praktisch zu messen. Einschlägige Literatur ist kaum vorhanden. Zwecks meßtechnischer Eliminierung des Wellenwiderstandes ist 1924, auf Grund eines Vorschlags von H. FÖTTINGER [1], ein sich mit den Decksflächen berührendes Doppelschiffsmodell von G. KEMPF [1] unter Wasser geschleppt worden. Zur Herabsetzung des Wellenwiderstandes und damit der Antriebsleistung bietet sich aus diesen Erwägungen eine technische Lösung an (W. STURTZEL [2]), bei der sich der Hauptverdrängungskörper im Reisezustand unter der Wasseroberfläche bewegt und nur lediglich der Navigation oder dem Personenverkehr dienende Fahrzeugteile mittels Verbindungselementen ober- und außerhalb der Wasseroberfläche getragen werden. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit einem derartigen Modell, um Anhaltspunkte für optimale Betriebszustände und allgemeine Entwicklungstendenzen zu erhalten. Seite 5 2. Planung der Versuche veränderlich Werte konstant Kanal 1.) breiter Tank L = 145 m mit schwimmendem B = 9,8 m T Strand Wasser höhe Hw 0,97 m 2.) schmaler Tank 60 m ohne Strand 3 m Wasserhöhe Hw = 2,5 m Modell Drehkörper Tiefgang L m = 2 Verbindung mit unter Wasser D = 160 m Überwasserkörper oberfläche bei X/L = 0,28 - 0,58 D = konst. a) 2 Blechbänder b) 2 kurze Nasenradius Holzstreben g = 9,6 mm Aufmaße s.S. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Schmidt-Stiebitz, Hermann |d 1911-1970 |e Sonstige |0 (DE-588)128241027X |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 802 |w (DE-604)BV001889757 |9 802 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900073 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181435854848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sturtzel, Wilhelm 1896-1977 |
author_GND | (DE-588)1222209306 (DE-588)128241027X |
author_facet | Sturtzel, Wilhelm 1896-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Sturtzel, Wilhelm 1896-1977 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464867 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623034 (DE-599)BVBBV042464867 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04679-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03450nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046790</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04679-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034902</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03490-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04679-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464867</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturtzel, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1896-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222209306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (55 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">802</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gesamtwiderstand eines als Verdrängungsfahrzeug betriebenen Schiffes enthält einen nicht unerheblichen, durch Oberflächenwellen erzeugten Anteil. Sowohl für die Grundsatzforschung als auch für den technischen Fortschritt ist es wichtig, die Teilwiderstände und ihre gegenseitige Beeinflussung theoretisch zu analysieren und praktisch zu messen. Einschlägige Literatur ist kaum vorhanden. Zwecks meßtechnischer Eliminierung des Wellenwiderstandes ist 1924, auf Grund eines Vorschlags von H. FÖTTINGER [1], ein sich mit den Decksflächen berührendes Doppelschiffsmodell von G. KEMPF [1] unter Wasser geschleppt worden. Zur Herabsetzung des Wellenwiderstandes und damit der Antriebsleistung bietet sich aus diesen Erwägungen eine technische Lösung an (W. STURTZEL [2]), bei der sich der Hauptverdrängungskörper im Reisezustand unter der Wasseroberfläche bewegt und nur lediglich der Navigation oder dem Personenverkehr dienende Fahrzeugteile mittels Verbindungselementen ober- und außerhalb der Wasseroberfläche getragen werden. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit einem derartigen Modell, um Anhaltspunkte für optimale Betriebszustände und allgemeine Entwicklungstendenzen zu erhalten. Seite 5 2. Planung der Versuche veränderlich Werte konstant Kanal 1.) breiter Tank L = 145 m mit schwimmendem B = 9,8 m T Strand Wasser höhe Hw 0,97 m 2.) schmaler Tank 60 m ohne Strand 3 m Wasserhöhe Hw = 2,5 m Modell Drehkörper Tiefgang L m = 2 Verbindung mit unter Wasser D = 160 m Überwasserkörper oberfläche bei X/L = 0,28 - 0,58 D = konst. a) 2 Blechbänder b) 2 kurze Nasenradius Holzstreben g = 9,6 mm Aufmaße s.S.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Stiebitz, Hermann</subfield><subfield code="d">1911-1970</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128241027X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">802</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">802</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900073</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464867 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046790 9783663034902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900073 |
oclc_num | 915623034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (55 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Sturtzel, Wilhelm 1896-1977 Verfasser (DE-588)1222209306 aut Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (55 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 802 Der Gesamtwiderstand eines als Verdrängungsfahrzeug betriebenen Schiffes enthält einen nicht unerheblichen, durch Oberflächenwellen erzeugten Anteil. Sowohl für die Grundsatzforschung als auch für den technischen Fortschritt ist es wichtig, die Teilwiderstände und ihre gegenseitige Beeinflussung theoretisch zu analysieren und praktisch zu messen. Einschlägige Literatur ist kaum vorhanden. Zwecks meßtechnischer Eliminierung des Wellenwiderstandes ist 1924, auf Grund eines Vorschlags von H. FÖTTINGER [1], ein sich mit den Decksflächen berührendes Doppelschiffsmodell von G. KEMPF [1] unter Wasser geschleppt worden. Zur Herabsetzung des Wellenwiderstandes und damit der Antriebsleistung bietet sich aus diesen Erwägungen eine technische Lösung an (W. STURTZEL [2]), bei der sich der Hauptverdrängungskörper im Reisezustand unter der Wasseroberfläche bewegt und nur lediglich der Navigation oder dem Personenverkehr dienende Fahrzeugteile mittels Verbindungselementen ober- und außerhalb der Wasseroberfläche getragen werden. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit einem derartigen Modell, um Anhaltspunkte für optimale Betriebszustände und allgemeine Entwicklungstendenzen zu erhalten. Seite 5 2. Planung der Versuche veränderlich Werte konstant Kanal 1.) breiter Tank L = 145 m mit schwimmendem B = 9,8 m T Strand Wasser höhe Hw 0,97 m 2.) schmaler Tank 60 m ohne Strand 3 m Wasserhöhe Hw = 2,5 m Modell Drehkörper Tiefgang L m = 2 Verbindung mit unter Wasser D = 160 m Überwasserkörper oberfläche bei X/L = 0,28 - 0,58 D = konst. a) 2 Blechbänder b) 2 kurze Nasenradius Holzstreben g = 9,6 mm Aufmaße s.S. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schmidt-Stiebitz, Hermann 1911-1970 Sonstige (DE-588)128241027X oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 802 (DE-604)BV001889757 802 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sturtzel, Wilhelm 1896-1977 Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen |
title_auth | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen |
title_exact_search | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen |
title_full | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz |
title_fullStr | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz |
title_full_unstemmed | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen von Wilhelm Sturtzel, Hermann Schmidt-Stiebitz |
title_short | Die Widerstandsverhältnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter Körper und die Ermittlung gegenseitiger Beeinflussung, günstiger Formgestaltung und des Maßstabeinflusses bei Anhängen |
title_sort | die widerstandsverhaltnisse miteinander verbundener getauchter und halbgetauchter korper und die ermittlung gegenseitiger beeinflussung gunstiger formgestaltung und des maßstabeinflusses bei anhangen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04679-0 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT sturtzelwilhelm diewiderstandsverhaltnissemiteinanderverbundenergetauchterundhalbgetauchterkorperunddieermittlunggegenseitigerbeeinflussunggunstigerformgestaltungunddesmaßstabeinflussesbeianhangen AT schmidtstiebitzhermann diewiderstandsverhaltnissemiteinanderverbundenergetauchterundhalbgetauchterkorperunddieermittlunggegenseitigerbeeinflussunggunstigerformgestaltungunddesmaßstabeinflussesbeianhangen |