Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
851 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Petrographie und Genese des Dolomits Dolomite sind karbonatische Gesteine, die hauptsächlich aus dem Mineral Dolomitspat bestehen. Reiner Dolomit entspricht der Formel CaMg (C0 )2 3 und enthält 30,4 % CaO, 21,8 % MgO und 47,8 % CO • Daraus ergibt sich 2 ein Gewichtsverhältnis von CaO : MgO = 1,39. Mischungsverhältnisse mit weniger, seltener mehr MgO leruhen nach RAMDOHR [12, Seite 556J1) auf Verwachsungen mit Calzit bzw. Magnesit. Dolomitgesteine treten in ähnlicher Weise auf wie Kalksteine. Sie können wie jene mergelig, sandig oder bituminös ausgebildet sein. Viele Dolo mite sind den Kalksteinen so ähnlich, daß es dem unbewaffneten Auge unmöglich ist, sie zu unterscheiden. Sie sind im frischen Bruch oft grau und ergeben angewittert eine gelbe bis bräunliche Farbe. Aber auch andere Tönungen von rosa bis graugrün werden beobachtet. Charakteristisch für viele Dolomite sind die kristallinisch-körnigen Strukturen (Mosaikstrukturen) und die reliktischen Strukturen, die durch Umwandlung von organischen Kalkresten, Oolithen und kalkigen Trümmern im Verlauf der Dolomitisierung entstanden sind. Übergangs gesteine von Kalken zu Dolomiten zeigen eine typische Einlagerungsstruk tur. Es treten in einer Grundmasse von feinkristallinem Calzit einzelne große Rhomboeder von Dolomit auf. Diese Dolomitrhomboeder sind oft deutlich zonar gebaut, wobei in der Mitte Calzit und außen Dolomit oder die umgekehrte Folge auftritt. Häufig sind Einschlüsse in den Kristallen zu beobachten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (56 S.) |
ISBN: | 9783663046141 9783663034254 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04614-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046141 |c Online |9 978-3-663-04614-1 | ||
020 | |a 9783663034254 |c Print |9 978-3-663-03425-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04614-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863984255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rode, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg |c von Karl Rode |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (56 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 851 | |
500 | |a 1.1 Petrographie und Genese des Dolomits Dolomite sind karbonatische Gesteine, die hauptsächlich aus dem Mineral Dolomitspat bestehen. Reiner Dolomit entspricht der Formel CaMg (C0 )2 3 und enthält 30,4 % CaO, 21,8 % MgO und 47,8 % CO • Daraus ergibt sich 2 ein Gewichtsverhältnis von CaO : MgO = 1,39. Mischungsverhältnisse mit weniger, seltener mehr MgO leruhen nach RAMDOHR [12, Seite 556J1) auf Verwachsungen mit Calzit bzw. Magnesit. Dolomitgesteine treten in ähnlicher Weise auf wie Kalksteine. Sie können wie jene mergelig, sandig oder bituminös ausgebildet sein. Viele Dolo mite sind den Kalksteinen so ähnlich, daß es dem unbewaffneten Auge unmöglich ist, sie zu unterscheiden. Sie sind im frischen Bruch oft grau und ergeben angewittert eine gelbe bis bräunliche Farbe. Aber auch andere Tönungen von rosa bis graugrün werden beobachtet. Charakteristisch für viele Dolomite sind die kristallinisch-körnigen Strukturen (Mosaikstrukturen) und die reliktischen Strukturen, die durch Umwandlung von organischen Kalkresten, Oolithen und kalkigen Trümmern im Verlauf der Dolomitisierung entstanden sind. Übergangs gesteine von Kalken zu Dolomiten zeigen eine typische Einlagerungsstruk tur. Es treten in einer Grundmasse von feinkristallinem Calzit einzelne große Rhomboeder von Dolomit auf. Diese Dolomitrhomboeder sind oft deutlich zonar gebaut, wobei in der Mitte Calzit und außen Dolomit oder die umgekehrte Folge auftritt. Häufig sind Einschlüsse in den Kristallen zu beobachten | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Dolomit |0 (DE-588)4150397-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerstätte |0 (DE-588)4039443-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hohes Venn |0 (DE-588)4025578-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hohes Venn |0 (DE-588)4025578-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dolomit |0 (DE-588)4150397-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lagerstätte |0 (DE-588)4039443-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900043 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181370843136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rode, Karl |
author_facet | Rode, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Rode, Karl |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464837 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863984255 (DE-599)BVBBV042464837 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04614-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03364nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046141</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04614-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034254</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03425-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04614-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863984255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rode, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg</subfield><subfield code="c">von Karl Rode</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (56 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">851</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Petrographie und Genese des Dolomits Dolomite sind karbonatische Gesteine, die hauptsächlich aus dem Mineral Dolomitspat bestehen. Reiner Dolomit entspricht der Formel CaMg (C0 )2 3 und enthält 30,4 % CaO, 21,8 % MgO und 47,8 % CO • Daraus ergibt sich 2 ein Gewichtsverhältnis von CaO : MgO = 1,39. Mischungsverhältnisse mit weniger, seltener mehr MgO leruhen nach RAMDOHR [12, Seite 556J1) auf Verwachsungen mit Calzit bzw. Magnesit. Dolomitgesteine treten in ähnlicher Weise auf wie Kalksteine. Sie können wie jene mergelig, sandig oder bituminös ausgebildet sein. Viele Dolo mite sind den Kalksteinen so ähnlich, daß es dem unbewaffneten Auge unmöglich ist, sie zu unterscheiden. Sie sind im frischen Bruch oft grau und ergeben angewittert eine gelbe bis bräunliche Farbe. Aber auch andere Tönungen von rosa bis graugrün werden beobachtet. Charakteristisch für viele Dolomite sind die kristallinisch-körnigen Strukturen (Mosaikstrukturen) und die reliktischen Strukturen, die durch Umwandlung von organischen Kalkresten, Oolithen und kalkigen Trümmern im Verlauf der Dolomitisierung entstanden sind. Übergangs gesteine von Kalken zu Dolomiten zeigen eine typische Einlagerungsstruk tur. Es treten in einer Grundmasse von feinkristallinem Calzit einzelne große Rhomboeder von Dolomit auf. Diese Dolomitrhomboeder sind oft deutlich zonar gebaut, wobei in der Mitte Calzit und außen Dolomit oder die umgekehrte Folge auftritt. Häufig sind Einschlüsse in den Kristallen zu beobachten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dolomit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039443-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hohes Venn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025578-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hohes Venn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025578-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dolomit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039443-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900043</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hohes Venn (DE-588)4025578-5 gnd |
geographic_facet | Hohes Venn |
id | DE-604.BV042464837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046141 9783663034254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900043 |
oclc_num | 863984255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (56 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rode, Karl Verfasser aut Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg von Karl Rode Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (56 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 851 1.1 Petrographie und Genese des Dolomits Dolomite sind karbonatische Gesteine, die hauptsächlich aus dem Mineral Dolomitspat bestehen. Reiner Dolomit entspricht der Formel CaMg (C0 )2 3 und enthält 30,4 % CaO, 21,8 % MgO und 47,8 % CO • Daraus ergibt sich 2 ein Gewichtsverhältnis von CaO : MgO = 1,39. Mischungsverhältnisse mit weniger, seltener mehr MgO leruhen nach RAMDOHR [12, Seite 556J1) auf Verwachsungen mit Calzit bzw. Magnesit. Dolomitgesteine treten in ähnlicher Weise auf wie Kalksteine. Sie können wie jene mergelig, sandig oder bituminös ausgebildet sein. Viele Dolo mite sind den Kalksteinen so ähnlich, daß es dem unbewaffneten Auge unmöglich ist, sie zu unterscheiden. Sie sind im frischen Bruch oft grau und ergeben angewittert eine gelbe bis bräunliche Farbe. Aber auch andere Tönungen von rosa bis graugrün werden beobachtet. Charakteristisch für viele Dolomite sind die kristallinisch-körnigen Strukturen (Mosaikstrukturen) und die reliktischen Strukturen, die durch Umwandlung von organischen Kalkresten, Oolithen und kalkigen Trümmern im Verlauf der Dolomitisierung entstanden sind. Übergangs gesteine von Kalken zu Dolomiten zeigen eine typische Einlagerungsstruk tur. Es treten in einer Grundmasse von feinkristallinem Calzit einzelne große Rhomboeder von Dolomit auf. Diese Dolomitrhomboeder sind oft deutlich zonar gebaut, wobei in der Mitte Calzit und außen Dolomit oder die umgekehrte Folge auftritt. Häufig sind Einschlüsse in den Kristallen zu beobachten Science (General) Science, general Naturwissenschaft Dolomit (DE-588)4150397-1 gnd rswk-swf Lagerstätte (DE-588)4039443-8 gnd rswk-swf Hohes Venn (DE-588)4025578-5 gnd rswk-swf Hohes Venn (DE-588)4025578-5 g Dolomit (DE-588)4150397-1 s Lagerstätte (DE-588)4039443-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rode, Karl Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg Science (General) Science, general Naturwissenschaft Dolomit (DE-588)4150397-1 gnd Lagerstätte (DE-588)4039443-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150397-1 (DE-588)4039443-8 (DE-588)4025578-5 |
title | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg |
title_auth | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg |
title_exact_search | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg |
title_full | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg von Karl Rode |
title_fullStr | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg von Karl Rode |
title_full_unstemmed | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg von Karl Rode |
title_short | Die Dolomite am Nordwest-Abfall des Hohen Venns im Raume Aachen-Stolberg |
title_sort | die dolomite am nordwest abfall des hohen venns im raume aachen stolberg |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Dolomit (DE-588)4150397-1 gnd Lagerstätte (DE-588)4039443-8 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Dolomit Lagerstätte Hohes Venn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04614-1 |
work_keys_str_mv | AT rodekarl diedolomiteamnordwestabfalldeshohenvennsimraumeaachenstolberg |