Mehrfach-Telegraphen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kraatz, A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1914
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Verfolgt man die Entwickelung der Telegraphentechnik, so läßt sich seit langer Zeit das Bestreben erkennen, die für den großen Ver­ kehr bestimmten Leitungen möglichst gut auszunutzen. Hierdurch sollen die Kosten für das Bauen neuer Leitungen und für ihr Unter­ halten erspart und damit die Betriebskosten verringert werden. Um diesen Zweck zu erreichen, haben die Erfinder Apparate hergestellt, mit denen mehrere Beamte gleichzeitig in einer Leitung Telegramme übermitteln können. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen, in Maschinen- und Mehrfach-Telegraphen teilen. Bei den Maschinen­ Telegraphen stanzen die Beamten die Telegramme als Löchergruppen in Streifen; diese laufen nacheinander mit großer Geschwindigkeit durch den Sender, der die Telegraphierströme in die Leitung schickt. Die Mehrfach -Telegraphen weisen dagegen den einzelnen Beamten nacheinander in kurzen Zeitabständen die Leitung zu; die Beamten senden dann unmittelbar und in regelmäßiger Zeitfolge die Telegraphier­ ströme in die Leitung. Zu den Mehrfach-Telegraphen im weiteren Sinne gehören die Gegensprech- Schaltungen, d. h. Schaltungen mit besonderen Hilfsapparaten, mit denen sich mehrere Telegramme gleich­ zeitig und unabhängig voneinander übermitteln lassen. Ferner sind zu dieser Gruppe die Apparate zu zählen, bei denen Ströme ver­ schiedener Art, wie Gleich- und Wechselstrom oder Wechselströme verschiedener Periodenzahl zum Bilden der einzelnen Absatzwege dienen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 229 S.)
ISBN:9783663042891
9783663031000
DOI:10.1007/978-3-663-04289-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen