Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1001 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahren ist die Mikroskopie mit Röntgenstrahlen experimen tell verwirklicht worden. Damit ist neben das sichtbare Licht und die Korpuskolarstrahlen, vor allem die Elektronenstrahlen, eine weitere Strahlungsart getreten, die auf dem Wege mikroskopischer Untersuchungs verfahren Aufschlüsse über kleine Objektdetails ermöglicht. Als mikro skopische Verfahren wollen wir dabei alle Verfahren bezeichnen, welche mi totels einer Wechselwirkung des zu untersuchenden Objektes mit der von ihm entweder durchgelassenen Strahlung (Durchstrahlungsmikroskopie) oder reflektierten Strahlung (Reflexionsmikroskopie) oder mittels der vom Objekt selbst emittierten Strahlung (Emissionsmikroskopie) eine Zu ordnung von Eigenschaften des Objektes zu seinem vergrößerten Bild ermöglichen. Während in der Licht- und Elektronenmikroskopie alle drei aufgeführten Verfahren geläufig sind, liegt der Schwerpunkt in der Röntgenstrahlmikroskopie bisher fast ausschließlich auf dem Gebiete der Durchstrahlungsmikroskopie. Die Emissionsmikroskopie ist aber auch bereits experimentell verwirklicht (CASTAING (1951), CASTAING und DESCAMPS (1955), DUNCAMB (1957). Aus Gründen, welche weiter unten erör tert werden sollen, stehen der Reflexionsmikroskopie mit Röntgenstrah len große prinzipielle Schwierigkeiten entgegen. Anders als beim Licht und bei den Elektronenstrahlen gibt es für die Durchstrahlungsmikroskopie mit Röntgenstrahlen eine ganze Reihe z. T. grundsätzlich verschiedener Verfahren, mit denen versucht wird, die erheblichen prinzipiellen Schwierigkeiten zu meistern, welche die ex perimentelle Verwirklichung der,Röntgenstrahlmikroskopie so lange hinausgezögert haben. Über die verschiedenen Verfahren der Röntgenstrahlmikroskopie sind bereits eine Reihe zusammenfassender Arbeiten erschienen, z. B. von KIRKPATRICK und PATTEE (1957) und von HILDENBRAND (1956),in denen zahlreiche Literaturstellen zitiert sind. Kürzere Übersichten finden sich bei COSSLETT (1954) und NIXON (1956) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (129 S.) |
ISBN: | 9783663046387 9783663034490 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04638-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046387 |c Online |9 978-3-663-04638-7 | ||
020 | |a 9783663034490 |c Print |9 978-3-663-03449-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04638-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Langner, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen |c von Günther Langner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (129 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1001 | |
500 | |a In den letzten Jahren ist die Mikroskopie mit Röntgenstrahlen experimen tell verwirklicht worden. Damit ist neben das sichtbare Licht und die Korpuskolarstrahlen, vor allem die Elektronenstrahlen, eine weitere Strahlungsart getreten, die auf dem Wege mikroskopischer Untersuchungs verfahren Aufschlüsse über kleine Objektdetails ermöglicht. Als mikro skopische Verfahren wollen wir dabei alle Verfahren bezeichnen, welche mi totels einer Wechselwirkung des zu untersuchenden Objektes mit der von ihm entweder durchgelassenen Strahlung (Durchstrahlungsmikroskopie) oder reflektierten Strahlung (Reflexionsmikroskopie) oder mittels der vom Objekt selbst emittierten Strahlung (Emissionsmikroskopie) eine Zu ordnung von Eigenschaften des Objektes zu seinem vergrößerten Bild ermöglichen. | ||
500 | |a Während in der Licht- und Elektronenmikroskopie alle drei aufgeführten Verfahren geläufig sind, liegt der Schwerpunkt in der Röntgenstrahlmikroskopie bisher fast ausschließlich auf dem Gebiete der Durchstrahlungsmikroskopie. Die Emissionsmikroskopie ist aber auch bereits experimentell verwirklicht (CASTAING (1951), CASTAING und DESCAMPS (1955), DUNCAMB (1957). Aus Gründen, welche weiter unten erör tert werden sollen, stehen der Reflexionsmikroskopie mit Röntgenstrah len große prinzipielle Schwierigkeiten entgegen. Anders als beim Licht und bei den Elektronenstrahlen gibt es für die Durchstrahlungsmikroskopie mit Röntgenstrahlen eine ganze Reihe z. T. grundsätzlich verschiedener Verfahren, mit denen versucht wird, die erheblichen prinzipiellen Schwierigkeiten zu meistern, welche die ex perimentelle Verwirklichung der,Röntgenstrahlmikroskopie so lange hinausgezögert haben. | ||
500 | |a Über die verschiedenen Verfahren der Röntgenstrahlmikroskopie sind bereits eine Reihe zusammenfassender Arbeiten erschienen, z. B. von KIRKPATRICK und PATTEE (1957) und von HILDENBRAND (1956),in denen zahlreiche Literaturstellen zitiert sind. Kürzere Übersichten finden sich bei COSSLETT (1954) und NIXON (1956) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900054 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181402300416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Langner, Günther |
author_facet | Langner, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Langner, Günther |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464848 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622988 (DE-599)BVBBV042464848 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04638-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03629nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046387</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04638-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034490</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03449-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04638-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langner, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen</subfield><subfield code="c">von Günther Langner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (129 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1001</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren ist die Mikroskopie mit Röntgenstrahlen experimen tell verwirklicht worden. Damit ist neben das sichtbare Licht und die Korpuskolarstrahlen, vor allem die Elektronenstrahlen, eine weitere Strahlungsart getreten, die auf dem Wege mikroskopischer Untersuchungs verfahren Aufschlüsse über kleine Objektdetails ermöglicht. Als mikro skopische Verfahren wollen wir dabei alle Verfahren bezeichnen, welche mi totels einer Wechselwirkung des zu untersuchenden Objektes mit der von ihm entweder durchgelassenen Strahlung (Durchstrahlungsmikroskopie) oder reflektierten Strahlung (Reflexionsmikroskopie) oder mittels der vom Objekt selbst emittierten Strahlung (Emissionsmikroskopie) eine Zu ordnung von Eigenschaften des Objektes zu seinem vergrößerten Bild ermöglichen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während in der Licht- und Elektronenmikroskopie alle drei aufgeführten Verfahren geläufig sind, liegt der Schwerpunkt in der Röntgenstrahlmikroskopie bisher fast ausschließlich auf dem Gebiete der Durchstrahlungsmikroskopie. Die Emissionsmikroskopie ist aber auch bereits experimentell verwirklicht (CASTAING (1951), CASTAING und DESCAMPS (1955), DUNCAMB (1957). Aus Gründen, welche weiter unten erör tert werden sollen, stehen der Reflexionsmikroskopie mit Röntgenstrah len große prinzipielle Schwierigkeiten entgegen. Anders als beim Licht und bei den Elektronenstrahlen gibt es für die Durchstrahlungsmikroskopie mit Röntgenstrahlen eine ganze Reihe z. T. grundsätzlich verschiedener Verfahren, mit denen versucht wird, die erheblichen prinzipiellen Schwierigkeiten zu meistern, welche die ex perimentelle Verwirklichung der,Röntgenstrahlmikroskopie so lange hinausgezögert haben. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die verschiedenen Verfahren der Röntgenstrahlmikroskopie sind bereits eine Reihe zusammenfassender Arbeiten erschienen, z. B. von KIRKPATRICK und PATTEE (1957) und von HILDENBRAND (1956),in denen zahlreiche Literaturstellen zitiert sind. Kürzere Übersichten finden sich bei COSSLETT (1954) und NIXON (1956)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900054</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046387 9783663034490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900054 |
oclc_num | 915622988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (129 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Langner, Günther Verfasser aut Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen von Günther Langner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (129 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1001 In den letzten Jahren ist die Mikroskopie mit Röntgenstrahlen experimen tell verwirklicht worden. Damit ist neben das sichtbare Licht und die Korpuskolarstrahlen, vor allem die Elektronenstrahlen, eine weitere Strahlungsart getreten, die auf dem Wege mikroskopischer Untersuchungs verfahren Aufschlüsse über kleine Objektdetails ermöglicht. Als mikro skopische Verfahren wollen wir dabei alle Verfahren bezeichnen, welche mi totels einer Wechselwirkung des zu untersuchenden Objektes mit der von ihm entweder durchgelassenen Strahlung (Durchstrahlungsmikroskopie) oder reflektierten Strahlung (Reflexionsmikroskopie) oder mittels der vom Objekt selbst emittierten Strahlung (Emissionsmikroskopie) eine Zu ordnung von Eigenschaften des Objektes zu seinem vergrößerten Bild ermöglichen. Während in der Licht- und Elektronenmikroskopie alle drei aufgeführten Verfahren geläufig sind, liegt der Schwerpunkt in der Röntgenstrahlmikroskopie bisher fast ausschließlich auf dem Gebiete der Durchstrahlungsmikroskopie. Die Emissionsmikroskopie ist aber auch bereits experimentell verwirklicht (CASTAING (1951), CASTAING und DESCAMPS (1955), DUNCAMB (1957). Aus Gründen, welche weiter unten erör tert werden sollen, stehen der Reflexionsmikroskopie mit Röntgenstrah len große prinzipielle Schwierigkeiten entgegen. Anders als beim Licht und bei den Elektronenstrahlen gibt es für die Durchstrahlungsmikroskopie mit Röntgenstrahlen eine ganze Reihe z. T. grundsätzlich verschiedener Verfahren, mit denen versucht wird, die erheblichen prinzipiellen Schwierigkeiten zu meistern, welche die ex perimentelle Verwirklichung der,Röntgenstrahlmikroskopie so lange hinausgezögert haben. Über die verschiedenen Verfahren der Röntgenstrahlmikroskopie sind bereits eine Reihe zusammenfassender Arbeiten erschienen, z. B. von KIRKPATRICK und PATTEE (1957) und von HILDENBRAND (1956),in denen zahlreiche Literaturstellen zitiert sind. Kürzere Übersichten finden sich bei COSSLETT (1954) und NIXON (1956) Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Langner, Günther Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen |
title_auth | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen |
title_exact_search | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen |
title_full | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen von Günther Langner |
title_fullStr | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen von Günther Langner |
title_full_unstemmed | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen von Günther Langner |
title_short | Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen |
title_sort | die informationsubertragung bei der mikroskopie mit rontgenstrahlen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04638-7 |
work_keys_str_mv | AT langnergunther dieinformationsubertragungbeidermikroskopiemitrontgenstrahlen |