Silage und ähnliche Gärerzeugnisse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1960
|
Ausgabe: | 2., verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaft
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Schrift ist vor längerer Zeit unter dem Titel "Sauerkraut und ähnliche Gärerzeugnisse" erschienen. Seither haben sich auf dem Gebiete der Silage für tierische Ernährung wissenschaftliche und technische Fortschritte gezeigt, die auch die Ernährung des Menschen verbessern könn ten. Silage hat heute die Führung übernommen, woraus der abgeänderte Titel der Schrift sich erklärt. Ernährung ist die allgemeinste und konstanteste Voraussetzung für die Existenz aller Lebewesen. Ernährung ist das erste und obligatorische Glied in der Kette von Ursache und Wirkung, die bis zu allen Lebenserscheinun gen führt, sogar zu solchen geistiger Natur. Unsere vielgerühmte Fähigkeit, die Wissenschaft auf Mechanisierung und auf industrielle Produktion anzu SirStanton Hicks völlig ab von der Erzeugung unserer wenden, hängt nach Lebensmittel aus dem Boden. Die Wissenschaft erhebt seit Newton die Forderung, daß alle Theorie sich aus Fakten ableiten sollte. Dasjenige physiologische Faktum auf dem Gebiete der Ernährung, welches alle anderen Tatsachen überschattet, besteht in der ununterbrochenen Kette der mensch lichen Generationen seit 800000 Jahren. Auf Grund solcher Urfakten - nicht etwa auf Grund von Laboratoriumsversuchen - hat Claude Bernard, einer der großen Begründer und Gesetzgeber der Physiologie und Sohn eines 100 Jahren die Theorie entwickelt, daß burgundischen Weinbauern, vor die Ernährung in ihrer essentiellen Zusammensetzung immer die gleiche sein muß trotz ihrer äußerlichen Mannigfaltigkeit. Die heutige Physiologie stellt ein einziges großes Konzert zur Bestätigung dieser Theorie dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 147 S.) |
ISBN: | 9783663029137 9783663010005 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02913-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042464665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663029137 |c Online |9 978-3-663-02913-7 | ||
020 | |a 9783663010005 |c Print |9 978-3-663-01000-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02913-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915622629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042464665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Eichholtz, Fritz |d 1889-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)131808117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Silage und ähnliche Gärerzeugnisse |c von Fritz Eichholtz |
250 | |a 2., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 147 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaft |v 96 | |
500 | |a Die vorliegende Schrift ist vor längerer Zeit unter dem Titel "Sauerkraut und ähnliche Gärerzeugnisse" erschienen. Seither haben sich auf dem Gebiete der Silage für tierische Ernährung wissenschaftliche und technische Fortschritte gezeigt, die auch die Ernährung des Menschen verbessern könn ten. Silage hat heute die Führung übernommen, woraus der abgeänderte Titel der Schrift sich erklärt. Ernährung ist die allgemeinste und konstanteste Voraussetzung für die Existenz aller Lebewesen. Ernährung ist das erste und obligatorische Glied in der Kette von Ursache und Wirkung, die bis zu allen Lebenserscheinun gen führt, sogar zu solchen geistiger Natur. Unsere vielgerühmte Fähigkeit, die Wissenschaft auf Mechanisierung und auf industrielle Produktion anzu SirStanton Hicks völlig ab von der Erzeugung unserer wenden, hängt nach Lebensmittel aus dem Boden. Die Wissenschaft erhebt seit Newton die Forderung, daß alle Theorie sich aus Fakten ableiten sollte. Dasjenige physiologische Faktum auf dem Gebiete der Ernährung, welches alle anderen Tatsachen überschattet, besteht in der ununterbrochenen Kette der mensch lichen Generationen seit 800000 Jahren. Auf Grund solcher Urfakten - nicht etwa auf Grund von Laboratoriumsversuchen - hat Claude Bernard, einer der großen Begründer und Gesetzgeber der Physiologie und Sohn eines 100 Jahren die Theorie entwickelt, daß burgundischen Weinbauern, vor die Ernährung in ihrer essentiellen Zusammensetzung immer die gleiche sein muß trotz ihrer äußerlichen Mannigfaltigkeit. Die heutige Physiologie stellt ein einziges großes Konzert zur Bestätigung dieser Theorie dar | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Silage |0 (DE-588)4181293-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gärung |0 (DE-588)4155803-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Silage |0 (DE-588)4181293-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gärung |0 (DE-588)4155803-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181056270336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eichholtz, Fritz 1889-1967 |
author_GND | (DE-588)131808117 |
author_facet | Eichholtz, Fritz 1889-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Eichholtz, Fritz 1889-1967 |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042464665 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915622629 (DE-599)BVBBV042464665 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02913-7 |
edition | 2., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03569nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663029137</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02913-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663010005</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01000-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02913-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichholtz, Fritz</subfield><subfield code="d">1889-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131808117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silage und ähnliche Gärerzeugnisse</subfield><subfield code="c">von Fritz Eichholtz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 147 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaft</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Schrift ist vor längerer Zeit unter dem Titel "Sauerkraut und ähnliche Gärerzeugnisse" erschienen. Seither haben sich auf dem Gebiete der Silage für tierische Ernährung wissenschaftliche und technische Fortschritte gezeigt, die auch die Ernährung des Menschen verbessern könn ten. Silage hat heute die Führung übernommen, woraus der abgeänderte Titel der Schrift sich erklärt. Ernährung ist die allgemeinste und konstanteste Voraussetzung für die Existenz aller Lebewesen. Ernährung ist das erste und obligatorische Glied in der Kette von Ursache und Wirkung, die bis zu allen Lebenserscheinun gen führt, sogar zu solchen geistiger Natur. Unsere vielgerühmte Fähigkeit, die Wissenschaft auf Mechanisierung und auf industrielle Produktion anzu SirStanton Hicks völlig ab von der Erzeugung unserer wenden, hängt nach Lebensmittel aus dem Boden. Die Wissenschaft erhebt seit Newton die Forderung, daß alle Theorie sich aus Fakten ableiten sollte. Dasjenige physiologische Faktum auf dem Gebiete der Ernährung, welches alle anderen Tatsachen überschattet, besteht in der ununterbrochenen Kette der mensch lichen Generationen seit 800000 Jahren. Auf Grund solcher Urfakten - nicht etwa auf Grund von Laboratoriumsversuchen - hat Claude Bernard, einer der großen Begründer und Gesetzgeber der Physiologie und Sohn eines 100 Jahren die Theorie entwickelt, daß burgundischen Weinbauern, vor die Ernährung in ihrer essentiellen Zusammensetzung immer die gleiche sein muß trotz ihrer äußerlichen Mannigfaltigkeit. Die heutige Physiologie stellt ein einziges großes Konzert zur Bestätigung dieser Theorie dar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181293-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155803-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Silage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181293-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155803-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042464665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663029137 9783663010005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027899871 |
oclc_num | 915622629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 147 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaft |
spelling | Eichholtz, Fritz 1889-1967 Verfasser (DE-588)131808117 aut Silage und ähnliche Gärerzeugnisse von Fritz Eichholtz 2., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1960 1 Online-Ressource (VIII, 147 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaft 96 Die vorliegende Schrift ist vor längerer Zeit unter dem Titel "Sauerkraut und ähnliche Gärerzeugnisse" erschienen. Seither haben sich auf dem Gebiete der Silage für tierische Ernährung wissenschaftliche und technische Fortschritte gezeigt, die auch die Ernährung des Menschen verbessern könn ten. Silage hat heute die Führung übernommen, woraus der abgeänderte Titel der Schrift sich erklärt. Ernährung ist die allgemeinste und konstanteste Voraussetzung für die Existenz aller Lebewesen. Ernährung ist das erste und obligatorische Glied in der Kette von Ursache und Wirkung, die bis zu allen Lebenserscheinun gen führt, sogar zu solchen geistiger Natur. Unsere vielgerühmte Fähigkeit, die Wissenschaft auf Mechanisierung und auf industrielle Produktion anzu SirStanton Hicks völlig ab von der Erzeugung unserer wenden, hängt nach Lebensmittel aus dem Boden. Die Wissenschaft erhebt seit Newton die Forderung, daß alle Theorie sich aus Fakten ableiten sollte. Dasjenige physiologische Faktum auf dem Gebiete der Ernährung, welches alle anderen Tatsachen überschattet, besteht in der ununterbrochenen Kette der mensch lichen Generationen seit 800000 Jahren. Auf Grund solcher Urfakten - nicht etwa auf Grund von Laboratoriumsversuchen - hat Claude Bernard, einer der großen Begründer und Gesetzgeber der Physiologie und Sohn eines 100 Jahren die Theorie entwickelt, daß burgundischen Weinbauern, vor die Ernährung in ihrer essentiellen Zusammensetzung immer die gleiche sein muß trotz ihrer äußerlichen Mannigfaltigkeit. Die heutige Physiologie stellt ein einziges großes Konzert zur Bestätigung dieser Theorie dar Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silage (DE-588)4181293-1 gnd rswk-swf Gärung (DE-588)4155803-0 gnd rswk-swf Silage (DE-588)4181293-1 s 1\p DE-604 Gärung (DE-588)4155803-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eichholtz, Fritz 1889-1967 Silage und ähnliche Gärerzeugnisse Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silage (DE-588)4181293-1 gnd Gärung (DE-588)4155803-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181293-1 (DE-588)4155803-0 |
title | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse |
title_auth | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse |
title_exact_search | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse |
title_full | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse von Fritz Eichholtz |
title_fullStr | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse von Fritz Eichholtz |
title_full_unstemmed | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse von Fritz Eichholtz |
title_short | Silage und ähnliche Gärerzeugnisse |
title_sort | silage und ahnliche garerzeugnisse |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silage (DE-588)4181293-1 gnd Gärung (DE-588)4155803-0 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silage Gärung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02913-7 |
work_keys_str_mv | AT eichholtzfritz silageundahnlichegarerzeugnisse |