Die Mikrowellenschalter als Mehrpole:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
915 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Mikrowellenschalter werden als passive Mehrpole betrachtet, die sich auf einen von mehreren möglichen diskreten Zuständen einstellen lassen, wobei die diskreten Zustände durch je eine Streumatrix beschrieben werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf Vier- und Sechspolschalter mit zwei möglichen Schalterstellungen, weil sich bereits bei diesen die typischen Schaltereigenschaften zeigen. Entsprechend der Verwendung als Ein-Aus-schalter bzw. Umschalter werden bestimmte Forderungen für die Übertragungseigenschaften aufgestellt, die mindestens in einer Richtung zwischen den Schalteranschlüssen erfüllt sein müssen. Da diese Bedingungen nur in einer Richtung zu gelten brauchen, ist von vornherein der Existenz nichtreziproker Schalter Rechnung getragen. Es werden die den Schalterbedingungen entsprechenden Relationen, die zwischen gewissen Elementen der Streumatrix gelten, aufgestellt und eine systematische Einteilung der Vier- und Sechspolschalter auf Grund reziproker und nichtreziproker Eigenschaften gewonnen. Die möglichen Schaltertypen werden diskutiert und deren Streumatrix angegeben. Daran anschließend werden entsprechende Schaltermodelle beschrieben und zwar mechanische Schalter und solche auf Ferritbasis. Seite 48 Literaturverzeichnis Die Darstellung von Mehrpolen durch die [1] SCHUON, E. und H. WOLF Streumatrix, NT Z ~ (1959), 361-366 u. 408-415 Microwave Transmission Circuits, [2] RAGAN, G. L. MIT-Rad. Lab. Series 9, Mc Graw-Hill, New York, 1948 [3] SOOHOO, R. F. A Ferrite Cutoff-Switch, Trans. IRE, MTT-7, July 1959, Nr. 3, 332-336 [4] HOGAN, C. L. The Elements of Nonreciprocal Microwave Devices, Proc. IRE 44 (1956) JO, 1345 High-Speed Magnetic Pulsing of Ferrites, [5] LECRAW, R. C. J. Appl. Phys |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (51 S.) |
ISBN: | 9783663046547 9783663034650 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04654-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046547 |c Online |9 978-3-663-04654-7 | ||
020 | |a 9783663034650 |c Print |9 978-3-663-03465-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04654-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jansen, Alfons |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mikrowellenschalter als Mehrpole |c von Alfons Jansen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (51 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 915 | |
500 | |a Die Mikrowellenschalter werden als passive Mehrpole betrachtet, die sich auf einen von mehreren möglichen diskreten Zuständen einstellen lassen, wobei die diskreten Zustände durch je eine Streumatrix beschrieben werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf Vier- und Sechspolschalter mit zwei möglichen Schalterstellungen, weil sich bereits bei diesen die typischen Schaltereigenschaften zeigen. Entsprechend der Verwendung als Ein-Aus-schalter bzw. Umschalter werden bestimmte Forderungen für die Übertragungseigenschaften aufgestellt, die mindestens in einer Richtung zwischen den Schalteranschlüssen erfüllt sein müssen. Da diese Bedingungen nur in einer Richtung zu gelten brauchen, ist von vornherein der Existenz nichtreziproker Schalter Rechnung getragen. Es werden die den Schalterbedingungen entsprechenden Relationen, die zwischen gewissen Elementen der Streumatrix gelten, aufgestellt und eine systematische Einteilung der Vier- und Sechspolschalter auf Grund reziproker und nichtreziproker Eigenschaften gewonnen. Die möglichen Schaltertypen werden diskutiert und deren Streumatrix angegeben. Daran anschließend werden entsprechende Schaltermodelle beschrieben und zwar mechanische Schalter und solche auf Ferritbasis. Seite 48 Literaturverzeichnis Die Darstellung von Mehrpolen durch die [1] SCHUON, E. und H. WOLF Streumatrix, NT Z ~ (1959), 361-366 u. 408-415 Microwave Transmission Circuits, [2] RAGAN, G. L. MIT-Rad. Lab. Series 9, Mc Graw-Hill, New York, 1948 [3] SOOHOO, R. F. A Ferrite Cutoff-Switch, Trans. IRE, MTT-7, July 1959, Nr. 3, 332-336 [4] HOGAN, C. L. The Elements of Nonreciprocal Microwave Devices, Proc. IRE 44 (1956) JO, 1345 High-Speed Magnetic Pulsing of Ferrites, [5] LECRAW, R. C. J. Appl. Phys | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 915 |w (DE-604)BV001889757 |9 915 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900060 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181416980480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jansen, Alfons |
author_facet | Jansen, Alfons |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Alfons |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464854 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623014 (DE-599)BVBBV042464854 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04654-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03227nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046547</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04654-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03465-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04654-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Alfons</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mikrowellenschalter als Mehrpole</subfield><subfield code="c">von Alfons Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (51 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">915</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Mikrowellenschalter werden als passive Mehrpole betrachtet, die sich auf einen von mehreren möglichen diskreten Zuständen einstellen lassen, wobei die diskreten Zustände durch je eine Streumatrix beschrieben werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf Vier- und Sechspolschalter mit zwei möglichen Schalterstellungen, weil sich bereits bei diesen die typischen Schaltereigenschaften zeigen. Entsprechend der Verwendung als Ein-Aus-schalter bzw. Umschalter werden bestimmte Forderungen für die Übertragungseigenschaften aufgestellt, die mindestens in einer Richtung zwischen den Schalteranschlüssen erfüllt sein müssen. Da diese Bedingungen nur in einer Richtung zu gelten brauchen, ist von vornherein der Existenz nichtreziproker Schalter Rechnung getragen. Es werden die den Schalterbedingungen entsprechenden Relationen, die zwischen gewissen Elementen der Streumatrix gelten, aufgestellt und eine systematische Einteilung der Vier- und Sechspolschalter auf Grund reziproker und nichtreziproker Eigenschaften gewonnen. Die möglichen Schaltertypen werden diskutiert und deren Streumatrix angegeben. Daran anschließend werden entsprechende Schaltermodelle beschrieben und zwar mechanische Schalter und solche auf Ferritbasis. Seite 48 Literaturverzeichnis Die Darstellung von Mehrpolen durch die [1] SCHUON, E. und H. WOLF Streumatrix, NT Z ~ (1959), 361-366 u. 408-415 Microwave Transmission Circuits, [2] RAGAN, G. L. MIT-Rad. Lab. Series 9, Mc Graw-Hill, New York, 1948 [3] SOOHOO, R. F. A Ferrite Cutoff-Switch, Trans. IRE, MTT-7, July 1959, Nr. 3, 332-336 [4] HOGAN, C. L. The Elements of Nonreciprocal Microwave Devices, Proc. IRE 44 (1956) JO, 1345 High-Speed Magnetic Pulsing of Ferrites, [5] LECRAW, R. C. J. Appl. Phys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">915</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">915</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900060</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046547 9783663034650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900060 |
oclc_num | 915623014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (51 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Jansen, Alfons Verfasser aut Die Mikrowellenschalter als Mehrpole von Alfons Jansen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (51 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 915 Die Mikrowellenschalter werden als passive Mehrpole betrachtet, die sich auf einen von mehreren möglichen diskreten Zuständen einstellen lassen, wobei die diskreten Zustände durch je eine Streumatrix beschrieben werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf Vier- und Sechspolschalter mit zwei möglichen Schalterstellungen, weil sich bereits bei diesen die typischen Schaltereigenschaften zeigen. Entsprechend der Verwendung als Ein-Aus-schalter bzw. Umschalter werden bestimmte Forderungen für die Übertragungseigenschaften aufgestellt, die mindestens in einer Richtung zwischen den Schalteranschlüssen erfüllt sein müssen. Da diese Bedingungen nur in einer Richtung zu gelten brauchen, ist von vornherein der Existenz nichtreziproker Schalter Rechnung getragen. Es werden die den Schalterbedingungen entsprechenden Relationen, die zwischen gewissen Elementen der Streumatrix gelten, aufgestellt und eine systematische Einteilung der Vier- und Sechspolschalter auf Grund reziproker und nichtreziproker Eigenschaften gewonnen. Die möglichen Schaltertypen werden diskutiert und deren Streumatrix angegeben. Daran anschließend werden entsprechende Schaltermodelle beschrieben und zwar mechanische Schalter und solche auf Ferritbasis. Seite 48 Literaturverzeichnis Die Darstellung von Mehrpolen durch die [1] SCHUON, E. und H. WOLF Streumatrix, NT Z ~ (1959), 361-366 u. 408-415 Microwave Transmission Circuits, [2] RAGAN, G. L. MIT-Rad. Lab. Series 9, Mc Graw-Hill, New York, 1948 [3] SOOHOO, R. F. A Ferrite Cutoff-Switch, Trans. IRE, MTT-7, July 1959, Nr. 3, 332-336 [4] HOGAN, C. L. The Elements of Nonreciprocal Microwave Devices, Proc. IRE 44 (1956) JO, 1345 High-Speed Magnetic Pulsing of Ferrites, [5] LECRAW, R. C. J. Appl. Phys Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 915 (DE-604)BV001889757 915 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jansen, Alfons Die Mikrowellenschalter als Mehrpole Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole |
title_auth | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole |
title_exact_search | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole |
title_full | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole von Alfons Jansen |
title_fullStr | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole von Alfons Jansen |
title_full_unstemmed | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole von Alfons Jansen |
title_short | Die Mikrowellenschalter als Mehrpole |
title_sort | die mikrowellenschalter als mehrpole |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04654-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT jansenalfons diemikrowellenschalteralsmehrpole |