Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1961
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
936 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In den letzten zehn Jahren wurde sowohl die Agrar- als auch die Sozial struktur in China grundlegend geändert. Zahllose kleinere Familienbetrie be gingen mit allen sich hieraus ergebenden Konse~uenzen - Zusammenlegung der Parzellen, Auf- und Ausbau der Bewässerungsanlagen, Arbeitsteilung, Mechanisierung usw. - in größeren Kollektivbetrieben auf. Schwerpunkte bei allen Bestrebungen bilden die Intensivierung und die Mechanisierung der chinesischen Landwirtschaft. Hierbei soll durch die Intensivierung der einzelnen Betriebszweige eine höhere Flächenproduktivität gewährlei stet werden, die für die Ver8orgung der schnell wachsenden Bevölkerung unerläßlich ist. Durch die Mechanisierung soll sowohl die Arbeitsspitze bewältigt werden, die im Zuge des Übergangs zu einem intensiveren Boden nutzungssystem auftritt, als auch die Ergiebigkeit der menschlichen Ar beitskraft erhöht werden. Ob dieses Streben nach der Modernisierung der Landwirtschaft in China Erfolg haben wird, hängt weitgehend von dem Industrialisierungstempo ab, da die erforderlichen modernen Betriebsmittel, wie Mineraldünger, Pflan zenschutzmittel, Landmaschinen, Treibstoffe, Energie usw., hauptsächlich von der inländischen Indus.trie geliefert werden müssen und ein immer größer werdender Teil der Agrarbevölkerung, die gegenwärtig mehr als 80 v.H. der gesamten Bevölkerung Chinas darstellt, mit zunehmender Mecha nisierung der Landwirtschaft ihre Beschäftigung in den nichtlandwirt schaftlichen Sektoren finden muß. Diese hier vorliegende Untersuchung soll einen Einblick in die bisherige Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft vermitteln. Es bleibt abzu warten, ob sie auf dem bisherigen unzweifelhaften Erfolg weiter aufbauen kann, um in der Zukunft den Bedarf der ständig wachsenden chinesischen Bevölkerung zu befriedigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (122 S.) |
ISBN: | 9783663046196 9783663034308 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04619-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046196 |c Online |9 978-3-663-04619-6 | ||
020 | |a 9783663034308 |c Print |9 978-3-663-03430-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04619-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Tsungtung, Chang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung |c von Chang Tsungtung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (122 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 936 | |
500 | |a In den letzten zehn Jahren wurde sowohl die Agrar- als auch die Sozial struktur in China grundlegend geändert. Zahllose kleinere Familienbetrie be gingen mit allen sich hieraus ergebenden Konse~uenzen - Zusammenlegung der Parzellen, Auf- und Ausbau der Bewässerungsanlagen, Arbeitsteilung, Mechanisierung usw. - in größeren Kollektivbetrieben auf. Schwerpunkte bei allen Bestrebungen bilden die Intensivierung und die Mechanisierung der chinesischen Landwirtschaft. Hierbei soll durch die Intensivierung der einzelnen Betriebszweige eine höhere Flächenproduktivität gewährlei stet werden, die für die Ver8orgung der schnell wachsenden Bevölkerung unerläßlich ist. Durch die Mechanisierung soll sowohl die Arbeitsspitze bewältigt werden, die im Zuge des Übergangs zu einem intensiveren Boden nutzungssystem auftritt, als auch die Ergiebigkeit der menschlichen Ar beitskraft erhöht werden. Ob dieses Streben nach der Modernisierung der Landwirtschaft in China Erfolg haben wird, hängt weitgehend von dem Industrialisierungstempo ab, da die erforderlichen modernen Betriebsmittel, wie Mineraldünger, Pflan zenschutzmittel, Landmaschinen, Treibstoffe, Energie usw., hauptsächlich von der inländischen Indus.trie geliefert werden müssen und ein immer größer werdender Teil der Agrarbevölkerung, die gegenwärtig mehr als 80 v.H. der gesamten Bevölkerung Chinas darstellt, mit zunehmender Mecha nisierung der Landwirtschaft ihre Beschäftigung in den nichtlandwirt schaftlichen Sektoren finden muß. Diese hier vorliegende Untersuchung soll einen Einblick in die bisherige Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft vermitteln. Es bleibt abzu warten, ob sie auf dem bisherigen unzweifelhaften Erfolg weiter aufbauen kann, um in der Zukunft den Bedarf der ständig wachsenden chinesischen Bevölkerung zu befriedigen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900046 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181386571776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tsungtung, Chang |
author_facet | Tsungtung, Chang |
author_role | aut |
author_sort | Tsungtung, Chang |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464840 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915622828 (DE-599)BVBBV042464840 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04619-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03845nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046196</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04619-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034308</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03430-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04619-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tsungtung, Chang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung</subfield><subfield code="c">von Chang Tsungtung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (122 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">936</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten zehn Jahren wurde sowohl die Agrar- als auch die Sozial struktur in China grundlegend geändert. Zahllose kleinere Familienbetrie be gingen mit allen sich hieraus ergebenden Konse~uenzen - Zusammenlegung der Parzellen, Auf- und Ausbau der Bewässerungsanlagen, Arbeitsteilung, Mechanisierung usw. - in größeren Kollektivbetrieben auf. Schwerpunkte bei allen Bestrebungen bilden die Intensivierung und die Mechanisierung der chinesischen Landwirtschaft. Hierbei soll durch die Intensivierung der einzelnen Betriebszweige eine höhere Flächenproduktivität gewährlei stet werden, die für die Ver8orgung der schnell wachsenden Bevölkerung unerläßlich ist. Durch die Mechanisierung soll sowohl die Arbeitsspitze bewältigt werden, die im Zuge des Übergangs zu einem intensiveren Boden nutzungssystem auftritt, als auch die Ergiebigkeit der menschlichen Ar beitskraft erhöht werden. Ob dieses Streben nach der Modernisierung der Landwirtschaft in China Erfolg haben wird, hängt weitgehend von dem Industrialisierungstempo ab, da die erforderlichen modernen Betriebsmittel, wie Mineraldünger, Pflan zenschutzmittel, Landmaschinen, Treibstoffe, Energie usw., hauptsächlich von der inländischen Indus.trie geliefert werden müssen und ein immer größer werdender Teil der Agrarbevölkerung, die gegenwärtig mehr als 80 v.H. der gesamten Bevölkerung Chinas darstellt, mit zunehmender Mecha nisierung der Landwirtschaft ihre Beschäftigung in den nichtlandwirt schaftlichen Sektoren finden muß. Diese hier vorliegende Untersuchung soll einen Einblick in die bisherige Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft vermitteln. Es bleibt abzu warten, ob sie auf dem bisherigen unzweifelhaften Erfolg weiter aufbauen kann, um in der Zukunft den Bedarf der ständig wachsenden chinesischen Bevölkerung zu befriedigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900046</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV042464840 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046196 9783663034308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900046 |
oclc_num | 915622828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (122 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Tsungtung, Chang Verfasser aut Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung von Chang Tsungtung Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961 1 Online-Ressource (122 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 936 In den letzten zehn Jahren wurde sowohl die Agrar- als auch die Sozial struktur in China grundlegend geändert. Zahllose kleinere Familienbetrie be gingen mit allen sich hieraus ergebenden Konse~uenzen - Zusammenlegung der Parzellen, Auf- und Ausbau der Bewässerungsanlagen, Arbeitsteilung, Mechanisierung usw. - in größeren Kollektivbetrieben auf. Schwerpunkte bei allen Bestrebungen bilden die Intensivierung und die Mechanisierung der chinesischen Landwirtschaft. Hierbei soll durch die Intensivierung der einzelnen Betriebszweige eine höhere Flächenproduktivität gewährlei stet werden, die für die Ver8orgung der schnell wachsenden Bevölkerung unerläßlich ist. Durch die Mechanisierung soll sowohl die Arbeitsspitze bewältigt werden, die im Zuge des Übergangs zu einem intensiveren Boden nutzungssystem auftritt, als auch die Ergiebigkeit der menschlichen Ar beitskraft erhöht werden. Ob dieses Streben nach der Modernisierung der Landwirtschaft in China Erfolg haben wird, hängt weitgehend von dem Industrialisierungstempo ab, da die erforderlichen modernen Betriebsmittel, wie Mineraldünger, Pflan zenschutzmittel, Landmaschinen, Treibstoffe, Energie usw., hauptsächlich von der inländischen Indus.trie geliefert werden müssen und ein immer größer werdender Teil der Agrarbevölkerung, die gegenwärtig mehr als 80 v.H. der gesamten Bevölkerung Chinas darstellt, mit zunehmender Mecha nisierung der Landwirtschaft ihre Beschäftigung in den nichtlandwirt schaftlichen Sektoren finden muß. Diese hier vorliegende Untersuchung soll einen Einblick in die bisherige Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft vermitteln. Es bleibt abzu warten, ob sie auf dem bisherigen unzweifelhaften Erfolg weiter aufbauen kann, um in der Zukunft den Bedarf der ständig wachsenden chinesischen Bevölkerung zu befriedigen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tsungtung, Chang Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4009937-4 |
title | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung |
title_auth | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung |
title_exact_search | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung |
title_full | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung von Chang Tsungtung |
title_fullStr | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung von Chang Tsungtung |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung von Chang Tsungtung |
title_short | Die Entwicklung der festlandchinesischen Landwirtschaft aus der Sicht der chinesischen Regierung |
title_sort | die entwicklung der festlandchinesischen landwirtschaft aus der sicht der chinesischen regierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Landwirtschaft China |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04619-6 |
work_keys_str_mv | AT tsungtungchang dieentwicklungderfestlandchinesischenlandwirtschaftausdersichtderchinesischenregierung |