Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten, unter denen das Kräftespiel zwi schen den beiden Kolloidsystemen, der Pflanze und dem Boden, ausgetragen wird, sind auf der ganzen Welt überall die gleichen. Jedoch sind die im gemäßigten Klima entwickelten Methoden der Untersu chung und die für die Bewertung des Bodens auf seinen Fruchtbarkeits zustand aufgestellten Richtlinien nicht ohne weiteres auf die Tropen und Subtropen zu übertragen. Anders geartete Bodenbildungsprozesse und Vegetationsbedingungen der Nutzpflanzen unter tropischen Klimaeinflüssen erfordern eine gesonderte Beurteilung der Standortfaktoren. Mit vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, über die Boden untersuchung und ihre Methoden in Brasilien einen Überblick zu bieten. Die nachstehenden Ausführungen über Bodenformationen, pflanzenphysiolo gische Probleme und pflanzensoziologische Feststellungen bieten eine Zusammenfassung über in Brasilien geleistete Forschungsarbeiten, die durch eigene gesammelte Erfahrungen ergänzt werden. Mögen die Untersuchungsergebnisse einen Beitrag für die internationale technische Zusammenarbeit bei ähnlichen Beurteilungen in anderen warmen Ländern darstellen. Seite 9 I. Die Bodenuntersuchung im Dienste tropischer Landwirtschaft Von der Leistungsfähigkeit des Bodens zur Erzeugung vegetabilischer Substanz hängt der Erfolg jeder landwirtschaftlichen Betätigung ab. Die verbessernde Ergänzung dessen, was von Natur aus dem Landbau geboten wird, sei es durch Bewässerung, Düngung oder Bodenbearbeitung, hat von jeher den Geist der Menschheit beschäftigt. Während man früher empirisch vorging und stark vom Zufall gegebener Umstände abhängig war, ermög licht heute die moderne Naturwissenschaft ein bewußtes und systemati sches Vorgehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (136 S.) |
ISBN: | 9783663046127 9783663034230 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04612-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663046127 |c Online |9 978-3-663-04612-7 | ||
020 | |a 9783663034230 |c Print |9 978-3-663-03423-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04612-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hackemann, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien |c von Friedrich Hackemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1022 | |
500 | |a Die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten, unter denen das Kräftespiel zwi schen den beiden Kolloidsystemen, der Pflanze und dem Boden, ausgetragen wird, sind auf der ganzen Welt überall die gleichen. Jedoch sind die im gemäßigten Klima entwickelten Methoden der Untersu chung und die für die Bewertung des Bodens auf seinen Fruchtbarkeits zustand aufgestellten Richtlinien nicht ohne weiteres auf die Tropen und Subtropen zu übertragen. Anders geartete Bodenbildungsprozesse und Vegetationsbedingungen der Nutzpflanzen unter tropischen Klimaeinflüssen erfordern eine gesonderte Beurteilung der Standortfaktoren. Mit vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, über die Boden untersuchung und ihre Methoden in Brasilien einen Überblick zu bieten. Die nachstehenden Ausführungen über Bodenformationen, pflanzenphysiolo gische Probleme und pflanzensoziologische Feststellungen bieten eine Zusammenfassung über in Brasilien geleistete Forschungsarbeiten, die durch eigene gesammelte Erfahrungen ergänzt werden. Mögen die Untersuchungsergebnisse einen Beitrag für die internationale technische Zusammenarbeit bei ähnlichen Beurteilungen in anderen warmen Ländern darstellen. Seite 9 I. Die Bodenuntersuchung im Dienste tropischer Landwirtschaft Von der Leistungsfähigkeit des Bodens zur Erzeugung vegetabilischer Substanz hängt der Erfolg jeder landwirtschaftlichen Betätigung ab. Die verbessernde Ergänzung dessen, was von Natur aus dem Landbau geboten wird, sei es durch Bewässerung, Düngung oder Bodenbearbeitung, hat von jeher den Geist der Menschheit beschäftigt. Während man früher empirisch vorging und stark vom Zufall gegebener Umstände abhängig war, ermög licht heute die moderne Naturwissenschaft ein bewußtes und systemati sches Vorgehen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bodenanalyse |0 (DE-588)4146122-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tropen |0 (DE-588)4060997-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bodenanalyse |0 (DE-588)4146122-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tropen |0 (DE-588)4060997-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bodenanalyse |0 (DE-588)4146122-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900042 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181379231744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hackemann, Friedrich |
author_facet | Hackemann, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Hackemann, Friedrich |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464836 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622973 (DE-599)BVBBV042464836 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04612-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03953nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046127</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04612-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034230</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03423-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04612-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackemann, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien</subfield><subfield code="c">von Friedrich Hackemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1022</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten, unter denen das Kräftespiel zwi schen den beiden Kolloidsystemen, der Pflanze und dem Boden, ausgetragen wird, sind auf der ganzen Welt überall die gleichen. Jedoch sind die im gemäßigten Klima entwickelten Methoden der Untersu chung und die für die Bewertung des Bodens auf seinen Fruchtbarkeits zustand aufgestellten Richtlinien nicht ohne weiteres auf die Tropen und Subtropen zu übertragen. Anders geartete Bodenbildungsprozesse und Vegetationsbedingungen der Nutzpflanzen unter tropischen Klimaeinflüssen erfordern eine gesonderte Beurteilung der Standortfaktoren. Mit vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, über die Boden untersuchung und ihre Methoden in Brasilien einen Überblick zu bieten. Die nachstehenden Ausführungen über Bodenformationen, pflanzenphysiolo gische Probleme und pflanzensoziologische Feststellungen bieten eine Zusammenfassung über in Brasilien geleistete Forschungsarbeiten, die durch eigene gesammelte Erfahrungen ergänzt werden. Mögen die Untersuchungsergebnisse einen Beitrag für die internationale technische Zusammenarbeit bei ähnlichen Beurteilungen in anderen warmen Ländern darstellen. Seite 9 I. Die Bodenuntersuchung im Dienste tropischer Landwirtschaft Von der Leistungsfähigkeit des Bodens zur Erzeugung vegetabilischer Substanz hängt der Erfolg jeder landwirtschaftlichen Betätigung ab. Die verbessernde Ergänzung dessen, was von Natur aus dem Landbau geboten wird, sei es durch Bewässerung, Düngung oder Bodenbearbeitung, hat von jeher den Geist der Menschheit beschäftigt. Während man früher empirisch vorging und stark vom Zufall gegebener Umstände abhängig war, ermög licht heute die moderne Naturwissenschaft ein bewußtes und systemati sches Vorgehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060997-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900042</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Tropen (DE-588)4060997-2 gnd Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd |
geographic_facet | Tropen Brasilien |
id | DE-604.BV042464836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046127 9783663034230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900042 |
oclc_num | 915622973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (136 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Hackemann, Friedrich Verfasser aut Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien von Friedrich Hackemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (136 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1022 Die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten, unter denen das Kräftespiel zwi schen den beiden Kolloidsystemen, der Pflanze und dem Boden, ausgetragen wird, sind auf der ganzen Welt überall die gleichen. Jedoch sind die im gemäßigten Klima entwickelten Methoden der Untersu chung und die für die Bewertung des Bodens auf seinen Fruchtbarkeits zustand aufgestellten Richtlinien nicht ohne weiteres auf die Tropen und Subtropen zu übertragen. Anders geartete Bodenbildungsprozesse und Vegetationsbedingungen der Nutzpflanzen unter tropischen Klimaeinflüssen erfordern eine gesonderte Beurteilung der Standortfaktoren. Mit vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, über die Boden untersuchung und ihre Methoden in Brasilien einen Überblick zu bieten. Die nachstehenden Ausführungen über Bodenformationen, pflanzenphysiolo gische Probleme und pflanzensoziologische Feststellungen bieten eine Zusammenfassung über in Brasilien geleistete Forschungsarbeiten, die durch eigene gesammelte Erfahrungen ergänzt werden. Mögen die Untersuchungsergebnisse einen Beitrag für die internationale technische Zusammenarbeit bei ähnlichen Beurteilungen in anderen warmen Ländern darstellen. Seite 9 I. Die Bodenuntersuchung im Dienste tropischer Landwirtschaft Von der Leistungsfähigkeit des Bodens zur Erzeugung vegetabilischer Substanz hängt der Erfolg jeder landwirtschaftlichen Betätigung ab. Die verbessernde Ergänzung dessen, was von Natur aus dem Landbau geboten wird, sei es durch Bewässerung, Düngung oder Bodenbearbeitung, hat von jeher den Geist der Menschheit beschäftigt. Während man früher empirisch vorging und stark vom Zufall gegebener Umstände abhängig war, ermög licht heute die moderne Naturwissenschaft ein bewußtes und systemati sches Vorgehen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Tropen (DE-588)4060997-2 gnd rswk-swf Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd rswk-swf Brasilien (DE-588)4008003-1 g Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 Tropen (DE-588)4060997-2 g 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hackemann, Friedrich Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146122-8 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4060997-2 (DE-588)4008003-1 |
title | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien |
title_auth | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien |
title_exact_search | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien |
title_full | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien von Friedrich Hackemann |
title_fullStr | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien von Friedrich Hackemann |
title_full_unstemmed | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien von Friedrich Hackemann |
title_short | Die Bodenuntersuchung und ihre Methoden in Brasilien |
title_sort | die bodenuntersuchung und ihre methoden in brasilien |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bodenanalyse Methode Tropen Brasilien |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04612-7 |
work_keys_str_mv | AT hackemannfriedrich diebodenuntersuchungundihremethodeninbrasilien |