Mechanik und Messmethoden:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Chwolson, O. D. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1918
Ausgabe:Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:§ 4 solche Veränderung der relativen Lage ihrer Teile vor. In diesem Falle sagen wir, daß sich die betreffende Materie als Gan zes bewegt. Es wurde nun angenommen, daß es auch für den Äther eine nor­ male Anordnung der Teile gäbe, daß auch in ihm Formänderungen unri Störungen möglich seien und daß ein gewaltig großes Gebiet von Erscheinungen (des Lichtes, der Elektrizität und des Magnetismus) gesetzmäßig mit solchen Deformationen und Störungen im Äther zu­ sammenhinge. Die Mitwirkung des Äthers an diesen Erscheinungen schien keinem Zweifel zu unterliegen; es galt außerdem als sehr wahr­ scheinlich, daß er eine wichtige Rolle bei anderen - und vielleicht bei allen physikalischen Erscheinungen ohne Ausnahme - spiele. Man glaubte damals, die Aufgabe der Physik genauer folgendermaßen fassen zu können: es ist der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den Erscheinungen, die in der nichtorganisierten Materie und im Äther vor sich gehen, zu finden, wobei eine möglichst kleine Zahl von An­ nahmen über die Eigenschaften des Äthers und der Materie zu Hilfe zu nehmen ist. Außer der gewöhnlichen l\Iaterie und dem Äther wurden keine weiteren Agenzien angenommen; z. B. sollte für die elektrischen Er­ scheinungen ebenfalls der Äther die einzige Ursache sein. Man glaubte ohne "Elektrizitäten", als besondere, für sich bestehende Stoffe, auszu­ kommen. Alle elektrostatischen Erscheinungen wurden auf Span­ nungen (Deformationen) im Äther zurückgeführt. Die elektrisierte Ober­ fläche eines Körpers sollte der geometrische Ort der Endpunkte von Linien sein, deren Richtung in jedem Punkte des Raumes mit der Spannungs­ richtung zusammenfällt (sogenannte Kraftlinien)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 384 S.)
ISBN:9783663043737
9783663031840
DOI:10.1007/978-3-663-04373-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen