Mehrfach-Telegraphen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1914
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Verfolgt man die Entwickelung der Telegraphentechnik, so läßt sich seit langer Zeit das Bestreben erkennen, die für den großen Ver kehr bestimmten Leitungen möglichst gut auszunutzen. Hierdurch sollen die Kosten für das Bauen neuer Leitungen und für ihr Unter halten erspart und damit die Betriebskosten verringert werden. Um diesen Zweck zu erreichen, haben die Erfinder Apparate hergestellt, mit denen mehrere Beamte gleichzeitig in einer Leitung Telegramme übermitteln können. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen, in Maschinen- und Mehrfach-Telegraphen teilen. Bei den Maschinen Telegraphen stanzen die Beamten die Telegramme als Löchergruppen in Streifen; diese laufen nacheinander mit großer Geschwindigkeit durch den Sender, der die Telegraphierströme in die Leitung schickt. Die Mehrfach -Telegraphen weisen dagegen den einzelnen Beamten nacheinander in kurzen Zeitabständen die Leitung zu; die Beamten senden dann unmittelbar und in regelmäßiger Zeitfolge die Telegraphier ströme in die Leitung. Zu den Mehrfach-Telegraphen im weiteren Sinne gehören die Gegensprech- Schaltungen, d. h. Schaltungen mit besonderen Hilfsapparaten, mit denen sich mehrere Telegramme gleich zeitig und unabhängig voneinander übermitteln lassen. Ferner sind zu dieser Gruppe die Apparate zu zählen, bei denen Ströme ver schiedener Art, wie Gleich- und Wechselstrom oder Wechselströme verschiedener Periodenzahl zum Bilden der einzelnen Absatzwege dienen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 229 S.) |
ISBN: | 9783663042891 9783663031000 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04289-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663042891 |c Online |9 978-3-663-04289-1 | ||
020 | |a 9783663031000 |c Print |9 978-3-663-03100-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04289-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kraatz, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrfach-Telegraphen |c von A. Kraatz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 229 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verfolgt man die Entwickelung der Telegraphentechnik, so läßt sich seit langer Zeit das Bestreben erkennen, die für den großen Ver kehr bestimmten Leitungen möglichst gut auszunutzen. Hierdurch sollen die Kosten für das Bauen neuer Leitungen und für ihr Unter halten erspart und damit die Betriebskosten verringert werden. Um diesen Zweck zu erreichen, haben die Erfinder Apparate hergestellt, mit denen mehrere Beamte gleichzeitig in einer Leitung Telegramme übermitteln können. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen, in Maschinen- und Mehrfach-Telegraphen teilen. Bei den Maschinen Telegraphen stanzen die Beamten die Telegramme als Löchergruppen in Streifen; diese laufen nacheinander mit großer Geschwindigkeit durch den Sender, der die Telegraphierströme in die Leitung schickt. Die Mehrfach -Telegraphen weisen dagegen den einzelnen Beamten nacheinander in kurzen Zeitabständen die Leitung zu; die Beamten senden dann unmittelbar und in regelmäßiger Zeitfolge die Telegraphier ströme in die Leitung. Zu den Mehrfach-Telegraphen im weiteren Sinne gehören die Gegensprech- Schaltungen, d. h. Schaltungen mit besonderen Hilfsapparaten, mit denen sich mehrere Telegramme gleich zeitig und unabhängig voneinander übermitteln lassen. Ferner sind zu dieser Gruppe die Apparate zu zählen, bei denen Ströme ver schiedener Art, wie Gleich- und Wechselstrom oder Wechselströme verschiedener Periodenzahl zum Bilden der einzelnen Absatzwege dienen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrfachempfang |0 (DE-588)4290765-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telegraf |0 (DE-588)4184648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegensprechanlage |0 (DE-588)4195978-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telegraf |0 (DE-588)4184648-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gegensprechanlage |0 (DE-588)4195978-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telegraf |0 (DE-588)4184648-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mehrfachempfang |0 (DE-588)4290765-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899940 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181183148032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kraatz, A. |
author_facet | Kraatz, A. |
author_role | aut |
author_sort | Kraatz, A. |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464734 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622788 (DE-599)BVBBV042464734 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04289-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03486nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042464734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663042891</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04289-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663031000</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03100-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04289-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraatz, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrfach-Telegraphen</subfield><subfield code="c">von A. Kraatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 229 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfolgt man die Entwickelung der Telegraphentechnik, so läßt sich seit langer Zeit das Bestreben erkennen, die für den großen Ver kehr bestimmten Leitungen möglichst gut auszunutzen. Hierdurch sollen die Kosten für das Bauen neuer Leitungen und für ihr Unter halten erspart und damit die Betriebskosten verringert werden. Um diesen Zweck zu erreichen, haben die Erfinder Apparate hergestellt, mit denen mehrere Beamte gleichzeitig in einer Leitung Telegramme übermitteln können. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen, in Maschinen- und Mehrfach-Telegraphen teilen. Bei den Maschinen Telegraphen stanzen die Beamten die Telegramme als Löchergruppen in Streifen; diese laufen nacheinander mit großer Geschwindigkeit durch den Sender, der die Telegraphierströme in die Leitung schickt. Die Mehrfach -Telegraphen weisen dagegen den einzelnen Beamten nacheinander in kurzen Zeitabständen die Leitung zu; die Beamten senden dann unmittelbar und in regelmäßiger Zeitfolge die Telegraphier ströme in die Leitung. Zu den Mehrfach-Telegraphen im weiteren Sinne gehören die Gegensprech- Schaltungen, d. h. Schaltungen mit besonderen Hilfsapparaten, mit denen sich mehrere Telegramme gleich zeitig und unabhängig voneinander übermitteln lassen. Ferner sind zu dieser Gruppe die Apparate zu zählen, bei denen Ströme ver schiedener Art, wie Gleich- und Wechselstrom oder Wechselströme verschiedener Periodenzahl zum Bilden der einzelnen Absatzwege dienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrfachempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290765-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telegraf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegensprechanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195978-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telegraf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegensprechanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195978-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telegraf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrfachempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290765-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899940</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663042891 9783663031000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899940 |
oclc_num | 915622788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 229 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kraatz, A. Verfasser aut Mehrfach-Telegraphen von A. Kraatz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1914 1 Online-Ressource (VIII, 229 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verfolgt man die Entwickelung der Telegraphentechnik, so läßt sich seit langer Zeit das Bestreben erkennen, die für den großen Ver kehr bestimmten Leitungen möglichst gut auszunutzen. Hierdurch sollen die Kosten für das Bauen neuer Leitungen und für ihr Unter halten erspart und damit die Betriebskosten verringert werden. Um diesen Zweck zu erreichen, haben die Erfinder Apparate hergestellt, mit denen mehrere Beamte gleichzeitig in einer Leitung Telegramme übermitteln können. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen, in Maschinen- und Mehrfach-Telegraphen teilen. Bei den Maschinen Telegraphen stanzen die Beamten die Telegramme als Löchergruppen in Streifen; diese laufen nacheinander mit großer Geschwindigkeit durch den Sender, der die Telegraphierströme in die Leitung schickt. Die Mehrfach -Telegraphen weisen dagegen den einzelnen Beamten nacheinander in kurzen Zeitabständen die Leitung zu; die Beamten senden dann unmittelbar und in regelmäßiger Zeitfolge die Telegraphier ströme in die Leitung. Zu den Mehrfach-Telegraphen im weiteren Sinne gehören die Gegensprech- Schaltungen, d. h. Schaltungen mit besonderen Hilfsapparaten, mit denen sich mehrere Telegramme gleich zeitig und unabhängig voneinander übermitteln lassen. Ferner sind zu dieser Gruppe die Apparate zu zählen, bei denen Ströme ver schiedener Art, wie Gleich- und Wechselstrom oder Wechselströme verschiedener Periodenzahl zum Bilden der einzelnen Absatzwege dienen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd rswk-swf Mehrfachempfang (DE-588)4290765-2 gnd rswk-swf Telegraf (DE-588)4184648-5 gnd rswk-swf Gegensprechanlage (DE-588)4195978-4 gnd rswk-swf Telegraf (DE-588)4184648-5 s Gegensprechanlage (DE-588)4195978-4 s Schaltung (DE-588)4052056-0 s 1\p DE-604 Mehrfachempfang (DE-588)4290765-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kraatz, A. Mehrfach-Telegraphen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Mehrfachempfang (DE-588)4290765-2 gnd Telegraf (DE-588)4184648-5 gnd Gegensprechanlage (DE-588)4195978-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052056-0 (DE-588)4290765-2 (DE-588)4184648-5 (DE-588)4195978-4 |
title | Mehrfach-Telegraphen |
title_auth | Mehrfach-Telegraphen |
title_exact_search | Mehrfach-Telegraphen |
title_full | Mehrfach-Telegraphen von A. Kraatz |
title_fullStr | Mehrfach-Telegraphen von A. Kraatz |
title_full_unstemmed | Mehrfach-Telegraphen von A. Kraatz |
title_short | Mehrfach-Telegraphen |
title_sort | mehrfach telegraphen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Mehrfachempfang (DE-588)4290765-2 gnd Telegraf (DE-588)4184648-5 gnd Gegensprechanlage (DE-588)4195978-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schaltung Mehrfachempfang Telegraf Gegensprechanlage |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1 |
work_keys_str_mv | AT kraatza mehrfachtelegraphen |