Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
821 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Luftverunreinigungen, die die Lebensmöglichkeiten von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie den Bestand von Sachwerten sehr stark beeinflussen können, gehören zu den Begleiterscheinungen einer ständig und stark zunehmenden Industrialisierung und Technisierung. Die Bedeutung der Luftverunreinigung wird um so größer, je weniger alle Maßnahmen ausreichen, um den ständig wachsenden Ausstoß an luftverunreinigenden Substanzen zu vermindern. An ihrer Entstehung sind Arbeitsverrichtungen und Produktionszweige beteiligt, bei denen feste, flüssige und gasförmige Stoffe in die Atmosphäre emittiert werden. Eine Unterteilung kann man je nach Auswirkung auf die Umwelt vornehmen, wo Luftverunreinigungen eine Wirkung entfalten, die von Belästigung bis zur Gefährdung und Schädigung reicht. In diesen weiten Grenzen bewegen sich naturgemäß auch die Forderungen nach Gegenmaßnahmen. Grundlage zu jeder Maß- und Stellungnahme sind analytische Untersuchungen, die ein einwandfreies Bild der vorliegenden Tatsachen vermitteln. 1. 1 Begründung der Wahl von Schwefeldioxyd als in der vorliegenden Arbeit ausschließlich behandelter Bestandteil verunreinigter Luft Die schädlichen Wirkungen der Rauchgase sind hauptsächlich auf den gasförmigen Anteil und nicht so sehr auf den Staubgehalt zurückzuführen. In erster Linie handelt es sich dabei um das Schwefeldioxyd, das zu den stärksten und auch am weitesten verbreiteten Schadstoffen gehört [1], [2]. Es kommen zwar noch schädlicher wirkende gasförmige Stoffe vor, aber keiner derselben tritt so häufig und in so hohen Konzentrationen auf wie Schwefeldioxyd. Neben Industriewerken, z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (60 S.) |
ISBN: | 9783663045915 9783663034025 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04591-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045915 |c Online |9 978-3-663-04591-5 | ||
020 | |a 9783663034025 |c Print |9 978-3-663-03402-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04591-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Berge, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen |c von Helmut Berge, Heribert Dahmen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 821 | |
500 | |a Luftverunreinigungen, die die Lebensmöglichkeiten von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie den Bestand von Sachwerten sehr stark beeinflussen können, gehören zu den Begleiterscheinungen einer ständig und stark zunehmenden Industrialisierung und Technisierung. Die Bedeutung der Luftverunreinigung wird um so größer, je weniger alle Maßnahmen ausreichen, um den ständig wachsenden Ausstoß an luftverunreinigenden Substanzen zu vermindern. An ihrer Entstehung sind Arbeitsverrichtungen und Produktionszweige beteiligt, bei denen feste, flüssige und gasförmige Stoffe in die Atmosphäre emittiert werden. Eine Unterteilung kann man je nach Auswirkung auf die Umwelt vornehmen, wo Luftverunreinigungen eine Wirkung entfalten, die von Belästigung bis zur Gefährdung und Schädigung reicht. In diesen weiten Grenzen bewegen sich naturgemäß auch die Forderungen nach Gegenmaßnahmen. Grundlage zu jeder Maß- und Stellungnahme sind analytische Untersuchungen, die ein einwandfreies Bild der vorliegenden Tatsachen vermitteln. 1. 1 Begründung der Wahl von Schwefeldioxyd als in der vorliegenden Arbeit ausschließlich behandelter Bestandteil verunreinigter Luft Die schädlichen Wirkungen der Rauchgase sind hauptsächlich auf den gasförmigen Anteil und nicht so sehr auf den Staubgehalt zurückzuführen. In erster Linie handelt es sich dabei um das Schwefeldioxyd, das zu den stärksten und auch am weitesten verbreiteten Schadstoffen gehört [1], [2]. Es kommen zwar noch schädlicher wirkende gasförmige Stoffe vor, aber keiner derselben tritt so häufig und in so hohen Konzentrationen auf wie Schwefeldioxyd. Neben Industriewerken, z. B. | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Dahmen, Heribert |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 821 |w (DE-604)BV001889757 |9 821 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900036 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181373988864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berge, Helmut |
author_facet | Berge, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Berge, Helmut |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464830 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622993 (DE-599)BVBBV042464830 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04591-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03422nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045915</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04591-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034025</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03402-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04591-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berge, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen</subfield><subfield code="c">von Helmut Berge, Heribert Dahmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">821</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luftverunreinigungen, die die Lebensmöglichkeiten von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie den Bestand von Sachwerten sehr stark beeinflussen können, gehören zu den Begleiterscheinungen einer ständig und stark zunehmenden Industrialisierung und Technisierung. Die Bedeutung der Luftverunreinigung wird um so größer, je weniger alle Maßnahmen ausreichen, um den ständig wachsenden Ausstoß an luftverunreinigenden Substanzen zu vermindern. An ihrer Entstehung sind Arbeitsverrichtungen und Produktionszweige beteiligt, bei denen feste, flüssige und gasförmige Stoffe in die Atmosphäre emittiert werden. Eine Unterteilung kann man je nach Auswirkung auf die Umwelt vornehmen, wo Luftverunreinigungen eine Wirkung entfalten, die von Belästigung bis zur Gefährdung und Schädigung reicht. In diesen weiten Grenzen bewegen sich naturgemäß auch die Forderungen nach Gegenmaßnahmen. Grundlage zu jeder Maß- und Stellungnahme sind analytische Untersuchungen, die ein einwandfreies Bild der vorliegenden Tatsachen vermitteln. 1. 1 Begründung der Wahl von Schwefeldioxyd als in der vorliegenden Arbeit ausschließlich behandelter Bestandteil verunreinigter Luft Die schädlichen Wirkungen der Rauchgase sind hauptsächlich auf den gasförmigen Anteil und nicht so sehr auf den Staubgehalt zurückzuführen. In erster Linie handelt es sich dabei um das Schwefeldioxyd, das zu den stärksten und auch am weitesten verbreiteten Schadstoffen gehört [1], [2]. Es kommen zwar noch schädlicher wirkende gasförmige Stoffe vor, aber keiner derselben tritt so häufig und in so hohen Konzentrationen auf wie Schwefeldioxyd. Neben Industriewerken, z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmen, Heribert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">821</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">821</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900036</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464830 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045915 9783663034025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900036 |
oclc_num | 915622993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (60 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Berge, Helmut Verfasser aut Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen von Helmut Berge, Heribert Dahmen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 821 Luftverunreinigungen, die die Lebensmöglichkeiten von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie den Bestand von Sachwerten sehr stark beeinflussen können, gehören zu den Begleiterscheinungen einer ständig und stark zunehmenden Industrialisierung und Technisierung. Die Bedeutung der Luftverunreinigung wird um so größer, je weniger alle Maßnahmen ausreichen, um den ständig wachsenden Ausstoß an luftverunreinigenden Substanzen zu vermindern. An ihrer Entstehung sind Arbeitsverrichtungen und Produktionszweige beteiligt, bei denen feste, flüssige und gasförmige Stoffe in die Atmosphäre emittiert werden. Eine Unterteilung kann man je nach Auswirkung auf die Umwelt vornehmen, wo Luftverunreinigungen eine Wirkung entfalten, die von Belästigung bis zur Gefährdung und Schädigung reicht. In diesen weiten Grenzen bewegen sich naturgemäß auch die Forderungen nach Gegenmaßnahmen. Grundlage zu jeder Maß- und Stellungnahme sind analytische Untersuchungen, die ein einwandfreies Bild der vorliegenden Tatsachen vermitteln. 1. 1 Begründung der Wahl von Schwefeldioxyd als in der vorliegenden Arbeit ausschließlich behandelter Bestandteil verunreinigter Luft Die schädlichen Wirkungen der Rauchgase sind hauptsächlich auf den gasförmigen Anteil und nicht so sehr auf den Staubgehalt zurückzuführen. In erster Linie handelt es sich dabei um das Schwefeldioxyd, das zu den stärksten und auch am weitesten verbreiteten Schadstoffen gehört [1], [2]. Es kommen zwar noch schädlicher wirkende gasförmige Stoffe vor, aber keiner derselben tritt so häufig und in so hohen Konzentrationen auf wie Schwefeldioxyd. Neben Industriewerken, z. B. Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dahmen, Heribert Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 821 (DE-604)BV001889757 821 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berge, Helmut Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen |
title_auth | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen |
title_exact_search | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen |
title_full | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen von Helmut Berge, Heribert Dahmen |
title_fullStr | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen von Helmut Berge, Heribert Dahmen |
title_full_unstemmed | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen von Helmut Berge, Heribert Dahmen |
title_short | Die Anwendungsmöglichkeiten der chemischen Luft- und Pflanzenanalyse zur Beurteilung industrieller Immissionen |
title_sort | die anwendungsmoglichkeiten der chemischen luft und pflanzenanalyse zur beurteilung industrieller immissionen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04591-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT bergehelmut dieanwendungsmoglichkeitenderchemischenluftundpflanzenanalysezurbeurteilungindustriellerimmissionen AT dahmenheribert dieanwendungsmoglichkeitenderchemischenluftundpflanzenanalysezurbeurteilungindustriellerimmissionen |