Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
739 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Acetylen zur Füllung von Dissousgasflaschen wird normalerweise aus Kalziumkarbid in Naßentwicklern gewonnen. Als Verunreinigungen entstehen dabei neben schwer kondensierbaren und in Aceton schwer löslichen Bestandteilen wie H2 und CH vor allem Phosphor- und Schwefelverbindungen 4. Nach früheren Untersuchungen liegt der Phosphor in dar Hauptsache als Phosphorwasserstoff (PH ) und der Schwefel als Divinylsulfid vor 3 [1]. Dagegen ist im Naßentwicklergas Schwefelwasserstoff nur in untergeordnetem Maß vorhanden. Diese P- und S-Verbindungen werden in den Dissousgasflaschen teilweise vom Aceton aufgelöst. Da sie verhältnismäßig unbeständig sind, können sie mit den verschiedenen Bestandteilen in der Flasche im Laufe der Zeit Reaktionen eingehen und sich dadurch in den Flaschen anreichern. Über das Ausmaß derartiger Anreicherungen und über die Geschwindigkeit, mit der eventuell Reaktionen in den Flaschen ablaufen, ist bisher nichts bekannt. Natürlich werden die in den Flaschen bei den Reaktionen entstehenden Substanzen zur Verunreinigung des vorhandenen Acetons beitragen und dadurch die Aufnahmefähigkeit des Acetons für Acetylen im Laufe der Zeit in zunehmendem Maß herabsetzen. Ebensowenig wie über die Frage der Anreicherung, besteht bisher auch Klarheit darüber, bis zu welchem Umfang sich diese Verunreinigungen des Acetons ungünstig auf die Aufnahmefähigkeit der Flasche für Acetylen auswirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (27 S.) |
ISBN: | 9783663045908 9783663034018 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04590-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045908 |c Online |9 978-3-663-04590-8 | ||
020 | |a 9783663034018 |c Print |9 978-3-663-03401-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04590-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hölemann, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)1260527115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen |c von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (27 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 739 | |
500 | |a Das Acetylen zur Füllung von Dissousgasflaschen wird normalerweise aus Kalziumkarbid in Naßentwicklern gewonnen. Als Verunreinigungen entstehen dabei neben schwer kondensierbaren und in Aceton schwer löslichen Bestandteilen wie H2 und CH vor allem Phosphor- und Schwefelverbindungen 4. Nach früheren Untersuchungen liegt der Phosphor in dar Hauptsache als Phosphorwasserstoff (PH ) und der Schwefel als Divinylsulfid vor 3 [1]. Dagegen ist im Naßentwicklergas Schwefelwasserstoff nur in untergeordnetem Maß vorhanden. Diese P- und S-Verbindungen werden in den Dissousgasflaschen teilweise vom Aceton aufgelöst. Da sie verhältnismäßig unbeständig sind, können sie mit den verschiedenen Bestandteilen in der Flasche im Laufe der Zeit Reaktionen eingehen und sich dadurch in den Flaschen anreichern. Über das Ausmaß derartiger Anreicherungen und über die Geschwindigkeit, mit der eventuell Reaktionen in den Flaschen ablaufen, ist bisher nichts bekannt. Natürlich werden die in den Flaschen bei den Reaktionen entstehenden Substanzen zur Verunreinigung des vorhandenen Acetons beitragen und dadurch die Aufnahmefähigkeit des Acetons für Acetylen im Laufe der Zeit in zunehmendem Maß herabsetzen. Ebensowenig wie über die Frage der Anreicherung, besteht bisher auch Klarheit darüber, bis zu welchem Umfang sich diese Verunreinigungen des Acetons ungünstig auf die Aufnahmefähigkeit der Flasche für Acetylen auswirken | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Hasselmann, Rolf |e Sonstige |0 (DE-588)1260527409 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 739 |w (DE-604)BV001889757 |9 739 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900035 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181368745984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hölemann, Paul |
author_GND | (DE-588)1260527115 (DE-588)1260527409 |
author_facet | Hölemann, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Hölemann, Paul |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464829 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622992 (DE-599)BVBBV042464829 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04590-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03063nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045908</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04590-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034018</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03401-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04590-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölemann, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260527115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen</subfield><subfield code="c">von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (27 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">739</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Acetylen zur Füllung von Dissousgasflaschen wird normalerweise aus Kalziumkarbid in Naßentwicklern gewonnen. Als Verunreinigungen entstehen dabei neben schwer kondensierbaren und in Aceton schwer löslichen Bestandteilen wie H2 und CH vor allem Phosphor- und Schwefelverbindungen 4. Nach früheren Untersuchungen liegt der Phosphor in dar Hauptsache als Phosphorwasserstoff (PH ) und der Schwefel als Divinylsulfid vor 3 [1]. Dagegen ist im Naßentwicklergas Schwefelwasserstoff nur in untergeordnetem Maß vorhanden. Diese P- und S-Verbindungen werden in den Dissousgasflaschen teilweise vom Aceton aufgelöst. Da sie verhältnismäßig unbeständig sind, können sie mit den verschiedenen Bestandteilen in der Flasche im Laufe der Zeit Reaktionen eingehen und sich dadurch in den Flaschen anreichern. Über das Ausmaß derartiger Anreicherungen und über die Geschwindigkeit, mit der eventuell Reaktionen in den Flaschen ablaufen, ist bisher nichts bekannt. Natürlich werden die in den Flaschen bei den Reaktionen entstehenden Substanzen zur Verunreinigung des vorhandenen Acetons beitragen und dadurch die Aufnahmefähigkeit des Acetons für Acetylen im Laufe der Zeit in zunehmendem Maß herabsetzen. Ebensowenig wie über die Frage der Anreicherung, besteht bisher auch Klarheit darüber, bis zu welchem Umfang sich diese Verunreinigungen des Acetons ungünstig auf die Aufnahmefähigkeit der Flasche für Acetylen auswirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasselmann, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260527409</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">739</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">739</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900035</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464829 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045908 9783663034018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900035 |
oclc_num | 915622992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (27 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Hölemann, Paul Verfasser (DE-588)1260527115 aut Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (27 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 739 Das Acetylen zur Füllung von Dissousgasflaschen wird normalerweise aus Kalziumkarbid in Naßentwicklern gewonnen. Als Verunreinigungen entstehen dabei neben schwer kondensierbaren und in Aceton schwer löslichen Bestandteilen wie H2 und CH vor allem Phosphor- und Schwefelverbindungen 4. Nach früheren Untersuchungen liegt der Phosphor in dar Hauptsache als Phosphorwasserstoff (PH ) und der Schwefel als Divinylsulfid vor 3 [1]. Dagegen ist im Naßentwicklergas Schwefelwasserstoff nur in untergeordnetem Maß vorhanden. Diese P- und S-Verbindungen werden in den Dissousgasflaschen teilweise vom Aceton aufgelöst. Da sie verhältnismäßig unbeständig sind, können sie mit den verschiedenen Bestandteilen in der Flasche im Laufe der Zeit Reaktionen eingehen und sich dadurch in den Flaschen anreichern. Über das Ausmaß derartiger Anreicherungen und über die Geschwindigkeit, mit der eventuell Reaktionen in den Flaschen ablaufen, ist bisher nichts bekannt. Natürlich werden die in den Flaschen bei den Reaktionen entstehenden Substanzen zur Verunreinigung des vorhandenen Acetons beitragen und dadurch die Aufnahmefähigkeit des Acetons für Acetylen im Laufe der Zeit in zunehmendem Maß herabsetzen. Ebensowenig wie über die Frage der Anreicherung, besteht bisher auch Klarheit darüber, bis zu welchem Umfang sich diese Verunreinigungen des Acetons ungünstig auf die Aufnahmefähigkeit der Flasche für Acetylen auswirken Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hasselmann, Rolf Sonstige (DE-588)1260527409 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 739 (DE-604)BV001889757 739 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hölemann, Paul Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen |
title_auth | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen |
title_exact_search | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen |
title_full | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann |
title_fullStr | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann |
title_full_unstemmed | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen von Paul Hölemann, Rolf Hasselmann |
title_short | Die Anreicherung von Phosphor- und Schwefelverunreinigungen in Acetylen-Flaschen |
title_sort | die anreicherung von phosphor und schwefelverunreinigungen in acetylen flaschen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04590-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT holemannpaul dieanreicherungvonphosphorundschwefelverunreinigungeninacetylenflaschen AT hasselmannrolf dieanreicherungvonphosphorundschwefelverunreinigungeninacetylenflaschen |