Technologie der Fette und Öle:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Löffl, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1926
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Als Standardwerke, welche die Technologie der Fette und Öle be­ handeln, dürfen gelten das klassische Werk vonLewkowitsch, 1904, sowie die Werke von Hefter, 1906/1908, und von Ubbelohde-Goldschmidt. Die Technologie von Lewkowitsch, von der die englische Aus­ gabe vor einigen Jahren eine Neuauflage erlebt hat, ist in allen Kultur­ staaten verbreitet. Eine Neuauflage in deutscher Sprache kann bei aller Anerkennung ihrer Vorzüge in der gleichen Art wie früher heute nicht mehr unternommen werden. Der Hauptgrund liegt darin, daß der Stoff, der nur das Technologische betrifft, allzugewaltig angewachsen ist. In der von mir durchgeführten Arbeit konnte ich daher nur das Technologische behandeln. Chemie, Botanik und Analyse der Fette und Öle mußten unberücksichtigt gelassen werden. Technologie ist die Lehre von der Technik, daher ist der Technologe der Theoretiker der Technik im Gegensatz zum Techniker, der der Praktiker der Technik genannt werden kann. Die Technologie der Fette und Öle behandelt infolgedessen in theoretischer Form die tech­ nischen Mittel, welche in der Praxis zur Gewinnung der Fette und Öle in Anwendung kommen. Die technischen Mittel zur Durchführung eines Prozesses können nun entweder chemische sein oder mechanische, oder aber, man bedarf für ein und denselben Vorgang beider zugleich. Die Durchführung der Pressung mit Seiherpressen findet mit rein technischen, die Säuerung der Milch zur Margarinefabrikation mit rein chemischen Mitteln statt, während zur Härtung eines OIes mit Wasserstoff technische und chemische Mittel zugleich notwendig sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 510 S. 304 Abb)
ISBN:9783663042679
9783663030782
DOI:10.1007/978-3-663-04267-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen