Mechanik und Messmethoden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1918
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte und vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | § 4 solche Veränderung der relativen Lage ihrer Teile vor. In diesem Falle sagen wir, daß sich die betreffende Materie als Gan zes bewegt. Es wurde nun angenommen, daß es auch für den Äther eine nor male Anordnung der Teile gäbe, daß auch in ihm Formänderungen unri Störungen möglich seien und daß ein gewaltig großes Gebiet von Erscheinungen (des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus) gesetzmäßig mit solchen Deformationen und Störungen im Äther zu sammenhinge. Die Mitwirkung des Äthers an diesen Erscheinungen schien keinem Zweifel zu unterliegen; es galt außerdem als sehr wahr scheinlich, daß er eine wichtige Rolle bei anderen - und vielleicht bei allen physikalischen Erscheinungen ohne Ausnahme - spiele. Man glaubte damals, die Aufgabe der Physik genauer folgendermaßen fassen zu können: es ist der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den Erscheinungen, die in der nichtorganisierten Materie und im Äther vor sich gehen, zu finden, wobei eine möglichst kleine Zahl von An nahmen über die Eigenschaften des Äthers und der Materie zu Hilfe zu nehmen ist. Außer der gewöhnlichen l\Iaterie und dem Äther wurden keine weiteren Agenzien angenommen; z. B. sollte für die elektrischen Er scheinungen ebenfalls der Äther die einzige Ursache sein. Man glaubte ohne "Elektrizitäten", als besondere, für sich bestehende Stoffe, auszu kommen. Alle elektrostatischen Erscheinungen wurden auf Span nungen (Deformationen) im Äther zurückgeführt. Die elektrisierte Ober fläche eines Körpers sollte der geometrische Ort der Endpunkte von Linien sein, deren Richtung in jedem Punkte des Raumes mit der Spannungs richtung zusammenfällt (sogenannte Kraftlinien) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 384 S.) |
ISBN: | 9783663043737 9783663031840 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04373-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1918 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663043737 |c Online |9 978-3-663-04373-7 | ||
020 | |a 9783663031840 |c Print |9 978-3-663-03184-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04373-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)257783956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Chwolson, O. D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mechanik und Messmethoden |c von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt |
250 | |a Zweite verbesserte und vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1918 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 384 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a § 4 solche Veränderung der relativen Lage ihrer Teile vor. In diesem Falle sagen wir, daß sich die betreffende Materie als Gan zes bewegt. Es wurde nun angenommen, daß es auch für den Äther eine nor male Anordnung der Teile gäbe, daß auch in ihm Formänderungen unri Störungen möglich seien und daß ein gewaltig großes Gebiet von Erscheinungen (des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus) gesetzmäßig mit solchen Deformationen und Störungen im Äther zu sammenhinge. Die Mitwirkung des Äthers an diesen Erscheinungen schien keinem Zweifel zu unterliegen; es galt außerdem als sehr wahr scheinlich, daß er eine wichtige Rolle bei anderen - und vielleicht bei allen physikalischen Erscheinungen ohne Ausnahme - spiele. Man glaubte damals, die Aufgabe der Physik genauer folgendermaßen fassen zu können: es ist der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den Erscheinungen, die in der nichtorganisierten Materie und im Äther vor sich gehen, zu finden, wobei eine möglichst kleine Zahl von An nahmen über die Eigenschaften des Äthers und der Materie zu Hilfe zu nehmen ist. Außer der gewöhnlichen l\Iaterie und dem Äther wurden keine weiteren Agenzien angenommen; z. B. sollte für die elektrischen Er scheinungen ebenfalls der Äther die einzige Ursache sein. Man glaubte ohne "Elektrizitäten", als besondere, für sich bestehende Stoffe, auszu kommen. Alle elektrostatischen Erscheinungen wurden auf Span nungen (Deformationen) im Äther zurückgeführt. Die elektrisierte Ober fläche eines Körpers sollte der geometrische Ort der Endpunkte von Linien sein, deren Richtung in jedem Punkte des Raumes mit der Spannungs richtung zusammenfällt (sogenannte Kraftlinien) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Schmidt, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899973 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181252354048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Chwolson, O. D. |
author_facet | Chwolson, O. D. |
author_role | aut |
author_sort | Chwolson, O. D. |
author_variant | o d c od odc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464767 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)257783956 (DE-599)BVBBV042464767 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04373-7 |
edition | Zweite verbesserte und vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03145nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1918 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663043737</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04373-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663031840</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03184-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04373-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257783956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chwolson, O. D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik und Messmethoden</subfield><subfield code="c">von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte und vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1918</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 384 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 4 solche Veränderung der relativen Lage ihrer Teile vor. In diesem Falle sagen wir, daß sich die betreffende Materie als Gan zes bewegt. Es wurde nun angenommen, daß es auch für den Äther eine nor male Anordnung der Teile gäbe, daß auch in ihm Formänderungen unri Störungen möglich seien und daß ein gewaltig großes Gebiet von Erscheinungen (des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus) gesetzmäßig mit solchen Deformationen und Störungen im Äther zu sammenhinge. Die Mitwirkung des Äthers an diesen Erscheinungen schien keinem Zweifel zu unterliegen; es galt außerdem als sehr wahr scheinlich, daß er eine wichtige Rolle bei anderen - und vielleicht bei allen physikalischen Erscheinungen ohne Ausnahme - spiele. Man glaubte damals, die Aufgabe der Physik genauer folgendermaßen fassen zu können: es ist der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den Erscheinungen, die in der nichtorganisierten Materie und im Äther vor sich gehen, zu finden, wobei eine möglichst kleine Zahl von An nahmen über die Eigenschaften des Äthers und der Materie zu Hilfe zu nehmen ist. Außer der gewöhnlichen l\Iaterie und dem Äther wurden keine weiteren Agenzien angenommen; z. B. sollte für die elektrischen Er scheinungen ebenfalls der Äther die einzige Ursache sein. Man glaubte ohne "Elektrizitäten", als besondere, für sich bestehende Stoffe, auszu kommen. Alle elektrostatischen Erscheinungen wurden auf Span nungen (Deformationen) im Äther zurückgeführt. Die elektrisierte Ober fläche eines Körpers sollte der geometrische Ort der Endpunkte von Linien sein, deren Richtung in jedem Punkte des Raumes mit der Spannungs richtung zusammenfällt (sogenannte Kraftlinien)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899973</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663043737 9783663031840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899973 |
oclc_num | 257783956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 384 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1918 |
publishDateSearch | 1918 |
publishDateSort | 1918 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Chwolson, O. D. Verfasser aut Mechanik und Messmethoden von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt Zweite verbesserte und vermehrte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1918 1 Online-Ressource (XII, 384 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier § 4 solche Veränderung der relativen Lage ihrer Teile vor. In diesem Falle sagen wir, daß sich die betreffende Materie als Gan zes bewegt. Es wurde nun angenommen, daß es auch für den Äther eine nor male Anordnung der Teile gäbe, daß auch in ihm Formänderungen unri Störungen möglich seien und daß ein gewaltig großes Gebiet von Erscheinungen (des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus) gesetzmäßig mit solchen Deformationen und Störungen im Äther zu sammenhinge. Die Mitwirkung des Äthers an diesen Erscheinungen schien keinem Zweifel zu unterliegen; es galt außerdem als sehr wahr scheinlich, daß er eine wichtige Rolle bei anderen - und vielleicht bei allen physikalischen Erscheinungen ohne Ausnahme - spiele. Man glaubte damals, die Aufgabe der Physik genauer folgendermaßen fassen zu können: es ist der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den Erscheinungen, die in der nichtorganisierten Materie und im Äther vor sich gehen, zu finden, wobei eine möglichst kleine Zahl von An nahmen über die Eigenschaften des Äthers und der Materie zu Hilfe zu nehmen ist. Außer der gewöhnlichen l\Iaterie und dem Äther wurden keine weiteren Agenzien angenommen; z. B. sollte für die elektrischen Er scheinungen ebenfalls der Äther die einzige Ursache sein. Man glaubte ohne "Elektrizitäten", als besondere, für sich bestehende Stoffe, auszu kommen. Alle elektrostatischen Erscheinungen wurden auf Span nungen (Deformationen) im Äther zurückgeführt. Die elektrisierte Ober fläche eines Körpers sollte der geometrische Ort der Endpunkte von Linien sein, deren Richtung in jedem Punkte des Raumes mit der Spannungs richtung zusammenfällt (sogenannte Kraftlinien) Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schmidt, Gerhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Chwolson, O. D. Mechanik und Messmethoden Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Mechanik und Messmethoden |
title_auth | Mechanik und Messmethoden |
title_exact_search | Mechanik und Messmethoden |
title_full | Mechanik und Messmethoden von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt |
title_fullStr | Mechanik und Messmethoden von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt |
title_full_unstemmed | Mechanik und Messmethoden von O. D. Chwolson ; herausgegeben von Gerhard Schmidt |
title_short | Mechanik und Messmethoden |
title_sort | mechanik und messmethoden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04373-7 |
work_keys_str_mv | AT chwolsonod mechanikundmessmethoden AT schmidtgerhard mechanikundmessmethoden |