Strömungsmeßtechnik: Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1969
|
Schriftenreihe: | Uni-texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die experimentelle Strömungsversuchstechnik hat im letzten Jahrzehnt eine wesentliche Ausweitung erfahren, vor allem als Folge der Steigerung von Fluggeschwindigkeit und Stautemperatur. Eine Reihe neuer Meßverfahren haben sich durchgesetzt und elektronische Bauelemente verbreitet Eingang gefunden. Das Auswerten der Messungen wurde durch digitale Datenverarbeitung und Prozeßrechner vereinfacht. Daneben aber sind die "klassischen" Meßverfahren nach wie vor in Gebrauch. Das vorliegende Buch, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Technischen Universität Hannover und der langjährigen Praxis des Verfassers an der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen, will eine Einführung in die wesentlichen Meßverfahren der Strömungstechnik geben. Dabei wird bei häufig benutzten Meßverfahren eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, während für weniger gebräuchliche Verfahren wenigstens der Zugang zur Originalliteratur vermittelt wird. Obwohl die "grauen Kästen" der Elektroniker heute an den Versuchsständen eine wesentliche Rolle spielen, sind hier nur die in Betracht kommenden Meßfühler berücksichtigt. Nicht aufgenommen wurden ferner Meßverfahren der Aeroelastizität und Magnetohydrodynamik; Durchflußmessungen werden nur gestreift. Das Schwergewicht liegt also auf aerodynamischen Messungen, besonders im Unterschallbereich. Deshalb werden auch die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Windkanälen zur Erzeugung künstlicher Luftströme eingehend erörtert. Soweit möglich, wurden als Beispiele deutsche Versuchsanlagen herangezogen, da ausländische Anlagen bereits in anderen Büchern beschrieben sind. Außer der Durchführung von Windkanalversuchen ist die Entwicklung von Strömungsmeßgeräten von jeher ein besonderes Anliegen der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen und ihres langjährigen Direktors, des verstorbenen Professors Albert Betz, gewesen. Eine Anzahl der erläuterten Meßgeräte ist aus dieser Aktivität entstanden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 240 S.) |
ISBN: | 9783663045328 9783663033431 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04532-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151005 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045328 |c Online |9 978-3-663-04532-8 | ||
020 | |a 9783663033431 |c Print |9 978-3-663-03343-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04532-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)180486197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wuest, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strömungsmeßtechnik |b Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester |c von Walter Wuest |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 240 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-texte | |
500 | |a Die experimentelle Strömungsversuchstechnik hat im letzten Jahrzehnt eine wesentliche Ausweitung erfahren, vor allem als Folge der Steigerung von Fluggeschwindigkeit und Stautemperatur. Eine Reihe neuer Meßverfahren haben sich durchgesetzt und elektronische Bauelemente verbreitet Eingang gefunden. Das Auswerten der Messungen wurde durch digitale Datenverarbeitung und Prozeßrechner vereinfacht. Daneben aber sind die "klassischen" Meßverfahren nach wie vor in Gebrauch. Das vorliegende Buch, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Technischen Universität Hannover und der langjährigen Praxis des Verfassers an der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen, will eine Einführung in die wesentlichen Meßverfahren der Strömungstechnik geben. Dabei wird bei häufig benutzten Meßverfahren eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, während für weniger gebräuchliche Verfahren wenigstens der Zugang zur Originalliteratur vermittelt wird. Obwohl die "grauen Kästen" der Elektroniker heute an den Versuchsständen eine wesentliche Rolle spielen, sind hier nur die in Betracht kommenden Meßfühler berücksichtigt. Nicht aufgenommen wurden ferner Meßverfahren der Aeroelastizität und Magnetohydrodynamik; Durchflußmessungen werden nur gestreift. Das Schwergewicht liegt also auf aerodynamischen Messungen, besonders im Unterschallbereich. Deshalb werden auch die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Windkanälen zur Erzeugung künstlicher Luftströme eingehend erörtert. Soweit möglich, wurden als Beispiele deutsche Versuchsanlagen herangezogen, da ausländische Anlagen bereits in anderen Büchern beschrieben sind. Außer der Durchführung von Windkanalversuchen ist die Entwicklung von Strömungsmeßgeräten von jeher ein besonderes Anliegen der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen und ihres langjährigen Direktors, des verstorbenen Professors Albert Betz, gewesen. Eine Anzahl der erläuterten Meßgeräte ist aus dieser Aktivität entstanden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömung |0 (DE-588)4058076-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsmesstechnik |0 (DE-588)4129610-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strömung |0 (DE-588)4058076-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strömungsmesstechnik |0 (DE-588)4129610-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900005 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181305831424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wuest, Walter |
author_facet | Wuest, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Wuest, Walter |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464799 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)180486197 (DE-599)BVBBV042464799 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04532-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03971nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151005 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045328</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04532-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033431</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03343-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04532-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180486197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuest, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsmeßtechnik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester</subfield><subfield code="c">von Walter Wuest</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 240 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-texte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die experimentelle Strömungsversuchstechnik hat im letzten Jahrzehnt eine wesentliche Ausweitung erfahren, vor allem als Folge der Steigerung von Fluggeschwindigkeit und Stautemperatur. Eine Reihe neuer Meßverfahren haben sich durchgesetzt und elektronische Bauelemente verbreitet Eingang gefunden. Das Auswerten der Messungen wurde durch digitale Datenverarbeitung und Prozeßrechner vereinfacht. Daneben aber sind die "klassischen" Meßverfahren nach wie vor in Gebrauch. Das vorliegende Buch, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Technischen Universität Hannover und der langjährigen Praxis des Verfassers an der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen, will eine Einführung in die wesentlichen Meßverfahren der Strömungstechnik geben. Dabei wird bei häufig benutzten Meßverfahren eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, während für weniger gebräuchliche Verfahren wenigstens der Zugang zur Originalliteratur vermittelt wird. Obwohl die "grauen Kästen" der Elektroniker heute an den Versuchsständen eine wesentliche Rolle spielen, sind hier nur die in Betracht kommenden Meßfühler berücksichtigt. Nicht aufgenommen wurden ferner Meßverfahren der Aeroelastizität und Magnetohydrodynamik; Durchflußmessungen werden nur gestreift. Das Schwergewicht liegt also auf aerodynamischen Messungen, besonders im Unterschallbereich. Deshalb werden auch die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Windkanälen zur Erzeugung künstlicher Luftströme eingehend erörtert. Soweit möglich, wurden als Beispiele deutsche Versuchsanlagen herangezogen, da ausländische Anlagen bereits in anderen Büchern beschrieben sind. Außer der Durchführung von Windkanalversuchen ist die Entwicklung von Strömungsmeßgeräten von jeher ein besonderes Anliegen der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen und ihres langjährigen Direktors, des verstorbenen Professors Albert Betz, gewesen. Eine Anzahl der erläuterten Meßgeräte ist aus dieser Aktivität entstanden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058076-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129610-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strömung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058076-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129610-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900005</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045328 9783663033431 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900005 |
oclc_num | 180486197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 240 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Uni-texte |
spelling | Wuest, Walter Verfasser aut Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester von Walter Wuest Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1969 1 Online-Ressource (VIII, 240 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-texte Die experimentelle Strömungsversuchstechnik hat im letzten Jahrzehnt eine wesentliche Ausweitung erfahren, vor allem als Folge der Steigerung von Fluggeschwindigkeit und Stautemperatur. Eine Reihe neuer Meßverfahren haben sich durchgesetzt und elektronische Bauelemente verbreitet Eingang gefunden. Das Auswerten der Messungen wurde durch digitale Datenverarbeitung und Prozeßrechner vereinfacht. Daneben aber sind die "klassischen" Meßverfahren nach wie vor in Gebrauch. Das vorliegende Buch, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Technischen Universität Hannover und der langjährigen Praxis des Verfassers an der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen, will eine Einführung in die wesentlichen Meßverfahren der Strömungstechnik geben. Dabei wird bei häufig benutzten Meßverfahren eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, während für weniger gebräuchliche Verfahren wenigstens der Zugang zur Originalliteratur vermittelt wird. Obwohl die "grauen Kästen" der Elektroniker heute an den Versuchsständen eine wesentliche Rolle spielen, sind hier nur die in Betracht kommenden Meßfühler berücksichtigt. Nicht aufgenommen wurden ferner Meßverfahren der Aeroelastizität und Magnetohydrodynamik; Durchflußmessungen werden nur gestreift. Das Schwergewicht liegt also auf aerodynamischen Messungen, besonders im Unterschallbereich. Deshalb werden auch die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Windkanälen zur Erzeugung künstlicher Luftströme eingehend erörtert. Soweit möglich, wurden als Beispiele deutsche Versuchsanlagen herangezogen, da ausländische Anlagen bereits in anderen Büchern beschrieben sind. Außer der Durchführung von Windkanalversuchen ist die Entwicklung von Strömungsmeßgeräten von jeher ein besonderes Anliegen der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen und ihres langjährigen Direktors, des verstorbenen Professors Albert Betz, gewesen. Eine Anzahl der erläuterten Meßgeräte ist aus dieser Aktivität entstanden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Strömung (DE-588)4058076-3 gnd rswk-swf Strömungsmesstechnik (DE-588)4129610-2 gnd rswk-swf Strömung (DE-588)4058076-3 s Messtechnik (DE-588)4114575-6 s 1\p DE-604 Strömungsmesstechnik (DE-588)4129610-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wuest, Walter Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Strömung (DE-588)4058076-3 gnd Strömungsmesstechnik (DE-588)4129610-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4058076-3 (DE-588)4129610-2 |
title | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester |
title_auth | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester |
title_exact_search | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester |
title_full | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester von Walter Wuest |
title_fullStr | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester von Walter Wuest |
title_full_unstemmed | Strömungsmeßtechnik Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester von Walter Wuest |
title_short | Strömungsmeßtechnik |
title_sort | stromungsmeßtechnik lehrbuch fur aerodynamiker stromungsmaschinenbauer luftungs und verfahrenstechniker ab 5 semester |
title_sub | Lehrbuch für Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Strömung (DE-588)4058076-3 gnd Strömungsmesstechnik (DE-588)4129610-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik Strömung Strömungsmesstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04532-8 |
work_keys_str_mv | AT wuestwalter stromungsmeßtechniklehrbuchfuraerodynamikerstromungsmaschinenbauerluftungsundverfahrenstechnikerab5semester |