Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1956
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In dem 1950 gegründeten Arbeitskreis des "Instituts für empirische Soziologie" haben sich meist jüngere Soziologen zusammengefunden, denen an möglichst zahlenstarker Beobachtung und exakter Erfassung der ebenso flüchtigen wie einmalig einblicksreichen soziologischen Verschiebungen und Wandlungen in Nachkriegsdeutschland gelegen war. Dabei wurden strengeren und soziologisch relevanteren Methoden der Handlungsanalyse und der Werthaltungsforschung gegenüber der weiterverbreiteten Empirie unmittelbarer Meinungsforschung der Vorzug gegeben. Das Institut - getragen von der "Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V." (Hannover) - hat sich äußerlich unter wechselndem Verständnis öffentlicher Stellen und wandlungsvoller Förderungsbereitschaft als "Flüchtlingsbetrieb der Wissenschaft" mühselig genug durchgekämpft. Mit der Wiederberufung des Leiters auf einen ordentlichen Lehrstuhl erhielt die gesamte Arbeit neuen Auftrieb. Die wachsende Anerkennung der bislang verstreut erschienenen Arbeiten im In- und Ausland führte zu dem Gedanken, künftighin eine eigene Schriftenreihe erscheinen zu lassen; der Westdeutsche Verlag Köln und Opladen, seit jeher um Förderung der soziologischen Literatur verdient, bot dazu entgegenkommend die Hand. Ihm sei dafür ebenso wie den wenigen wirklich verständnisvollen und verläßlichen Förderern unserer Arbeit aufrichtig gedankt. Die Schriftenreihe wird in loser Folge wichtigere Ergebnisse aus der weitverzweigten Arbeit der Institutsmitglieder vorlegen und hofft, damit einem weiteren Kreise als bisher die wohl auch für den Sozialpraktiker bedeutsamen Erkenntnisse aus dem sozialen Gegenwartsgeschehen in unserem zwiegeteilten Vaterland zur Kenntnis bringen zu können. Hannover und Nürnberg, Juli 1956 Der Herausgeber: K. Valentin Müller VII Vorwort Das Problem der sozialen Gerechtigkeit oder Zweckmäßigkeit unserer sozialen Ordnung steht verständlicherweise immer aufs neue im Mittelpunkt erregter und erregender Diskussionen. Es sollte darum der Versuch unternommen werden, möglichst Teilobjekte dieses Problems beizubringen, ohne daß im übrigen für einen konkreten Lösungsvorschlag Stellung genommen wurde. Der Verfasser hofft, durch die hier vorgebrachte Untersuchung zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Die mannigfachen Vorarbeiten auf dem gleichem Gebiet konnten im Rahmen dieser knappen Darstellung von neueren Untersuchungsergebnissen nicht herangezogen oder auch nur gebührend erwähnt werden; die Interessenten seien hierfür auf die üblichen Nachschlagewerke und Gesamtdarstellungen verwiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 135 S.) |
ISBN: | 9783663045229 9783663033332 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04522-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170818 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663045229 |c Online |9 978-3-663-04522-9 | ||
020 | |a 9783663033332 |c Print |9 978-3-663-03333-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04522-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Karl Valentin |d 1896-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)117608076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft |c von K. Valentin Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 135 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie |v 1 | |
500 | |a In dem 1950 gegründeten Arbeitskreis des "Instituts für empirische Soziologie" haben sich meist jüngere Soziologen zusammengefunden, denen an möglichst zahlenstarker Beobachtung und exakter Erfassung der ebenso flüchtigen wie einmalig einblicksreichen soziologischen Verschiebungen und Wandlungen in Nachkriegsdeutschland gelegen war. Dabei wurden strengeren und soziologisch relevanteren Methoden der Handlungsanalyse und der Werthaltungsforschung gegenüber der weiterverbreiteten Empirie unmittelbarer Meinungsforschung der Vorzug gegeben. Das Institut - getragen von der "Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V." (Hannover) - hat sich äußerlich unter wechselndem Verständnis öffentlicher Stellen und wandlungsvoller Förderungsbereitschaft als "Flüchtlingsbetrieb der Wissenschaft" mühselig genug durchgekämpft. Mit der Wiederberufung des Leiters auf einen ordentlichen Lehrstuhl erhielt die gesamte Arbeit neuen Auftrieb. | ||
500 | |a Die wachsende Anerkennung der bislang verstreut erschienenen Arbeiten im In- und Ausland führte zu dem Gedanken, künftighin eine eigene Schriftenreihe erscheinen zu lassen; der Westdeutsche Verlag Köln und Opladen, seit jeher um Förderung der soziologischen Literatur verdient, bot dazu entgegenkommend die Hand. Ihm sei dafür ebenso wie den wenigen wirklich verständnisvollen und verläßlichen Förderern unserer Arbeit aufrichtig gedankt. Die Schriftenreihe wird in loser Folge wichtigere Ergebnisse aus der weitverzweigten Arbeit der Institutsmitglieder vorlegen und hofft, damit einem weiteren Kreise als bisher die wohl auch für den Sozialpraktiker bedeutsamen Erkenntnisse aus dem sozialen Gegenwartsgeschehen in unserem zwiegeteilten Vaterland zur Kenntnis bringen zu können. | ||
500 | |a Hannover und Nürnberg, Juli 1956 Der Herausgeber: K. Valentin Müller VII Vorwort Das Problem der sozialen Gerechtigkeit oder Zweckmäßigkeit unserer sozialen Ordnung steht verständlicherweise immer aufs neue im Mittelpunkt erregter und erregender Diskussionen. Es sollte darum der Versuch unternommen werden, möglichst Teilobjekte dieses Problems beizubringen, ohne daß im übrigen für einen konkreten Lösungsvorschlag Stellung genommen wurde. Der Verfasser hofft, durch die hier vorgebrachte Untersuchung zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Die mannigfachen Vorarbeiten auf dem gleichem Gebiet konnten im Rahmen dieser knappen Darstellung von neueren Untersuchungsergebnissen nicht herangezogen oder auch nur gebührend erwähnt werden; die Interessenten seien hierfür auf die üblichen Nachschlagewerke und Gesamtdarstellungen verwiesen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begabung |0 (DE-588)4128011-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begabung |0 (DE-588)4128011-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie |v 1 |w (DE-604)BV008912835 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900001 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181292199936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Karl Valentin 1896-1963 |
author_GND | (DE-588)117608076 |
author_facet | Müller, Karl Valentin 1896-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Karl Valentin 1896-1963 |
author_variant | k v m kv kvm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464795 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622849 (DE-599)BVBBV042464795 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04522-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05120nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170818 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045229</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04522-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033332</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03333-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04522-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Karl Valentin</subfield><subfield code="d">1896-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117608076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von K. Valentin Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 135 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dem 1950 gegründeten Arbeitskreis des "Instituts für empirische Soziologie" haben sich meist jüngere Soziologen zusammengefunden, denen an möglichst zahlenstarker Beobachtung und exakter Erfassung der ebenso flüchtigen wie einmalig einblicksreichen soziologischen Verschiebungen und Wandlungen in Nachkriegsdeutschland gelegen war. Dabei wurden strengeren und soziologisch relevanteren Methoden der Handlungsanalyse und der Werthaltungsforschung gegenüber der weiterverbreiteten Empirie unmittelbarer Meinungsforschung der Vorzug gegeben. Das Institut - getragen von der "Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V." (Hannover) - hat sich äußerlich unter wechselndem Verständnis öffentlicher Stellen und wandlungsvoller Förderungsbereitschaft als "Flüchtlingsbetrieb der Wissenschaft" mühselig genug durchgekämpft. Mit der Wiederberufung des Leiters auf einen ordentlichen Lehrstuhl erhielt die gesamte Arbeit neuen Auftrieb.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wachsende Anerkennung der bislang verstreut erschienenen Arbeiten im In- und Ausland führte zu dem Gedanken, künftighin eine eigene Schriftenreihe erscheinen zu lassen; der Westdeutsche Verlag Köln und Opladen, seit jeher um Förderung der soziologischen Literatur verdient, bot dazu entgegenkommend die Hand. Ihm sei dafür ebenso wie den wenigen wirklich verständnisvollen und verläßlichen Förderern unserer Arbeit aufrichtig gedankt. Die Schriftenreihe wird in loser Folge wichtigere Ergebnisse aus der weitverzweigten Arbeit der Institutsmitglieder vorlegen und hofft, damit einem weiteren Kreise als bisher die wohl auch für den Sozialpraktiker bedeutsamen Erkenntnisse aus dem sozialen Gegenwartsgeschehen in unserem zwiegeteilten Vaterland zur Kenntnis bringen zu können.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hannover und Nürnberg, Juli 1956 Der Herausgeber: K. Valentin Müller VII Vorwort Das Problem der sozialen Gerechtigkeit oder Zweckmäßigkeit unserer sozialen Ordnung steht verständlicherweise immer aufs neue im Mittelpunkt erregter und erregender Diskussionen. Es sollte darum der Versuch unternommen werden, möglichst Teilobjekte dieses Problems beizubringen, ohne daß im übrigen für einen konkreten Lösungsvorschlag Stellung genommen wurde. Der Verfasser hofft, durch die hier vorgebrachte Untersuchung zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Die mannigfachen Vorarbeiten auf dem gleichem Gebiet konnten im Rahmen dieser knappen Darstellung von neueren Untersuchungsergebnissen nicht herangezogen oder auch nur gebührend erwähnt werden; die Interessenten seien hierfür auf die üblichen Nachschlagewerke und Gesamtdarstellungen verwiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128011-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128011-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008912835</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900001</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663045229 9783663033332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900001 |
oclc_num | 915622849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 135 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie |
spelling | Müller, Karl Valentin 1896-1963 Verfasser (DE-588)117608076 aut Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft von K. Valentin Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1956 1 Online-Ressource (XII, 135 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie 1 In dem 1950 gegründeten Arbeitskreis des "Instituts für empirische Soziologie" haben sich meist jüngere Soziologen zusammengefunden, denen an möglichst zahlenstarker Beobachtung und exakter Erfassung der ebenso flüchtigen wie einmalig einblicksreichen soziologischen Verschiebungen und Wandlungen in Nachkriegsdeutschland gelegen war. Dabei wurden strengeren und soziologisch relevanteren Methoden der Handlungsanalyse und der Werthaltungsforschung gegenüber der weiterverbreiteten Empirie unmittelbarer Meinungsforschung der Vorzug gegeben. Das Institut - getragen von der "Gesellschaft für empirische soziologische Forschung e.V." (Hannover) - hat sich äußerlich unter wechselndem Verständnis öffentlicher Stellen und wandlungsvoller Förderungsbereitschaft als "Flüchtlingsbetrieb der Wissenschaft" mühselig genug durchgekämpft. Mit der Wiederberufung des Leiters auf einen ordentlichen Lehrstuhl erhielt die gesamte Arbeit neuen Auftrieb. Die wachsende Anerkennung der bislang verstreut erschienenen Arbeiten im In- und Ausland führte zu dem Gedanken, künftighin eine eigene Schriftenreihe erscheinen zu lassen; der Westdeutsche Verlag Köln und Opladen, seit jeher um Förderung der soziologischen Literatur verdient, bot dazu entgegenkommend die Hand. Ihm sei dafür ebenso wie den wenigen wirklich verständnisvollen und verläßlichen Förderern unserer Arbeit aufrichtig gedankt. Die Schriftenreihe wird in loser Folge wichtigere Ergebnisse aus der weitverzweigten Arbeit der Institutsmitglieder vorlegen und hofft, damit einem weiteren Kreise als bisher die wohl auch für den Sozialpraktiker bedeutsamen Erkenntnisse aus dem sozialen Gegenwartsgeschehen in unserem zwiegeteilten Vaterland zur Kenntnis bringen zu können. Hannover und Nürnberg, Juli 1956 Der Herausgeber: K. Valentin Müller VII Vorwort Das Problem der sozialen Gerechtigkeit oder Zweckmäßigkeit unserer sozialen Ordnung steht verständlicherweise immer aufs neue im Mittelpunkt erregter und erregender Diskussionen. Es sollte darum der Versuch unternommen werden, möglichst Teilobjekte dieses Problems beizubringen, ohne daß im übrigen für einen konkreten Lösungsvorschlag Stellung genommen wurde. Der Verfasser hofft, durch die hier vorgebrachte Untersuchung zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Die mannigfachen Vorarbeiten auf dem gleichem Gebiet konnten im Rahmen dieser knappen Darstellung von neueren Untersuchungsergebnissen nicht herangezogen oder auch nur gebührend erwähnt werden; die Interessenten seien hierfür auf die üblichen Nachschlagewerke und Gesamtdarstellungen verwiesen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Begabung (DE-588)4128011-8 gnd rswk-swf Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd rswk-swf Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd rswk-swf Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 s Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 s 1\p DE-604 Begabung (DE-588)4128011-8 s 2\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie 1 (DE-604)BV008912835 1 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Karl Valentin 1896-1963 Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Begabung (DE-588)4128011-8 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4128011-8 (DE-588)4077574-4 (DE-588)4026828-7 |
title | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft |
title_auth | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft |
title_exact_search | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft |
title_full | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft von K. Valentin Müller |
title_fullStr | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft von K. Valentin Müller |
title_full_unstemmed | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft von K. Valentin Müller |
title_short | Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft |
title_sort | begabung und soziale schichtung in der hochindustrialisierten gesellschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Begabung (DE-588)4128011-8 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Begabung Soziale Schichtung Industriegesellschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04522-9 |
volume_link | (DE-604)BV008912835 |
work_keys_str_mv | AT mullerkarlvalentin begabungundsozialeschichtunginderhochindustrialisiertengesellschaft |