Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1056 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Ziehen und das Einstoßen von stangen sind zwei Kaltformgebungsverfah ren, bei denen stabförmige Werkstücke mit verschiedenen Querschnittsfor men, meist jedoch runde Stangen, durch eine im allgemeinen kegelförmig verjüngte Werkzeugöffnung, das sogenannte Ziehhol, entweder hindurchge zogen oder hindurchgedrückt werden. Das Einstoßen von Stangen ist ein verhältnismäßig junges Verfahren, das erst mit dem Aufkommen des Mehr stangenzuges Eingang in die Stabziehereien gefunden hat. Es wird stets vor dem Ziehen an ein und demselben Stab durchgeführt, wobei ein Stab ende mit seinem vollen Querschnitt soweit durch das Ziehhol gedrückt wird, daß es auf der anderen Seite des Ziehwerkzeuges durch die Spann zange des Ziehwagens erfaßt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man das Anspitzen der Ziehstäbe und verringert den Abfall der Stangenenden. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von gezogenem Stabstahl, der durch die Kaltformgebung sehr maßhaltig ist und gute Festigkeitsei genschaften besitzt, haben die beiden genannten Verfahren bisher ständig an Bedeutung gewonnen. Zur richtigen Konstruktion und Ausnutzung der Ziehbänke und Ziehwerkzeuge sowie zur Herstellung eines einwandfreien Fertigerzeugnisses ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Umformkräfte dabei benötigt werden und welche Beanspruchung der Werkstoff beim Durch laufen der Umformzone erfährt. Da das Einstoßen im Gegensatz zum Ziehen bisher nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war, stellt sich besonders die Frage, welche Unterschiede im Spannungszustand und damit im Kraft- und Arbeitsbedarf beim Ziehen und Einstoßen bestehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (108 S.) |
ISBN: | 9783663045809 9783663033912 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04580-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045809 |c Online |9 978-3-663-04580-9 | ||
020 | |a 9783663033912 |c Print |9 978-3-663-03391-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04580-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Pawelski, Oskar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen |c von Oskar Pawelski, Werner Lueg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (108 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1056 | |
500 | |a Das Ziehen und das Einstoßen von stangen sind zwei Kaltformgebungsverfah ren, bei denen stabförmige Werkstücke mit verschiedenen Querschnittsfor men, meist jedoch runde Stangen, durch eine im allgemeinen kegelförmig verjüngte Werkzeugöffnung, das sogenannte Ziehhol, entweder hindurchge zogen oder hindurchgedrückt werden. Das Einstoßen von Stangen ist ein verhältnismäßig junges Verfahren, das erst mit dem Aufkommen des Mehr stangenzuges Eingang in die Stabziehereien gefunden hat. Es wird stets vor dem Ziehen an ein und demselben Stab durchgeführt, wobei ein Stab ende mit seinem vollen Querschnitt soweit durch das Ziehhol gedrückt wird, daß es auf der anderen Seite des Ziehwerkzeuges durch die Spann zange des Ziehwagens erfaßt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man das Anspitzen der Ziehstäbe und verringert den Abfall der Stangenenden. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von gezogenem Stabstahl, der durch die Kaltformgebung sehr maßhaltig ist und gute Festigkeitsei genschaften besitzt, haben die beiden genannten Verfahren bisher ständig an Bedeutung gewonnen. Zur richtigen Konstruktion und Ausnutzung der Ziehbänke und Ziehwerkzeuge sowie zur Herstellung eines einwandfreien Fertigerzeugnisses ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Umformkräfte dabei benötigt werden und welche Beanspruchung der Werkstoff beim Durch laufen der Umformzone erfährt. Da das Einstoßen im Gegensatz zum Ziehen bisher nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war, stellt sich besonders die Frage, welche Unterschiede im Spannungszustand und damit im Kraft- und Arbeitsbedarf beim Ziehen und Einstoßen bestehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Lueg, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900030 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181341483008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pawelski, Oskar |
author_facet | Pawelski, Oskar |
author_role | aut |
author_sort | Pawelski, Oskar |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464824 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622967 (DE-599)BVBBV042464824 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04580-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03312nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045809</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04580-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033912</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03391-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04580-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawelski, Oskar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen</subfield><subfield code="c">von Oskar Pawelski, Werner Lueg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (108 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1056</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ziehen und das Einstoßen von stangen sind zwei Kaltformgebungsverfah ren, bei denen stabförmige Werkstücke mit verschiedenen Querschnittsfor men, meist jedoch runde Stangen, durch eine im allgemeinen kegelförmig verjüngte Werkzeugöffnung, das sogenannte Ziehhol, entweder hindurchge zogen oder hindurchgedrückt werden. Das Einstoßen von Stangen ist ein verhältnismäßig junges Verfahren, das erst mit dem Aufkommen des Mehr stangenzuges Eingang in die Stabziehereien gefunden hat. Es wird stets vor dem Ziehen an ein und demselben Stab durchgeführt, wobei ein Stab ende mit seinem vollen Querschnitt soweit durch das Ziehhol gedrückt wird, daß es auf der anderen Seite des Ziehwerkzeuges durch die Spann zange des Ziehwagens erfaßt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man das Anspitzen der Ziehstäbe und verringert den Abfall der Stangenenden. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von gezogenem Stabstahl, der durch die Kaltformgebung sehr maßhaltig ist und gute Festigkeitsei genschaften besitzt, haben die beiden genannten Verfahren bisher ständig an Bedeutung gewonnen. Zur richtigen Konstruktion und Ausnutzung der Ziehbänke und Ziehwerkzeuge sowie zur Herstellung eines einwandfreien Fertigerzeugnisses ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Umformkräfte dabei benötigt werden und welche Beanspruchung der Werkstoff beim Durch laufen der Umformzone erfährt. Da das Einstoßen im Gegensatz zum Ziehen bisher nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war, stellt sich besonders die Frage, welche Unterschiede im Spannungszustand und damit im Kraft- und Arbeitsbedarf beim Ziehen und Einstoßen bestehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lueg, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042464824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045809 9783663033912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900030 |
oclc_num | 915622967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (108 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Pawelski, Oskar Verfasser aut Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen von Oskar Pawelski, Werner Lueg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (108 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1056 Das Ziehen und das Einstoßen von stangen sind zwei Kaltformgebungsverfah ren, bei denen stabförmige Werkstücke mit verschiedenen Querschnittsfor men, meist jedoch runde Stangen, durch eine im allgemeinen kegelförmig verjüngte Werkzeugöffnung, das sogenannte Ziehhol, entweder hindurchge zogen oder hindurchgedrückt werden. Das Einstoßen von Stangen ist ein verhältnismäßig junges Verfahren, das erst mit dem Aufkommen des Mehr stangenzuges Eingang in die Stabziehereien gefunden hat. Es wird stets vor dem Ziehen an ein und demselben Stab durchgeführt, wobei ein Stab ende mit seinem vollen Querschnitt soweit durch das Ziehhol gedrückt wird, daß es auf der anderen Seite des Ziehwerkzeuges durch die Spann zange des Ziehwagens erfaßt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man das Anspitzen der Ziehstäbe und verringert den Abfall der Stangenenden. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von gezogenem Stabstahl, der durch die Kaltformgebung sehr maßhaltig ist und gute Festigkeitsei genschaften besitzt, haben die beiden genannten Verfahren bisher ständig an Bedeutung gewonnen. Zur richtigen Konstruktion und Ausnutzung der Ziehbänke und Ziehwerkzeuge sowie zur Herstellung eines einwandfreien Fertigerzeugnisses ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Umformkräfte dabei benötigt werden und welche Beanspruchung der Werkstoff beim Durch laufen der Umformzone erfährt. Da das Einstoßen im Gegensatz zum Ziehen bisher nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war, stellt sich besonders die Frage, welche Unterschiede im Spannungszustand und damit im Kraft- und Arbeitsbedarf beim Ziehen und Einstoßen bestehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lueg, Werner Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pawelski, Oskar Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen |
title_auth | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen |
title_exact_search | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen |
title_full | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen von Oskar Pawelski, Werner Lueg |
title_fullStr | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen von Oskar Pawelski, Werner Lueg |
title_full_unstemmed | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen von Oskar Pawelski, Werner Lueg |
title_short | Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen |
title_sort | der spannungszustand beim ziehen und einstoßen von runden stangen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04580-9 |
work_keys_str_mv | AT pawelskioskar derspannungszustandbeimziehenundeinstoßenvonrundenstangen AT luegwerner derspannungszustandbeimziehenundeinstoßenvonrundenstangen |